ubuntuusers.de

CDs rippen

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Wiki/Icons/Oxygen/media-optical-audio.png In dieser Übersicht wird beschrieben, mit welchen Programmen man unter Linux Audio-CDs rippen und die anfallenden Dateien verkleinern kann. Der Fokus liegt auf den populären Formaten MP3, Vorbis (Dateiendung .ogg), Opus und FLAC.

FLAC spielt eine besondere Rolle, da es ein verlustfreies Format ist, das sich besonders zur Archivierung eignet. Andere Formate können daraus später bei Bedarf jederzeit erzeugt werden, ohne die Qualität durch Generationsverlust zu verschlechtern.

Bei der verlustbehafteten Reduktion sind Opus bzw. dessen Vorgänger Vorbis dem weit verbreitetem MP3 in fast allen Belangen überlegen. Sowohl Opus als auch Vorbis komprimieren effizienter und sind vor allem freie Formate. Damit sind sie im Gegensatz zu MP3 ohne Lizenzschwierigkeiten überall einsetzbar. Bei älteren Hardware-Playern ("MP3 Player") ist eine Unterstützung von Opus oder Vorbis selten, bei einigen Modellen kann Abhilfe geschafft werden, indem die freie Firmware Rockbox aufgespielt wird. Neuere Player und Smartphones unterstützen Opus und Vorbis meist standardmäßig. Eine gute Übersicht über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Audioformate finden sich im Forum von AudioHQ 🇩🇪.

Wer CDs möglichst originalgetreu kopieren möchte (beispielsweise für eine Archivierung), findet im Abschnitt Exaktes CD-Abbild rippen weitere Informationen.

Voraussetzungen

Je nachdem, welches Format benutzt werden soll, muss ein entsprechender Codec installiert [1] werden:

  • MP3:

    • lame (universe)

    Befehl zum Installieren der Pakete:

    sudo apt-get install lame 

    Oder mit apturl installieren, Link: apt://lame

  • Vorbis:

    • vorbis-tools (universe)

    Befehl zum Installieren der Pakete:

    sudo apt-get install vorbis-tools 

    Oder mit apturl installieren, Link: apt://vorbis-tools

  • FLAC:

    • flac (universe)

    Befehl zum Installieren der Pakete:

    sudo apt-get install flac 

    Oder mit apturl installieren, Link: apt://flac

  • Opus:

    • libopus0 (universe)

    • opus-tools (universe)

    Befehl zum Installieren der Pakete:

    sudo apt-get install libopus0 

    Oder mit apturl installieren, Link: apt://libopus0

Man kann auch alle Pakete gemeinsam installieren:

  • lame (universe)

  • vorbis-tools (universe)

  • flac (universe)

  • libopus0 (universe)

  • opus-tools (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install lame vorbis-tools flac libopus0 opus-tools 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://lame,vorbis-tools,flac,libopus0,opus-tools

Wer in ein anderes, hier nicht aufgeführtes Format umwandeln möchte, findet im Artikel Codecs weitere Informationen.

Programme

Nachfolgend eine alphabetische Liste der vorhandenen Programme, sortiert nach Desktop-Umgebung.

GNOME

./asunder_logo.png

Asunder

Asunder ist ein auf GTK+ basierendes Programm zum Einlesen und Umwandeln von Audio-CDs in ein anderes Format. Als Formate unterstützt das Programm MP3, Ogg-Vorbis, FLAC, WAV, Opus und Wavpack.

freac_-_free_audio_converter/freac_128x128.png

fre:ac

fre:ac (früherer Name BonkEnc) ist ein freier Audiokonverter und Audio-CD-Ripper mit Unterstützung für verschiedene populäre Formate und auf Multicore-CPUs optimierte Encoder, mit dem auch Audio-CDs ausgelesen werden können.

./gnormalize_logo.png

gnormalize

gnormalize ist eine Art "Schweizer Taschenmesser" für Audiodateien. Das Programm extrahiert Audio-CDs, gleicht die Lautstärke an (Normalisierung) und kann zwischen den Formaten MP3, MP4, MPC, Ogg-Vorbis, APE, FLAC und WAV konvertieren. Wer bisher mit Grip gearbeitet hat, findet hier eine interessante Alternative.

./goobox_logo.png

Goobox

Goobox 🇬🇧 ist ein einfacher CD-Player und Ripper für GNOME 3. Um Goobox zu nutzen, muss das folgende Paket installiert [1] werden:

  • goobox (universe)

  • cdrdao (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install goobox cdrdao 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://goobox,cdrdao

Nachdem die CD eingelesen wurde, wählt man aus dem Menü "CD → Extract Tracks". Hier können nun das gewünschte Format und das Zielverzeichnis angegeben werden. Nach einem Klick auf "Extract" kann die gewünschte Qualität mit einem Schieberegler eingestellt.

./grip_logo.png

Grip

Grip ist ein CD-Player und CD-Ripper für den GNOME-Desktop mit sehr mächtigen Funktionen und vielen detaillierten Einstellungsmöglichkeiten. Die Weiterentwicklung war zwischenzeitlich eingestellt und das Programm aus den offiziellen Paketquellen entfernt worden; sie ist 2016 wieder aufgenommen worden (aktuelle Version 3.4.0 vom 17.04.2017). Wer um keinen Preis auf ein alternatives Programm umsteigen möchte, kann das Programm selbst aus dem Source-Code erstellen.

./rhythmbox_logo.png

Rhythmbox

Rhythmbox (Abschnitt „Audio-CD“) ist der Standard-Musikverwalter der Desktopumgebung GNOME und kann auch CDs rippen. Zusätzlich wird ein Album-Cover heruntergeladen und im Ordner ~/.cache/rhythmbox/covers abgelegt.

./ripperx_logo.png

ripperX

ripperX ist besonders schlank und stellt somit eine interessante Alternative zu Grip oder Sound Juicer dar. Es nutzt cdparanoia und wandelt Audio-CDs in MP3, Ogg-Vorbis oder FLAC um. Dabei wird - sofern verfügbar - auch eine Titelliste über eine Internetdatenbank abgerufen und die entsprechenden ID3v2-Tags automatisch geschrieben.

./rubyripper_logo.png

Rubyripper

Rubyripper legt besonderen Wert auf akkurates Kopieren. Dabei orientierten sich die Entwickler an Exact Audio Copy (EAC), das in der Windowswelt als Referenz unter den CD-Rippern gilt.

./soundjuicer_logo.png

Sound Juicer

Sound Juicer war früher als Standard-Ripper fester Bestandteil der Desktop-Umgebung GNOME. Das Programm kann aus den Paketquellen nachinstalliert werden. Will man die Auslesegeschwindigkeit erhöhen, folgt man dem weiter unten genannten Tipp zum Deaktivieren des Paranoia-Modus.

./xcfa_logo.png

Xcfa

X Convert File Audio (Xcfa) ist eine Anwendung, welche eine Vielzahl von Funktionen unter einer Haube anbietet. Neben dem Auslesen der Tonspur von Audio-DVDs, dem Rippen von Audio-CDs und der Konvertierung von Audiodateien können auch CD-Cover erstellt werden.

KDE

./amarok_logo.png

Amarok

Obwohl eigentlich ein AudioPlayer und in Kubuntu als Standard-Abspielprogramm enthalten, kann Amarok auch CDs rippen. Wurde eine CD eingelegt, erscheint diese im linken Programmbereich unter "Lokale Sammlung". Durch rechte Maustaste auf die CD und anschließendem Klick auf den Menüeintrag "Zur Sammlung kopieren → Lokale Sammlung" erscheint eine Auswahl, in welchem Format die Musikstücke auf den Rechner kopiert werden sollen. Neben der Möglichkeit, die Stücke ohne Umwandlung auf die Festplatte zu kopieren, kann man die Titel automatisch nach Ogg-Vorbis, MP3, WMA, FLAC oder in das "Apple LossLess"-Format umwandeln lassen. Siehe Amarok.

./audex_logo.png

Audex

Audex ist ein einfach zu bedienendes Programm zum Rippen von CDs für KDE4. Als Ausgabeformat sind WAV, FLAC, Ogg-Vorbis, MP3 oder MP4/AAC vorgesehen, es kann aber jeder über die Kommandozeile bedienbarer Kodierer eingebunden werden.

Wiki/Icons/Oxygen/k3b_1.png

K3b

K3b ist in erster Linie als Brennprogramm für KDE bekannt. Allerdings ist hiermit nicht nur das Brennen, sondern auch das Auslesen von CDs über den Menüpunkt "Extras → Audio-CD auslesen" möglich.

./dolphin_logo.png

Konqueror/Dolphin

In Dolphin und im Konqueror besteht die Möglichkeit, die Inhalte von Audio-CDs als virtuelle Ordner anzeigen zu lassen. Hierfür gibt man folgendes in die Adresszeile ein:

audiocd:/

Derartige Ordner können wie normale Ordner einfach kopiert werden, wobei im Hintergrund der Rip- und Codierungsvorgang automatisch stattfindet. Beim Rippen wird cdparanoia und zum Codieren lame (MP3) bzw. oggenc (Ogg-Vorbis) verwendet. Die gewünschte Qualitätsstufe kann unter "Systemeinstellungen → Multimedia → Audio-CDs" angepasst werden.

soundkonverter/hi64-app-soundkonverter.png

soundKonverter

soundKonverter ist ein Programm zur Umwandlung von Audiodateien für den KDE-Desktop. Es lassen sich auch CDs rippen, außerdem besteht für bestimmte Formate die Möglichkeit, Replay Gain zu den Dateien zu berechnen.

Xfce, LXDE

Da Xfce und LXDE genau wie GNOME die Bibliothek GTK+ für die grafische Oberfläche verwenden, bieten sich die folgenden, bereits oben erwähnten Programme für diese Desktop-Umgebungen an:

Terminal

Wiki/Icons/Oxygen/terminal.png

abcde

abcde ("A Better CD Encoder") ist ein CD-Ripper für die Kommandozeile mit sehr vielen Einstellmöglichkeiten in der dazugehörigen Konfigurationsdatei.

./gstreamer_logo.png

GStreamer

Eigentlich handelt es sich bei GStreamer um ein komplettes Multimedia-Framework, das anderen Programmen zahlreiche Basisroutinen zur Verfügung stellt. Allerdings lässt es sich auch über die Kommandozeile nutzen, um CDs auszulesen. Im folgenden Beispiel wird Gstreamer-1.0 verwendet, um eine Datei mit dem Namen tracktitel.ogg aus dem ersten Track der CD zu erzeugen:

gst-launch-1.0 cdparanoiasrc device=/dev/cdrom track=1 ! decodebin ! vorbisenc ! filesink location=/PFAD/ZUM/ZIELVERZEICHNIS/tracktitel.ogg  

Die Laufwerksangabe /dev/cdrom muss ggf. angepasst werden.

Perl Audio Converter

Das umfangreiche Konvertierungswerkzeug Perl Audio Converter (Abschnitt „Kommadozeilen-CD-Ripper“) bietet zusätzlich die Möglichkeit, CDs in alle unterstützten Formate zu rippen.

whipper

whipper ist ein Fork des inzwischen eingestellten Programms Archiv/morituri mit fast identischer Bedienung, das z.Z. noch weiterentwickelt und gepflegt wird.

Sonstige

./jripper_logo.png

jRipper

Bei jRipper 🇬🇧 handelt es sich um ein Programm zum Auslesen von CDs und Umwandeln von Audiodateien in verschiedene Formate. Das Programm ist in Java geschrieben und kann daher unter verschiedenen Betriebssystemen verwendet werden.

Rip-Geschwindigkeit erhöhen

Wiki/Icons/hint.png Alle genannten Programme greifen auf das Kommandozeilenprogramm cdparanoia zurück. Dieses betreibt beim Auslesen standardmäßig eine Fehlererkennung (genannt Paranoia-Modus), die das Rippen verlangsamt - insbesondere wenn es Probleme gab. Da Fehler beim Lesen von Audio-CDs ziemlich häufig auftreten, ist dieses Vorgehen zwar gerechtfertigt, wer aber trotzdem Geschwindigkeit über Gründlichkeit stellen will/muss, kann in den meisten Programmen den Paranoia-Modus abstellen.

Um z.B. für Sound Juicer den Paranoia-Modus zu deaktivieren, muss ein Eintrag im Konfigurationseditor von GNOME verändert werden. Dort muss der Eintrag "/apps/sound-juicer/paranoia" geöffnet werden, wo sich der Eintrag "paranoia" befindet. Diese muss von 8 zu 0 geändert werden.

Unter KDE lässt sich der Paranoia-Modus global deaktivieren. Hierzu entfernt man das Häkchen unter "Systemeinstellungen → Erweitert Reiter → Audio-CDs → Fehlerkorrektur beim Auslesen der CD verwenden".

Exaktes CD-Abbild rippen

Es ist gängige Praxis, jeden Titel einer Audio-CD in eine eigene Datei zu rippen. Dies ist dann von Nachteil, wenn Lieder ineinander übergehen, wie es z.B. bei Live-Mitschnitten meist der Fall ist. Abhängig von Format und Player, kann es zu störenden Unterbrechungen kommen, die es eigentlich nicht geben sollte. Gelöst wird dieses Problem, indem die CD nicht Titel-für-Titel, sondern als ganzes Abbild gerippt wird. Um beim Abspielen aber trotzdem noch wie gewohnt zu den einzelnen Titeln springen zu können, muss zusätzlich ein Cuesheet (ein Lageplan) erstellt werden.

Diese Methode kann auch generell von Interesse sein, wenn man Wert auf ein möglichst originalgetreues Hörerlebnis legt, denn der Audioplayer spielt die Datei exakt so ab, wie es der CD-Spieler mit der Disc getan hätte. Das Abbild kann später bei Bedarf auch in die einzelnen Titel zerlegt werden. Kompatible Brennprogramme können mit Hilfe des Cuesheets 1:1-Kopien brennen, bei denen auch die Pausen zwischen den Liedern mit denen der Original-Disc übereinstimmen.

Das Windows-Programm Exact Audio Copy (EAC) bietet noch einen weiteren Mechanismus: unter Einbeziehung der Online-Datenbank MusicBrainz werden Interpret und Titel eindeutig identifiziert und dann mit einer zweiten Online-Datenbank namens AccurateRip abgeglichen, um eine identische 1:1-Kopie beim Rippen zu gewährleisten. Wer mehr Interesse an dem Thema hat, findet unter Rippen von Audio-CDs mehr Informationen.

Folgende Ripper können ein exaktes CD-Abbild erstellen:

Analog dazu können folgende Audioplayer Cuesheets auslesen:

Besonders bei Playern mit *Datenbankfunktion macht es von der Auswahl her keinen Unterschied, ob die Lieder einzeln oder als Disc-Abbild samt Cuesheet vorliegen. Bei Playern ohne Datenbank, wird zumeist die .cue-Datei geöffnet und darauf alle Lieder der CD angezeigt.

Cuesheet

Ein Cuesheet enthält den TOC (Table Of Content = Inhaltsverzeichnis) der kopierten CD. Es wurde ursprünglich nur für Brennprogramme entwickelt, wird jedoch immer häufiger auch direkt von Audioplayern unterstützt. Die obligatorische Datei mit der Endung .cue befindet sich gewöhnlich im selben Ordner wie die zugehörige Audiodatei. Kompatible Player lesen die CUE-Datei aus und zeigen anschließend wie gewohnt die einzelnen Titel an. Kompatible Brennprogramme strukturieren den Rohling entsprechend dem Cuesheet.

Eine CUE-Datei enthält Klartext, der mit jedem Editor [3] angezeigt und bei Bedarf geändert werden kann - allerdings muss die Struktur (mit den vorstehenden Leerzeichen) zwingend erhalten bleiben. Ein einfaches Beispiel von einer Audio-CD, die nur zwei Lieder enthält:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
REM GENRE Gute-Laune-Musik
REM DATE 2013
REM COMMENT "Rubyripper 0.6.2"
REM DISCID 12345
REM FREEDB_QUERY "gibts_gar_nicht"
PERFORMER "Linux Hausband"
TITLE "Drauf mit Linux!"
FILE "drauf_mit_linux.flac" WAVE
  TRACK 01 AUDIO
    TITLE "Endlich ein ordentliches System"
    PERFORMER "Linux Hausband"
    INDEX 01 00:00:00
  TRACK 02 AUDIO
    TITLE "Nie wieder bunte Fenster"
    PERFORMER "Linux Hausband"
    INDEX 01 04:40:03
  • Zeile 1-5: Zusätzliche Informationen zur Audio-CD, immer zu erkennen am vorstehenden REM (technisch gesehen unwichtig).

  • Zeile 6+7: Informationen zur Audio-CD in Form von CD-Text, der von kompatiblen Abspielgeräten ausgelesen wird.

  • Zeile 8: Der Pfad zur gerippten Audiodatei, der natürlich stimmen muss. Das anstehende WAVE muss immer vorhanden sein, hat aber nichts mit dem benutzten Audioformat zu tun.

  • Ab Zeile 9: Die einzelnen Spuren mit Stück-Nummer (TRACK), Name (TITLE), Interpret (PERFORMER) und schließlich die zeitliche Startmarke (INDEX). TITLE und PERFORMER werden wieder als CD-Text gebrannt.

Abbild per Skript rippen

Es werden folgende Pakete benötigt [1]:

  • cdrdao (universe)

  • mkcue (universe)

  • vorbis-tools (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install cdrdao mkcue vorbis-tools 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://cdrdao,mkcue,vorbis-tools

Verfahren

Das folgende Beispielskript rippt die CD als Ganzes und wandelt dann die Datei in Vorbis um:

#!/bin/sh
cdrom=/dev/`readlink /dev/cdrom`

# if the line above doesnt work as expected, uncomment the
# following line and modify /dev/hdc to your needs:

#cdrom=/dev/hdc

cdrdao read-cd --with-cddb --device ATAPI:$cdrom --datafile cd.bin cd.toc
mkcue $cdrom > cd.cue
oggenc -o cdimage.ogg -r --raw-endianness 1 -q 6 cd.bin
rm cd.bin cd.toc

Sollte das Skript nicht automatisch das richtige Laufwerk erkennen, so muss die gekennzeichnete Zeile auskommentiert und angepasst werden. Temporäre Dateien (cd.bin und cd.toc) werden mit dem Befehl in der letzten Zeile wieder gelöscht. Der Inhalt der Cue-Datei sollte anschließend von Hand angepasst werden.

Abbild in einzelne Titel zerlegen

Es kann vorkommen, dass ein Audioplayer oder ein Brennprogramm keine Cuesheets unterstützt. Abhängig vom benutzten Audioformat, lässt sich das Abbild folgendermaßen zerlegen:

MP3 und Vorbis

Das Programm mp3splt kann Cuesheets auslesen und das zugehörige Abbild direkt schneiden. Obendrein werden sogar die Tags automatisch generiert. Ein Beispiel für eine MP3-Datei [4]:

mp3splt -c album.cue album.mp3 

Alternativ kann dies auch über eine grafische Oberfläche geschehen. Hier ist zunächst ganz oben die Audiodatei auszuwählen, anschließend im Reiter cddb&cue die CUE-Datei.

Andere Formate

Hier muss leider etwas Aufwand betrieben werden. Das Programm bchunk ist ebenfalls ist der Lage, Abbilder automatisch zu schneiden. Allerdings wird nur WAVE unterstützt. Das Abbild muss folglich vorher umgewandelt werden. Hierzu bedient man sich entweder eines spezialisierten Programms oder man greift auf den Dekoder des jeweiligen Formats zurück. Für FLAC beispielsweise lautet der Befehl:

flac -d album.flac 

Anschließend muss in der CUE-Datei der Pfad zum Abbild ("FILE") angepasst werden, indem die Dateiendung geändert wird (aus album.flac wird album.wav). Das benötigte Programm bchunk installiert man aus den Paketquellen:

  • bchunk (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install bchunk 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://bchunk

Der Befehl zum Schneiden lautet:

bchunk -w album.wav album.cue NAME 

Am Ende muss ein Name angegeben werden, den die einzelnen Titel samt zugehöriger Tracknummer erhalten. Möchte man die Dateien nicht brennen, sondern in ein anderes Format umwandeln, müssen sie danach erneut getaggt werden, da die Informationen des Cuesheets (Interpret, Titelname etc.) nicht übernommen werden können.

Per Audioplayer

Viele Audio- und Medienplayer -beispielsweise Audacious oder VLC- verfügen selbst über die Funktion Audiodateien komfortabel umzuwandeln. Diese kann man sich zu Nutze machen um ein Abbild zu zerlegen indem schlicht die Cuesheet-Datei dort geladen (der Player muss diese natürlich unterstützen), und dann die Spuren in ein anderes, oder auch dasselbe Format abgespeichert werden. Auf diese Weise können auch einzelne Spuren aus dem Abbild extrahiert werden.

MusicBrainz Datenbank

Einige CD Ripper können auf Internetdatenbanken zugreifen und von dort Information zu einer CD wie Titel, Interpret, Erscheinungsjahr etc. abfragen. Die primäre, frei nutzbare Datenbank ist dabei MusicBrainz 🇬🇧. Früher war auch FreeDB eine freie Alternative, allerdings wurde dieser Dienst Ende März 2020 eingestellt 🇩🇪. Seit 2006 existiert jedoch eine Kopie von der "FreeDB", welche unter dem Namen GnuDB 🇬🇧 betrieben wird und sich zum Ziel setzt die FreeDB Daten langfristig zur Verfügung zu stellen .

Diese Revision wurde am 30. August 2022 13:15 von Kerlbürste_Suessholz erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Multimedia, Übersicht, CD