Pakete installieren
Software wird unter Ubuntu nicht einzeln heruntergeladen und installiert. Programme liegen stattdessen für gewöhnlich in einem speziellen Archivformat (Debian-Paket) fertig installierbar in zentralen Paketquellen vor. Daher brauchen diese also im Regelfall nicht auf verschiedenen Herstellerseiten zusammengesucht werden, wie man es z.B. von Windows her kennt, sondern können über eine Paketverwaltung installiert werden.
Grafische Programme¶
Im Folgenden ein kurzer Überblick über die sechs grafischen Helfer, die aktuell mit Ubuntu-Varianten ausgeliefert werden:
GTK-basierend¶
Ubuntu-Variante | Ubuntu-Software ab 23.10: Anwendungszentrum | Gnome-Software inkl. snap-Plugin | Synaptic | Software-Boutique |
Ubuntu | – | – | – | |
Ubuntu Budgie | (ab 24.04) | (bis 23.10) | – | – |
Ubuntu Cinnamon | (ab 24.04) | – | ||
Edubuntu | – | – | – | |
Ubuntu MATE | (ab 24.04) | – | – | (bis 23.10) |
Ubuntu Unity | (ab 24.04) | – | – | |
Xubuntu | (ab 24.04) | (bis 23.10) | – |
Qt-basierend¶
Ubuntu-Variante | Plasma Discover | Muon |
Kubuntu | (bis 23.04) | |
Lubuntu | (bis 23.10) | |
Ubuntu Studio | (bis 23.04) |
Kommandozeilen Programme¶
Des Weiteren gibt es Werkzeuge für die Kommandozeile, die unabhängig von der verwendeten Ubuntu-Variante eingesetzt werden können:
Pakete außerhalb der Quellen¶
In seltenen Fällen liegt ein Programm zwar als DEB-Paket vor, ist aber nicht in einer Paketquelle oder auf einem Ubuntu-Installationsmedium verfügbar:
Links¶
Anwendungen hinzufügen Übersichtsseite zur grafischen Programminstallation
Paketverwaltung Übersichtsartikel