Spek
Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:
Dieser Artikel ist mit keiner aktuell unterstützten Ubuntu-Version getestet! Bitte teste diesen Artikel für eine Ubuntu-Version, welche aktuell unterstützt wird. Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.
Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:
Spek 🇬🇧 ist ein kleines Programm zur Anzeige des akustischen Spektrums von Audiodateien mittels Berechnung des zugehörigen Spektrogramms (Sonagramm). Dies kann beispielsweise zur Frequenzanalyse von Audioaufnahmen recht nützlich sein.
Ausbaufähige Anleitung
Dieser Anleitung fehlen noch einige Informationen. Wenn Du etwas verbessern kannst, dann editiere den Beitrag, um die Qualität des Wikis noch weiter zu verbessern.
Anmerkung:
Spek war unter 20.04 LTS und 22.04 LTS nicht in den Paketquellen, ist seit 24.04 jedoch wieder verfügbar. Der Artikel ist auf dem Stand von 18.04! Was hat sich verändert?
Das Programm wird von Alexander Kojevnikov entwickelt und für verschiedene Betriebssystem-Plattformen angeboten. Der Programmname stellt einen Bezug zur Programmfunktion her, nämlich der Erstellung eines Spektrogramms, bezieht sich laut Aussage des Entwicklers allerdings gleichzeitig als Wortspiel auf die niederländische Bezeichnung für "Speck". Spek wird unter der GNU General Public License (GPL) herausgegeben.
![]() | ![]() |
test.flac | test.opus |
![]() | ![]() |
mp3 mit VBR=0 | mp3 mit 128 kbps |
Merkmale:
Unterstützung aller bekannten Audioformate mittels der FFmpeg-Bibliotheken
besonders schnelle Analyseberechnung
Anzeige zusätzlicher Datei-Informationen wie Codec-Bezeichnung, Kodierungsparameter usw.
Spektrogramm kann als Bilddatei gespeichert werden
Unterstützt Drag'n'Drop
Übersetzt in über 20 Sprachen
Noch mehr Funktionen bieten Friture 🇬🇧 oder das in den offiziellen Paketquellen enthaltene Programm Sonic Visualiser 🇬🇧.
Installation¶
Bis Ubuntu 18.04 und ab 24.04 kann folgendes Paket installiert werden installiert [1] werden:
spek (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install spek
Ab Ubuntu 18.10 Muss das Programm entweder selbst kompiliert, wie in der Installtionsanleitung: https://github.com/alexkay/spek/blob/v0.8.2/INSTALL.md#building-from-the-tarball 🇬🇧 beschrieben oder über snap installiert werden:
sudo snap install spek
Benutzung¶
Bei Verwendung einer Desktop-Oberfläche, welche ein klassisches Anwendungsmenü bereitstellt, erscheint das Programm nach der Installation unter dem Punkt "Multimedia" bzw. "Unterhaltungsmedien"[2].
Über das nach Programmstart erscheinende Hauptfenster lässt sich das Programm sehr unkompliziert bedienen. Mittels der Schaltfläche "Öffnen" oder per Drag'n'Drop kann eine Audiodatei hinzugefügt werden. Das Programm berechnet unverzüglich das Spektrogramm und zeigt es im Fenster an. Der Maßstab der Anzeige (Skalen für Zeitdauer, Frequenzen und spektrale Dichte) wird vom Programm automatisch an die Gegebenheiten der Audiodatei angepasst.
Über die Schaltfläche "Speichern" kann das berechnete Spektrogramm im Bildformat PNG abgespeichert werden, um beispielsweise für weitere Analysen zur Verfügung zu stehen.
Einstellungen¶
Im Einstellungsfenster, welches über das Menü "Bearbeiten → Einstellungen" zugänglich ist, kann lediglich festgelegt werden, ob das Programm im Internet nach Aktualisierungen suchen soll.
Die Programmkonfiguration befindet sich bis Ubuntu 18.04 in der Datei ~/.config/spek/preferences.
Tastenkürzel¶
Das Programm verfügt nur über wenige Tastenkürzel, welche als alternative Steuerungsmöglichkeit angewendet werden können:
Übersicht über die Tastenkürzel | |
Funktion | Tastenkürzel |
Neue Audiodatei öffnen | Strg + O |
Spektrogramm als PNG-Bilddatei speichern | Strg + S |
Einstellungsdialog zeigen | Strg + E |
Informationen über das Programm anzeigen | F1 |
Programm beenden | Strg + Q |
Links¶
Projektseite 🇬🇧
Programmcode 🇬🇧
Multimedia Programmübersicht
Tonstudio Programmübersicht
Audiodateien umwandeln Programmübersicht