fehlerhaft
An dieser Stelle werden alle Wikiartikel gelistet, die als unvollständig bzw. fehlerhaft eingestuft sind. Bitte schaut mal, ob nicht das ein oder andere Programm dabei ist, zu dem ihr Fachwissen beitragen könnt und verbessert den entsprechenden Wikiartikel. Hinweise zum Testen von Wikiartikeln sind im FAQ zu finden. Danach sollte die Getestet-Box entsprechend ergänzt werden.
Danke für die Mitarbeit ☺
Euer Wikiteam
Seiten mit Tag „fehlerhaft“¶
- Autostart
- Benutzer und Gruppen Lubuntu
- Bildschirmschoner
- Epson-Drucker und -Multifunktionsgeräte
- evdev
- FritzBox/Skripte
- GNOME Schlüsselbund
- Gwenview
- Inhaltsfilter
- linphone
- mount
- Netplan
- Postfix/Erweiterte Konfiguration
- snap-store
- Trash/Cron-2
- Trash/Eigene Paketquelle anlegen-1
- udev
- WebDAV
- Wiki/Sandkasten
- Wiki/Textbausteine
Seiten mit Tag „ausbaufaehig“¶
- Amarok
- Ampache
- Avahi
- Baustelle/Howto/Erweiterte Konfiguration des LanguageTool Servers
- Befehle Btrfs-Dateisystem
- bscand
- CacheWolf
- cargo
- Claws Mail/Plugins
- Compiz/Problembehebung
- Conky/Audio-Anzeigen
- Dateisystemcheck
- Desktop-Hintergrund
- Desktop-Live-Medium
- DICOM
- Dosemu
- Druckwerkzeuge
- Elicoin-Core
- ext
- Firefox/Sicheres Surfen
- Fotobuch
- Fremdquellen
- fwupd
- geoclue
- Geschichte von Xfce
- Getting Things GNOME
- GNOME Shell
- Gnuplot
- Gobby
- GRUB-Umgebung analysieren
- hdparm
- Hibiscus
- Io
- iw/Reg-Database
- Karbon
- Krusader
- laptop-mode-tools
- LC-Display
- Linux-Partitionen unter Windows
- LTS Enablement Stacks
- Mikrocontroller
- module-assistant
- MTP
- open-iscsi
- ownCloud
- Plymouth
- Proxyserver
- Ressourcen
- SANE
- SANE-Scanserver im Netzwerk
- Scanner/Epson
- Simple Scan
- Skripte/Basheinzeiler
- Skripte/inkrementelles Backup
- Spiele/Ankh
- Spiele/Ankh - Herz des Osiris
- Spiele/Candy Cruncher
- Spiele/Civilization - Call to Power
- Spiele/Heroes of Might and Magic 3
- Spiele/Myth 2
- Spiele/NingPo Mahjong
- Spiele/Railroad Tycoon II
- Spiele/SimCity 3000
- Spiele/Software Tycoon
- SSD/Secure-Erase
- Tor/Programme zur Nutzung von Tor konfigurieren
- Trash/Baustelle/Verlassen/Wörterbücher/Ding
- Trash/Desktop-Live-Medium-1
- Trash/GnuPG/Web of Trust-1
- Trash/KDE-Anwendungen unter GNOME-1
- Trash/Thunderbird/Konfiguration-1
- Trash/Ventoy-1
- TurboPrint
- Ubuntu Touch/flash tool
- Ubuntu Touch/Sicherung und Wiederherstellung
- Websitebaker
- Wiki/Textbausteine
- Wiki/Vorlagen/Ausbaufähig
- Windows Netzwerkdrucker
- WLAN
- WLAN/Chipsätze
- WLAN/Ralink
- X2Go
- Xarchiver
- Xfce Music Player Client