Xubuntu
Xubuntu 🇬🇧 ist eine offizielle Variante von Ubuntu mit der Desktop-Umgebung Xfce. Das Hauptaugenmerk der Entwickler richtet sich auf ein System mit traditionellem Desktop-Benutzung und Ubuntu-Komfort. Während Xfce verhältnismäßig moderate Anforderungen an die Hardware stellt, gilt das nicht zwingend auch für Xubuntu.
Seit Xenial Xerus (16.04) besitzt Xubuntu einen LTS-Status und erhält damit ab dem Veröffentlichungstermin 3 Jahre Updates und Unterstützung durch die Entwickler.
Geschichte¶
Innerhalb von Ubuntu startete Xfce zunächst als Community-Projekt. Es war in den Versionen Ubuntu 5.04 und Ubuntu 5.10 lediglich aus der Paketquelle universe
nachinstallierbar. Seit Juni 2006 bzw. Ubuntu 6.06 gibt es die Desktop-Umgebung Xfce als eigene offizielle Version von Ubuntu – Xubuntu.
Hardwareanforderungen¶
Die tatsächlichen Anforderungen an die Hardware sind abhängig von den individuellen Ansprüchen des Benutzers. Xubuntu selber läuft nach Angaben der Entwickler 🇬🇧 auf Systemen mit 64bit CPU und 1 GB RAM - allerdings bezieht sich dies nur auf die Desktopumgebung selber. Wenn man noch weitere Programme wie z.B. einen Webbrowser starten möchte, sollte man mindestens eine 2-Kern CPU mit mindestens 1,5 GHz Taktfrequenz und 2 GB (oder besser 4 GB) RAM haben. Auf der Festplatte belegt die Xubuntu Installation ca. 8,5 GB Platz. Wer noch Programme nachinstallieren möchte oder viele Daten (Dokumente, Bilder, Multimediadateien) ablegen will plant besser 15 oder 20 GB Plattenplatz ein.
Unterschiede¶
Im Vergleich mit einen "reinen" Xfce sind unter Xubuntu nicht nur etliche Programme vorinstalliert (siehe nächster Abschnitt), sondern auch ein paar Spezialitäten vorhanden.
Displaymanager¶
Xubuntu nutzt wie viele andere Ubuntu-Varianten den Displaymanager LightDM zur Verwaltung der grafischen Anmeldung. Der Artikel LightDM-GTK+ Einstellungseditor beschreibt, wie man den Anmeldebildschirm grafisch konfigurieren kann.
Indicator Applets¶
Jede Desktop-Umgebung bietet ein Benachrichtigungsfeld (systray) im Panel, so auch Xfce. Es ist auch möglich Erweiterungen im Xfce Panel zu installieren.
Panel¶
Mit 14.04 ist das zweite Panel verschwunden, das bei Xubuntu traditionell am unteren Bildschirmrand vorhanden war und bei Bedarf automatisch eingeblendet wurde. Es kann jedoch leicht wieder eingerichtet werden - siehe Xubuntu 14.04 - unteres Panel vergessen? im Forum.
Tastenkürzel¶
Leider verwenden Xfce und Xubuntu unterschiedliche Tastenkürzel (siehe Xfce-Einstellungen (Abschnitt „Tastenkuerzel“)).
Whisker Menu¶
Ab 14.04 setzt Xubuntu nicht mehr auf das klassische Xfce-Hauptmenü, sondern auf die Neuentwicklung Whisker Menu. Dieses besitzt große Ähnlichkeit mit den klasischen Startmenüs von Windows bis Windows 10. Selbstverständlich kann auf Wunsch des Nutzers das alte Hauptmenü wiederhergestellt werden, in dem man dieses wieder zum Panel hinzufügt und Whisker Menu entfernt.
X2Go-Kompatibilität¶
X2Go ist ein Programm, mit dem man einen (oder mehrere) entfernte Rechner bequem im lokalen Netzwerk (LAN) oder über das Internet nutzen kann. So lassen sich beispielsweise rechenintensive Anwendungen auf entsprechend ausgerüstete Systeme verlagern und der eigene, nicht so leistungsstarke Rechner dient nur noch zur Anzeige der Ergebnisse. Xubuntu gehört zu den offiziellen Ubuntu-Varianten, mit denen X2Go perfekt kombiniert werden kann.
Programme¶
Xubuntu ergänzt die Desktop-Umgebung Xfce mit einer Reihe vorinstallierter Anwendungen aus den offiziellen Paketquellen (siehe auch Standardanwendungen). Nachfolgend eine Übersicht zur Orientierung:
Standardanwendungen von Xubuntu | ||
Bereich | Anwendung | Programm |
Büro | Textverarbeitung | Abiword |
Dokumentenbetrachter | Evince | |
Kalender | Orage | |
Tabellenkalkulation | Gnumeric | |
Grafik | Bildbearbeitung | GIMP |
Bildbetrachter | Ristretto | |
Scanprogramm | Simple Scan | |
Internet | Webbrowser | Firefox |
Instant Messenger | Pidgin | |
IRC Client | HexChat | |
Thunderbird | ||
BitTorrent Programm | Transmission | |
Multimedia | Audioplayer | Gmusicbrowser |
Lautstärkeregler | Pulse Audio Lautstärkeregler | |
Videoplayer | Parole | |
System | Netzwerkmanager | NetworkManager |
Einbinden lokaler und entfernter Dateisysteme | Gigolo | |
Paketverwaltung | Ubuntu Software | |
Zubehör | Dateisuche | Archiv/Catfish |
Archivmanager | File Roller | |
Taschenrechner | Gcalctool | |
Menübearbeiter | MenuLibre | |
Editor | Mousepad | |
Dateimanager | Thunar | |
Terminalemulator | Terminal | |
Brennprogramm | Xfburn |
Diese Programme können jederzeit ersetzt oder durch weitere nachinstallierte ergänzt werden. Anregungen sind im Artikel Xfce empfohlene Anwendungen zu finden.
Weitere Artikel zu Xubuntu¶
Links¶
Xubuntu.org 🇬🇧 - Offizielle Projektseite von Xubuntu
Alte Hardware - Informationen zur Weiternutzung alter Computer
Xfce - Die Desktop-Umgebung von Xubuntu