ubuntuusers.de

Audex

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:


Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

CDs_rippen/audex_logo.png Audex 🇬🇧 ist ein einfach zu bedienendes Programm zum Rippen von CDs für KDE, das aber auch unter anderen Desktopumgebungen genutzt werden kann (allerdings benötigt Audex einige KDE-Abhängigkeiten). Audex verwendet zum Auslesen die Bibliotheken von CD-Paranoia 🇬🇧. Die Daten zu den CDs können via CDDB aus dem Internet bezogen werden.

Nativ unterstützt es die Ausgabeformate MP3, MP4/AAC, OGG, WAV und FLAC (wenn die entsprechenden Encoder installiert sind). Es werden, wenn für das Format möglich, gleich ID3-Tags erstellt und eingebunden. Es kann aber zusätzlich mit allen Kodierern betrieben werden, die auf der Kommandozeile verwendbar sind, z.B. Musepack.

Es lassen sich eigene Profile erstellen und dezidierte Angaben zur Dateinamenserstellung, Speicherort, Erstellung von zusätzlichen Informationen, Einbindung von Covern oder Playlisten zu den CDs einfügen. Theoretisch sollte das Programm Cover aus dem Internet laden können, was momentan aber nicht zu funktionieren scheint. Die Dokumentation zum Programm ist leider eher spärlich.

Seit Ubuntu 17.04 wurde Audex aus den Paketquellen entfernt, da es nicht auf Qt5 portiert worden war. Die Portierung ist inzwischen zwar erfolgt, aber Audex ist nicht mehr in den Paketquellen für neuere Ubuntuversionen.

Installation

Audex ist nicht mehr in den Paketquellen vorhanden.

Fremdquelle

Ubuntu 20.04 und 22.04

Für die Nutzung unter Ubuntu 20.04 und 22.04 kann man folgendes PPA[1] für die Installation nutzen:

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:tomtomtom/audex

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen sind der Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung des Eigentümers/Teams tomtomtom zu entnehmen.

  • audex (ppa)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install audex 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://audex

ab Ubuntu 23.04

Für die Nutzung ab Ubuntu 23.04 kann man folgendes PPA[1] für die Installation nutzen:

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:tomtomtom/audex

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen sind der Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung des Eigentümers/Teams tomtomtom zu entnehmen.

  • audex-kf5 (ppa)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install audex-kf5 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://audex-kf5

Aus dem Quellcode

Alternative kann es aus dem Sourcecode[2] erstellt werden. Git-Snapshots neuer als Commit 2c49efcc9d0118d4b80654717209297c65f5ceb8 lassen sich nur mit Ubuntu-Versionen >= 22.10 kompilieren. Ab Commit 05bd913c4bc169c608c2de440c3e7b06799ba610 wird Qt6 benötigt. Die Qt5-Version wurde in den kf5-branch ausgelagert. Dafür werden folgende Pakete benötigt[3]

  • cmake

  • libcdparanoia-dev

  • libkf5cddb-dev

  • libkf5compactdisc-dev

  • pkg-kde-tools

  • libkf5config-dev

  • libkf5coreaddons-dev

  • libkf5completion-dev

  • libkf5crash-dev

  • libkf5i18n-dev

  • libkf5iconthemes-dev

  • libkf5kcmutils-dev

  • libkf5kio-dev

  • libkf5solid-dev

  • libkf5textwidgets-dev

  • libkf5widgetsaddons-dev

  • libkf5xmlgui-dev

  • extra-cmake-modules

  • qtscript5-dev

  • qtbase5-dev

  • libqt5x11extras5-dev

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install cmake libcdparanoia-dev libkf5cddb-dev libkf5compactdisc-dev pkg-kde-tools libkf5config-dev libkf5coreaddons-dev libkf5completion-dev libkf5crash-dev libkf5i18n-dev libkf5iconthemes-dev libkf5kcmutils-dev libkf5kio-dev libkf5solid-dev libkf5textwidgets-dev libkf5widgetsaddons-dev libkf5xmlgui-dev extra-cmake-modules qtscript5-dev qtbase5-dev libqt5x11extras5-dev 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://cmake,libcdparanoia-dev,libkf5cddb-dev,libkf5compactdisc-dev,pkg-kde-tools,libkf5config-dev,libkf5coreaddons-dev,libkf5completion-dev,libkf5crash-dev,libkf5i18n-dev,libkf5iconthemes-dev,libkf5kcmutils-dev,libkf5kio-dev,libkf5solid-dev,libkf5textwidgets-dev,libkf5widgetsaddons-dev,libkf5xmlgui-dev,extra-cmake-modules,qtscript5-dev,qtbase5-dev,libqt5x11extras5-dev

Den Quellcode von der Projektseite als Archiv herunterladen, entpacken[4] und nach Anweisungen aus dem Readme kompilieren. Dazu im Downloadverzeichnis einen Unterordner build erstellen, dorthin wechseln und dann cmake mit folgenden Optionen aufrufen

cmake -DCMAKE_VERBOSE_MAKEFILE=ON -DCMAKE_BUILD_TYPE=Debug -DCMAKE_INSTALL_PREFIX=/usr .. 

Danach wie üblich mit make kompilieren, und nach Wunsch installieren.

Hinweis!

Fremdsoftware kann das System gefährden.

Gewünschte Kodierer

Zusätzlich werden die gewünschten Kodierer benötigt, z.B.

  • lame (für MP3)

  • flac (für FLAC)

  • faac (für MP4/AAC)

  • vorbis-tools (für OGG)

  • mppenc (für MPC/Musepack)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install lame flac faac vorbis-tools mppenc 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://lame,flac,faac,vorbis-tools,mppenc

Wer MP3-Dateien erstellen möchte, sollte zusätzlich auch das Paket

  • eyed3

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install eyed3 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://eyed3

installieren, das seit Version 0.73 von Audex zum Erstellen der ID3-Tags verwendet wird, wenn es vorhanden ist. Lame scheint bei der Erstellung von ID3-Tags weiterhin Probleme mit einigen Unicode-Zeichen zu haben; die Verwendung von eyed3 🇬🇧 löst diese Probleme.

Nach der Installation wird das Programm gestartet[5].

./Audex-settings.png

Konfiguration

Die Konfiguration erfolgt über den Reiter "Einstellungen", dort lassen sich u.a. "Tastaturkurzbefehle festlegen...", und die "Werkzeugleiste einrichten..." und den eigenen Bedürfnissen entsprechen anpassen. Werkzeugleiste und Statuszeile können auch ganz ausgeblendet werden.

Allgemeine Einstellungen

Im ersten Einstellungsreiter "Audex einrichten → General Settings" werden die Vorgaben zur Dateierstellung, Cover-Suche u.ä. gemacht. Außerdem kann die Sprache der zu verwendenden Wikipedia-Version angegeben und der Pfad zur Ordner der gerippten Musikstücke festgelegt werden.

Device Settings

Unter "Device Settings" können CD-Paranoia-Optionen gewählt sowie der Sample-Offset des CD-Laufwerks angegeben werden. Die Werte dazu findet man in der Datenbank Datenbank 🇬🇧 von accuraterip.com. Falls das Gerät dort nicht verzeichnet ist, kann ggf. whipper verwendet werden, um den nötigen Offset zu berechnen (siehe aber auch unten).

./Audex-profile.png

Profile

Im Reiter "Profiles" kann man die erstellten Vorgaben verwalten. Unterstützt wird standardmäßig die Umwandlung in FLAC-, mp3-, mp4-, ogg- und wav-Dateien. Audex kann überprüfen, welche Kodierer bereits installiert sind, und erstellt dann (leider nicht für alle Encoder) entsprechende Profile in verschiedenen Qualitätsstufen (Schaltfläche "Codec Scan" in "Einstellungen → Profiles"). Diese Profile können den eigenen Wünschen entsprechend angepasst werden, im Fenster das jeweilige Profil auswählen, und "Modify" wählen. Für die nativ unterstützten Formate lassen sich dort z.B. Angaben zur Bitrate oder Kompressionsstufe machen. Nicht benötigte Profile können gelöscht werden

Profile bearbeiten oder erstellen

Zusätzlich zu den voreingestellten Profilen kann man über den Menüpunkt "Einstellungen → Audex einrichten → Profiles" eigene Vorgaben erstellen, siehe aber unten. Für die einzelnen Variablen sind etliche Parameter verwendbar:

./Audex-profile-erstellen.png

Audex-Variabeln
Variable Bedeutung verwendbare Parameter
$artist CD-Künstler. Bei Compilation-CDs ist dieser Tag meist der CD-Titel. left, lowercase, uppercase, replace_char_list, replace_char_list_from, replace_char_list_to, underscores, fat32compatible
Verwendung siehe unten
$tartist Track-Künstler des einzelnen Stücks. Besonders nützlich bei Compilation-CDs.
$title CD-Titel. Bei Compilation-CDs ist dies meist der Untertitel.
$ttitle Titel des Stücks. Normalerweise hat jeder Track einer CD seinen eigenen Titel, den Namen des Stücks.
$date Veröffentlichungsdatum der CD, eigentlich immer das Jahr.
$genre Das Genre der CD.
$cdno CD-Nummer bei CD-Alben. Compilations bestehen oft mehreren CDs. Beachte: Wenn der Wert nicht gesetzt ist bleibt der Tag leer. length, fillchar
Beispiel ${trackno length="2" fillchar="0"}
In den Profilen bei "Fielnames" direkt einstellbar, bei einstelligen Zahlen wird eine führende "0" hinzugefügt
$trackno Die Track-Nummer, der erste Track ist 1. In der Benutzeroberfläche kann das im Hauptfenster unter "Edit Data" angepasst werden, wenn z.B. "Hidden Tracks" vorhanden sind.
$suffix Dateinamen-Erweiterung (z.B. .ogg, .mp3), im Normalfall vom verwendeten Encoder abhängig.

./Audex-Befehlseditor.png Die Konfiguration der Dateinamen kann in "Audex einrichten → Profiles → Modify" im Reiter "Filennames" über die Schaltfläche neben dem Eingabefenster vereinfacht werden. Es öffnet sich ein Assistent zur Erstellung, in dem über die Schaltflächen unten die entsprechenden Variablen in die Eingabezeile oben eingefügt werden können. So vermeidet man Tippfehler beim Eingeben.

Für jedes Profil können zudem diverse "Extra"-Einstellungen konfiguriert werden, so die Ablage von Cover-Bildern im Zielverzeichnis, Erstellung von Playlisten, Info-Dateien, Hashlists, Cue-Sheets oder der Disk-ID. Außerdem kann auch eine durchgängige Datei aus der CD erstellt werden ("Write single file"), sinnvoll z.B. für Live-Aufnahmen, die dann "gapless" verarbeitet werden können. Zu jeder Option existieren Einstellungsmöglichkeiten mit einem Assistenten zur Mustererstellung.

Außerdem kann in diesem Dialog ausgewählt werden, unter Welchem Namen und Ordnerhierarchie umgewandelten Musiktitel abgespeichert werden sollen.

./Audex-profile-bearbeiten.png

Musepack

Um mit Audex .mpc/Musepack-Dateien 🇬🇧 erstellen zu können, muss ein eigenes Profil erstellt werden. Im Reiter "Einstellungen → Audex einrichten → Profiles → Add" wird im Dropdownmenü "Custom" ausgewählt. Im Eingabefeld "Command Pattern" wird die Befehlszeile

mppenc --extreme --artist "$artist" --album "$title" --title "$ttitle" --track "$trackno" --year "$date" --genre "$genre" $i $o

eingetragen, als "Suffix" "mpc". Die Musepack-Dateien werden damit in einer sehr guten Qualität (~ 210 kbps, vergleichbar mit mp3 in 320 kbps) enkodiert, möglich sind auch andere Qualitätseinstellungen, siehe dazu die Manpage von mppenc. Wichtig sind die Anführungszeichen um die Variablen!

Mit diesen Einstellungen wird außerdem ein APE-Tag in die Ausgabedatei geschrieben, der die Informationen zum Künstler, Album, Track-Nummer, Songtitel, Erscheinungsjahr und Genre umfasst. Um bei Compilation-CDs den Interpreten des Stücks in den Tag zu schreiben, statt $artist die Variable $tartist verwenden, unter Musepack scheint keine entsprechender Eintrag vorgesehen zu sein. Probleme gibt es ggf. mit Umlauten und Sonderzeichen, die in den Tags nicht richtig wiedergegeben werden, unter Musepack SV7 aus den Quellen scheint es eine Zeichensatzinkompatibilität zu UTF8 vorzuliegen - APE verwendet ASCII. Ggf. können solche Fehler mit EasyTAG o.ä. Programmen beseitigt werden.

CDDB-Datenbank

Unter "Einstellungen → Audex einrichten → CDDB settings" lassen sich Angaben zur Verwendung einer CDDB-Datenbank machen; das Einstellungsfenster wird nur angezeigt, wenn das Paket kde-config-cddb installiert ist (Standard bei Installation aus dem PPA). Voreingestellt ist dort freedb.org 🇬🇧, allerdings ist der Service im Sommer 2020 eingestellt worden. Statt dessen kann man dort gnudb.gnudb.org eintragen, als Port wird dann 8080 benötigt. Es ist auch möglich, für den Abruf der Daten nur MusicBrainz 🇬🇧 zu verwenden (entsprechende Auswahlbox ankreuzen). Im Reiter "Übertragung" können Angaben zum Hochladen von noch nicht vorhandenen CD-Datensätzen gemacht werden, um die Datenbank zu erweitern.

Die Einstellungsdaten für die CDDB werden nach Änderung in der Datei ~/.config/kcmcddbrc abgelegt und von dort ausgerufen. Sie erscheinen nicht in der Konfigurationsdatei ~/.config/audexrc. Bearbeitbar sind diese Einstellungen auch über den Aufruf von

kcmshell5 libkcddb 

Dazu muss das Paket kde-cli-tools installiert sein.

Remote-Server

In dem Einstellungsfenster lassen sich Angaben zu einem Remote-Server machen, auf den die gerippten Daten hochgeladen werden sollen, um ggf. von verschiedenen Geräten aus Zugriff darauf zu haben.

./Audex-main.png

Benutzung

In der Werkzeugleiste wird das gewünschte Konvertierungsprofil ausgewählt. Die CD-Informationen können, falls nicht schon geschehen, über die Schaltfläche "Fetch Info" von der CDDB ausgelesen werden. Falls die Daten korrigiert werden sollen, können die globalen Daten über den "Link" "Edit Data" ein Editorfenster aufgerufen werden, in dem die Angaben zum Album angepasst und eine Kommentar eingefügt werden können. Die Titel der einzelnen Tracks lassen sich via Doppel-linke Maustaste-Klick im Hauptfenster anwählen, und dort direkt bearbeiten, per rechte Maustaste lassen sich im Kontextmenü alle Titel an oder abwählen, oder Auswahl der angehakten/abgewählten Dateien umkehren. Über den Wikipedia-Link lassen sich Angaben zum Interpreten auf Wikipedia abrufen, so sie dort vorhanden sind.

Im Reiter "CDDB" lassen sich zudem auch automatisierte Korrekturwerkzeuge ("Title Correction Tools") auswählen, möglich sind die Titelaufteilung ("Split Titles...") durch Einfügen eines Trennzeichens (teilweise werden Künstler und Titel in den CDDB-Einträgen nicht sauber getrennt), Künstler- und Titelangabe umtauschen ("Swap Artist and Title"), Großschreibung der Anfangsbuchstaben bei Künstler und Titel ("Capitalize") oder automatisches Einfügen des Künstlernamens, wenn dieser nicht überall eingetragen ist ("Auto Fill Artist").

./Audex-statusfenster.png Hat man alle gewünschten Einstellungen vorgenommen, kann man das Rippen durch linke Maustaste auf die Schaltfläche "Rip..." starten. Es werden alle ausgewählten Titel ausgelesen und encodiert und nach dem angegebenen Muster benannt und abgelegt, standardmäßig in der Struktur MUSIKORDNER/KÜNSTLER/ALBUM/xx-TITEL. Ein Statusfenster, das mit einem linke Maustaste-Klick auf die Pfeiltaste rechts auch erweitert werden kann, liefert Informationen zum Verlauf. Ggf. können auch Fehlerausgaben zum Auslese- oder Encodiervorgang eingesehen werden, wenn es zu Problemen kommen sollte (wenn eigene Profile getestet werden, kann das recht sinnvoll sein).

Erweiterte Konfiguration

Audex bietet noch wesentlich dezidiertere Möglichkeiten, die oben aufgeführten Variablen durch Parameter anzupassen und einzusetzen. Die Verwendung der Parameter ist in der folgenden Tabelle beschrieben:

Verwendbare Parameter
Parameter Verwendungsbeispiel Erläuterung
left ${artist uppercase="true" left="1"}/$artist/$title/$trackno - $ttile.$suffix Nur die Anzahl der ausgewählten Anfangsbuchstaben wird verwendet; im Beispiel der erste Großbuchstabe, um die Daten in Ordner unter dem Anfangsbuchstaben des Künstlers zu speichern
lowercase $artist/${title lowercase="true"}/$trackno - $ttile.$suffix Kleinschreibung der Variable
uppercase $artist/${title uppercase="true"}/$trackno - $ttile.$suffix Großschreibung der Variable
replace_char_list ${artist replace_char_list="true" replace_char_list_from="@#$%*" replace_char_list_to="____+"}/$artist/$title/$trackno - $ttile.$suffix Unerwünschte Zeichen ersetzen; die Anzahl der Zeichen muss dabei in replace_char_list_from und _to gleich sein! Hier werden @, #, $ und % durch einen Unterstrich ersetzt, * wird zu +.
replace_char_list_from
replace_char_list_to
underscores ${artist underscores="true"}_-_${title underscores="true"}/$trackno_-_$ttile.$suffix Ersetzt Leerzeichen durch Unterstriche, für ältere Wiedergabegeräte ggf. nötig, ist auch in den Profilen über "Modify → Filenames" einstellbar.
fat32compatible $artist/$title/$trackno_-_${ttile fat32compatible="true"}.$suffix Entfernt Zeichen, die nicht FAT32-kompatibel sind, z.B. "?", ebenfalls in den Profilen über "Modify → Filenames" einstellbar.

Probleme

Verwendung mehrere Laufwerke

Wenn mehrere CD-Laufwerke zur Auswahl stehen, steuert Audex das an, in dem sich eine CD befindet. Ein anderes Laufwerk kann erst nach Neustart des Programms verwendet werden. Eine Vorauswahl ist in der aktuellen Version nicht mehr vorgesehen

Abstürze beim Bearbeiten/Erstellen von Profilen

Ggf. stürzt Audex unter Ubuntu 20.04 ab, wenn versucht wird, ein neues Profil zu erstellen. Im Terminal werden dann Angaben zu den installierten Kodieren angezeigt, das neue Profil wird aber nicht erstellt, sondern Audex beendet sich mit einen Speicherzugriffsfehler. Unter Kubuntu kann auch das Bearbeitung von Encoder-Optionen zu Abstürzen führen (siehe im Forum)

Umgehen lassen sich Abstürze bei der Erstellung, indem man ein Profil kopiert und dann bearbeitet. Dann lässt sich ohne Absturz aus der Kopie ein komplett neues Profil erstellen. Für die Umgehung die Abstürze bei der Bearbeitung von Optionen hingegen ist derzeit keine Lösung bekannt.

Rippen scheitert bei großen Offset-Werten

Da Audex eine risikobehaftete Option von cdparanoia 🇬🇧 zum Auslesen verwendet, kommt es bei Verwendung von Geräten, die zum exakten Auslesen hohe Offset-Werte benötigen, zu Problemen beim Verarbeiten des letzten Tracks (aufgetreten z.B. bei Geräten mit Offset-Werten 618 und 667). Die verwendete cdparanoia-Option -O "verschiebt" den gesamten Auslesebereich, damit wird ggf. versucht, auch Sektoren weit außerhalb genutzten Datenbereiches auszulesen. In der Manpage von cdparanoia wird daher vor der Verwendung gewarnt; zum Hintergrund siehe auch im Forum).

Im Terminal erscheinen wiederholt Fehlermeldungen, der Ausleseprozess muss unterbrochen werden und das Programm stürzt dann ab.

Read error
scsi_read error: sector=347795 length=17 retry=0
                 Sense key: 5 ASC: 21 ASCQ: 0
                 Transport error: Illegal SCSI request (rejected by target)
                 System error: Das Argument ist ungültig
Terminate extracting thread.
terminate called without an active exception
Abgebrochen (Speicherabzug geschrieben)

Audex findet keine CDDB-Daten

Wenn Audex wiederholt keine CDDB-Daten für eingelegte CDs findet (insbesondere wenn die CD gewechselt wurde) kann es helfen, das Programm mit eingelegter CD neu zu starten.

Keine Cover

Audex lädt auch in der Version 0.95 entgegen des angegebenen Funktionsumfangs kein Cover aus dem Internet, anscheinend ist die bei der Erstellung des Programms verwendete Methode nicht mehr verfügbar.

Warnungen im Terminal unter Ubuntu mit GNOME Shell

Unter Ubuntu mit GNOME Shell werden beim Start im Terminal eine Vielzahl an Warnungen der Art

Invalid Context= ...

ausgegeben, die haben allerdings keinen Einfluss auf die Funktion der Software. Auch Meldungen wie

Couldn't start kuiserver from org.kde.kuiserver.service: QDBusError("org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown", "The name org.kde.kuiserver was not provided by any .service files")

oder

kf5.kio.kio_http: Can't communicate with kded_kcookiejar!

tauchen unter Ubuntu mit GNOME Shell regelmäßig auf, beeinträchtigen aber die Funktionalität ebenfalls nicht.

Hilfefunktion liefert keine Ergebnisse

Beim Aufruf der Hilfefunktion wird zwar eine KDE-Webseite geöffnet, da aber Audex dort nicht mehr offiziell geführt wird, bleibt die Suche ergebnislos. Unter userbase.kde.org 🇬🇧 kann man Hinweise finden, die sich allerdings auf die ältere Qt4-Version beziehen.

Alternativen

  • CDs rippen - Übersichtsseite, daraus insbesondere

    • Grip - ausgereiftes, hochkonfigurierbares Programm zum CD-Rippen, wird leider nicht mehr weiterentwickelt

    • ripperX - einfach zu bedienender Ripper, der in den Quellen vorhanden ist

    • Rubyripper - weiterer Ripper, bei dem besonderer Wert auf "accurate rip" gelegt wird

  • Audex als Grip-Ersatz 🇩🇪 auf audiohq.de

  • Audex 🇬🇧 auf linux-apps.org, allerdings in der veralteten Qt4-Version

  • Audex 🇬🇧 auf userbase.kde.org, allerdings ebenfalls für die veraltete Qt4-Version

Diese Revision wurde am 26. Dezember 2023 16:39 von tomtomtom erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: KDE, CD, Multimedia