fwupd
Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:
Ubuntu 24.04 Noble Numbat
Ubuntu 20.04 Focal Fossa
Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.
Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:
fwupd ist unter Linux eine einfach zu bedienende Möglichkeit, die Firmware unterstützter Geräte zu aktualisieren. Je nach Hersteller kann man über diesen Weg Hardware-Komponenten und Peripheriegeräte aktualisieren. Neben verbesserter Funktionalität werden hier ggf. zusätzlich bestehende Sicherheitslücken geschlossen.
Achtung!
Auch die Firmware (Bios usw.) des Rechners/Mainboards kann grundsätzlich durch fwupd verändert werden!
Das UEFI (Firmware eines Mainboards) kann nur geflasht werden, wenn es nicht im CSM-Mode (Compatibility Support Module) läuft.
gnome-firmware |
Installation¶
Paketquelle¶
Das Paket fwupd gehört zur Standardinstallation und lässt sich, falls notwendig, über die Paketquellen installieren:
fwupd
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install fwupd
Oder mit apturl installieren, Link: apt://fwupd
Um eine graphische Oberfläche zu verwenden, genügt es je nach Desktop eines der folgenden Pakete zu installieren[1].
Für GNOME:
gnome-firmware (GNOME, optional)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install gnome-firmware
Oder mit apturl installieren, Link: apt://gnome-firmware
Für KDE:
discover (KDE, optional)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install discover
Oder mit apturl installieren, Link: apt://discover
Hinweis:
Da die Aktualität von fwupd selbst essenziell ist, wird überdies auf die Möglichkeit eigenen Kompilierens 🇬🇧 hingewiesen.
Snap¶
Für Ubuntu-Versionen, welche snap unterstützen, kann die aktuelle, stabile Version als snap installiert werden:
snap install fwupd --classic snap install gnome-firmware # oder andere GUI, passend zum Desktop
Flatpak¶
Zudem wird die Installation via Flatpak angeboten und kann über flathub.org 🇬🇧 eingeleitet werden [2] [4]:
flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo
Konfiguration¶
Diese erfolgt über Dateien im Ordner /etc/fwupd/. Nach einer Änderung muss der DAEMON über seine systemd-Unit fwupd.service
neu gestartet werden.
Ausbaufähige Anleitung
Dieser Anleitung fehlen noch einige Informationen. Wenn Du etwas verbessern kannst, dann editiere den Beitrag, um die Qualität des Wikis noch weiter zu verbessern.
Anmerkung: Ergänze an dieser Stelle Hinweise zur Konfiguration und entferne dann diesen Aufruf.
Terminal¶
Die folgenden Befehle sind notwendig, um die Firmware zu aktualisieren[2][3]:
Auswahl von Befehlen für fwupdmgr | |
Befehl | Beschreibung |
fwupdmgr get-devices | Listet alle erkannten Geräte auf. |
fwupdmgr refresh | Aktualisiert über den Linux Vendor Firmware Service 🇬🇧 die Datenbank. |
fwupdmgr get-updates | Anzeige verfügbarer Updates. |
fwupdmgr update | Herunterladen der Firmware und Durchführung des gewünschten Updates. |
sudo service fwupd start | Start des Deamons - stop beendet diesen. |
Hinweis:
Sofern ein Gerät erkannt worden ist, bedeutet dies nicht automatisch, dass eine Aktualisierung via fwupd durchgeführt werden kann. Hier gilt es, die Seite des Herstellers aufzurufen und zu überprüfen, ob es native bzw. alternative Wege gibt.
Beispiel¶
Im folgenden Beispiel wird die Firmware eines Unifying Receiver der Firma Logitech von Version RQR12.07_B0029
auf RQR12.10_B0032
aktualisiert. Des Weiteren erhält man Informationen zum Update und muss die Durchführung mittels der Taste
⏎ bestätigen. Nach der Passwortabfrage wird die Aktion durchgeführt [2] [3]:
fwupdmgr update WARNING: This package has not been validated, it may not work properly. Devices with the latest available firmware version: • Unifying Receiver ╔══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╗ ║ Upgrade Unifying Receiver from RQR12.07_B0029 to RQR12.10_B0032? ║ ╠══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╣ ║ This release addresses an encrypted keystroke injection vulnerability sent ║ ║ by pointing devices. The vulnerability is complex to replicate and would ║ ║ require a hacker to be physically close to a target. ║ ║ A few of Logitech's devices used to send select buttons in an unencrypted ║ ║ way, and in an effort to protect against this vulnerability, Logitech ║ ║ removed the feature. Affected hardware is: ║ ║ • Wireless Mouse M335 ║ ║ • Zone Touch Mouse T400 ║ ║ • Wireless Mouse M545 ║ ║ • Wireless Mouse M560 ║ ║ • Touch Mouse M600 ║ ║ • Touch Mouse T620 ║ ║ • Wireless Rechargeable Touchpad T650 ║ ║ Although Logitech does not recommend it, these features may be re-activated ║ ║ by keeping/downgrading the receiver to an older firmware. ║ ║ Unifying Receiver and all connected devices may not be usable while ║ ║ updating. ║ ╚══════════════════════════════════════════════════════════════════════════════╝ Perform operation? [Y|n]: Downloading… [***************************************] Decompressing… [***************************************] Authenticating… [***************************************] Authenticating… [***************************************] Updating Unifying Receiver…**************************************] Writing… [***************************************] Successfully installed firmware
gnome-software |
GUI¶
gnome-firmware¶
Die Oberfläche gestaltet sich übersichtlich. An der linken Seite werden die erkannten Geräte angezeigt und können ausgewählt werden. Im rechten Bereich werden weiterführende Informationen angezeigt:
gnome-firmware | |
Schaltfläche | Beschreibung |
"Verify" | Gerät überprüfen. |
"Show Releases" | Detailinformationen zum angeschlossenen Gerät ausgeben. |
"Install Upgrade" | Die aktuelle Firmware flashen. |
"Reinstall" | Erneutes Installieren der Firmware. |
"Install Downgrade" | Eine ältere Firmware flashen. |
gnome-software¶
Nach dem Start von GNOME-Software wird man bei Verfügbarkeit von Aktualisierungsmöglichkeiten direkt am Reiter "Aktualisierungen" mit Anzahl der Geräte darauf hingewiesen. Nun ruft man die entsprechende Schaltfläche auf, wählt das Gerät aus und bestätigt den Vorgang via "Aktualisieren".
Probleme¶
Unter 20.04 wurde beispielsweise folgende Fehlermeldung beobachtet:
~$ journalctl -xb -p err Mai 25 08:17:57 USER-desktop systemd[1]: Failed to start Refresh fwupd metadata and update motd. -- Subject: A start job for unit fwupd-refresh.service has failed -- Defined-By: systemd -- Support: http://www.ubuntu.com/support -- -- A start job for unit fwupd-refresh.service has finished with a failure. -- -- The job identifier is 13099 and the job result is failed.
Das sollte aber nicht beunruhigen, da der manuelle Aufruf funktioniert.
~$ fwupdmgr get-updates • CT1000MX500SSD1 has no available firmware updates • Samsung SSD 970 EVO Plus 250GB has no available firmware updates • System Firmware has no available firmware updates • UEFI Device Firmware has no available firmware updates • USB3.0 Hub has no available firmware updates No updatable devices
Links¶
Gnome-Firmware 🇩🇪 - Artikel auf pro-linux.de