Corebird
Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:
Dieser Artikel ist mit keiner aktuell unterstützten Ubuntu-Version getestet! Bitte teste diesen Artikel für eine Ubuntu-Version, welche aktuell unterstützt wird. Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.
Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:
Corebird 🇬🇧 ist ein freier Twitter-Client auf Basis der Grafikbibliothek GTK 3, der mehrere Konten (Accounts) verwalten kann und neben Timeline und Interaktionen auch Favoriten und Listen anzeigt. Er wird aktiv entwickelt und gepflegt.
Nachdem die Alternative Birdie 🇬🇧 nur noch für ElementaryOS weiterentwickelt wird und Turpial 🇬🇧 auf der Grafikbibliothek Qt basiert, ist Corebird erste Wahl, wenn man einen nativen grafischen Twitter-Client sucht.
Installation¶
Corebird ist ab Ubuntu 16.04 in den offiziellen Paketquellen enthalten und lässt sich über das gleichnamige Paket installieren [1]:
corebird (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install corebird
Oder mit apturl installieren, Link: apt://corebird
Alternativ kann man ein "Personal Packages Archiv" (PPA) [2] oder Flatpak zur Installation nutzen.
PPA¶
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:ubuntuhandbook1/corebird
Hinweis!
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen sind der PPA-Beschreibung des Eigentümers/Teams ubuntuhandbook1 zu entnehmen.
Anschließend erfolgt die Installation wie oben angegeben.
Flatpak¶
Um eine stets aktuelle Fassung von Corebird zu erhalten, ist die Installation auch mittels Flatpak möglich. Falls Flatpak auf dem Ubuntu-System noch nicht eingerichtet ist, muss ein abweichendes PPA hinzugefügt werden.
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:alexlarsson/flatpak
Hinweis!
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen sind der PPA-Beschreibung des Eigentümers/Teams alexlarsson zu entnehmen.
Anschließend wird die eigentliche Installation von Corebird über das Terminal mit zwei Befehlszeilen durchgeführt:
flatpak remote-add --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo flatpak install flathub org.baedert.corebird
Flatpak-Installationen können über das Terminal ebenfalls einfach aktualisiert werden:
flatpak update
Verwendung¶
Der Programmstart [3] erfolgt bei Ubuntu-Varianten mit einem Anwendungsmenü über "Internet → Corebird". Ansonsten verwendet man den Programmnamen. Nach der Installation können ein oder mehrere vorhandene Twitter-Accounts mit Corebird verbunden werden.
Ersteinrichtung¶
Nach dem ersten Starten muss die Verknüpfung zu einem bestehenden (oder einem neuen) Twitter-Account angelegt werden.
Anschließend meldet sich Corebird folgendermaßen:
Bedienung¶
Die Bedienung des Programms ist intuitiv zu erfassen und wird im Folgenden nur kurz beschrieben:
Bedienung | ||
Symbol | Zweck | |
Account | ||
Neuen Tweet schreiben | ||
Zurück in der Ansicht | ||
Account Name | ||
normale Ansicht | ||
direkte Nachrichten | ||
Favoriten | ||
direkte Nachrichten | ||
Listen | ||
geblockte Twitterer | ||
Suche |
Mit einem Rechtsklick mitten in einen Tweet lassen sich folgende Befehle aufrufen: Retweeten, Favorisieren, Antworten und Zitieren.
Problembehebung¶
Nutzung mit Orca (Bildschirmleser)¶
Nutzer des Bildschirmlesers (Screenreaders) Orca können entweder die sog. "Übersicht (Flat Review)" verwenden, um an die Erwähnungen, Direktnachrichten, Filter usw. zu gelangen oder mit der ALT-Taste+Zifferntaste 1 bis9 die einzelnen Bereiche ansteuern.
Alternative¶
Da die (neue) Schnittstellendokumentation von Twitter öffentlich nicht mehr einsehbar ist, haben sich die Entwickler dazu entschieden, die Entwicklung einzustellen. Daher ist Corebird in der Ubuntu-Version 20.04 nicht verfügbar. Die Alternative ist ein Fork namens Cawbird. Dieses kann als Snap-Paket installiert werden.
Links¶
Projektseite 🇬🇧
Quellcode 🇬🇧
Corebird 🇬🇧 auf Twitter
Twitter Übersichtsartikel