ubuntuusers.de

mount.cifs

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:


Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

Dieser Artikel betrifft das Einbinden von SMB-Freigaben von z. B. Windows- und Samba-Servern als virtuelles Dateisystem CIFS vfs 🇬🇧 in das lokale Dateisystem des Clients. Dazu wird das Kernel Modul cifs.ko 🇬🇧 in Verbindung mit dem Programm mount.cifs 🇬🇧 genutzt. mount.cifs ist Bestandteil der cifs-utils 🇬🇧. In vielen Fällen bietet auch das GVfs eine einfachere Alternative zum CIFS vfs (siehe hierzu gio mount und Samba Client GNOME). Im Vergleich zum GVfs, das von den gtk-orientierten Dateimanagern (z. B. Nautilus oder Thunar) zum Einhängen entfernter Orte verwendet wird, unterstützt das CIFS vfs mehr Optionen des jeweiligen SMB-Protokolls. Allerdings können ins CIFS vfs nur einzelne Freigaben eingehängt werden. Man kann damit nicht ganze Server oder das gesamte Netzwerk als Orte einhängen und auf diesen browsen.

Hinweis:

Die Bezeichnung "cifs" in diesem Artikel betrifft das CIFS vfs und nicht den SMB-Dialekt cifs (=SMBv1).

Installation

Um das CIFS vfs mit dem Programm mount.cifs verwenden zu können, wird das standardmäßig installierte Paket cifs-utils benötigt. Sollte das Paket nicht vorhanden sein, kann es nachinstalliert[1] werden:

  • cifs-utils (main)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install cifs-utils 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://cifs-utils

Nutzung

Einbindung

Hinweis:

mount.cifs sollte nur transparent über mount -t cifs aufgerufen werden, d. h. mount.cifs tritt für den Benutzer nicht explizit in Erscheinung.

Das Einbinden als CIFS vfs geschieht durch einen Aufruf des Befehls mount mit der Option -t cifs oder über einen Eintrag in der Datei /etc/fstab. Das Aushängen geschieht mittels umount.

Im Folgenden wird zwischen "Einbinden mit hohen Privilegien" und "Einbinden mit niedrigen Privilegien" unterschieden:

  • Einbinden mit hohen Privilegien/systemweit: Um Freigaben mittels mount -t cifs (bzw. mount.cifs) systemweit einzubinden, werden Root-Rechte benötigt.

  • Einbinden mit niedrigen Privilegien: Um Freigaben auch ohne Root-Rechte persönlich einbinden und wieder aushängen zu können, muss für mount.cifs das SUID-Bit gesetzt sein. Dies ist standardmäßig der Fall. Sollte es jedoch einmal nicht der Fall sein, so lässt es sich mit folgender Befehlszeile nachholen:

    sudo chmod +s /sbin/mount.cifs 

Siehe Hinweise in virtuelle Netzwerkdateisysteme.

Mountpunkt erstellen

Um eine Freigabe einzubinden, muss zunächst ein Mountpunkt erstellt werden. Dieser kann im Prinzip an jeder beliebigen Stelle im Dateiverzeichnis gewählt werden. Üblich ist jedoch folgendes Vorgehen:

  • Einbinden mit hohen Privilegien: Der Mountpunkt muss Eigentum von root sein. Soll die Freigabe dauerhaft gemountet werden, eignet sich ein leerer Ordner im Verzeichnis /media. Möchte man die Freigabe nur vorübergehend einbinden, empfiehlt sich ein leerer Ordner in /mnt. Beispiel:

    sudo mkdir /media/austausch 
  • Einbinden mit niedrigen Privilegien: Der Mountpunkt muss Eigentum des jeweiligen Benutzers sein. Es empfiehlt sich ein leerer Ordner in dessen Heimverzeichnis. Beispiel:

    mkdir ~/Daten 

Weitere Informationen finden sich auch in den Artikeln mount und Datenverwaltung.

Server ansprechen

Servernamen werden von mount.cifs grundsätzlich (per DNS) aufgelöst (siehe hier 🇬🇧). Um mögliche Fehlerquellen bei der Namensauflösung auszuschließen, ist die Verwendung der IP des Servers jedoch die bevorzugte Methode.

Optionen

Allgemein

mount.cifs muss mittels diverser Optionen bedarfsgerecht genutzt werden. Bspw. ist die Angabe eines (Gast-)Benutzers und Passworts zwingend notwendig, um auf die SMB-Freigaben zuzugreifen. Nachfolgend werden häufig genutzte Optionen aufgeführt:

  • guest: Zugriff auf die Freigabe als Gast. Die Angabe eines Passwortes ist hier nicht erforderlich.

  • username und password: Auf manche Freigaben kann nur mittels Benutzername und Passwort zugegriffen werden. Siehe dazu den nachfolgende Abschnitt Benutzer und Passwort.

  • uid / gid: Mit den Optionen uid (Benutzer) bzw. gid (Gruppe) wird der Eigentümer aller Dateien gesetzt, die eingehangen werden.

  • vers: Erzwingen einer bestimmten SMB-Protokollversion, z. B. vers=1.0.

  • noserverino: Mit noserverino werden keine inodes des Servers verwendet, sondern nur die inodes des Clients. Diese Option kann im Fehlerfall verwendet werden.

  • cache: Die Deaktivierung des Caches cache=none kann helfen, falls die SMB-Freigaben nicht korrekt eingehangen werden.

  • nobrl: Deaktivierung der Bytebereich-Sperrung (Byte-Range Lock). Einige Programme kommen mit dem Byte-Range Lock nicht zurecht und können deshalb auf gemountete SMB-Freigaben trotz korrekter Berechtigungen nicht schreiben. Abhilfe schafft hier die Mount-Option nobrl.

Benutzer und Passwort

Sollen Freigaben automatisch eingebunden werden oder möchte man Benutzername und Passwort beim Einbinden nicht interaktiv angeben, muss bei den Optionen ein entsprechender Eintrag erfolgen:

  • Direkte Eingabe im Klartext: Man kann Benutzername, Passwort und nötigenfalls Domänenname direkt als Optionen eingeben

    # Beispiel:
    //192.168.1.100/Tausch /media/austausch cifs username=otto,password=geheim,domain=Gruppe1 0 0

    Die Angabe domain=DOMÄNENNAME ist nur dann nötig, wenn sich der Server in einer Windowsdomäne befindet. Diese Methode ist sehr unsicher und kann allenfalls zu Versuchszwecken empfohlen werden.

Hinweis:

Die früher zulässige und auch häufig verwendete Kurzform user= statt username= wird seit Samba-4 nicht mehr akzeptiert, da sie leicht zu Verwechslungen mit der Mount-Option user (s.o.) führt. Ebenso ist auch die Kurzform passwd= statt password= nicht mehr zulässig.

Besser ist es, eine Authentifikationsdatei zu verwenden, die über die Option credentials ausgelesen wird. Zunächst erstellt man eine versteckte Textdatei mit beliebigem Namen, z.B. .smbcredentials, im eigenen Homeverzeichnis und trägt folgenden Inhalt ein:

username=BENUTZER
password=PASSWORD
domain=DOMAIN

Die dritte Zeile ist nur nötig, falls der Server einer Windowsdomäne angehört. Damit die Datei nur vom Besitzer eingesehen werden kann, setzt man die Rechte entsprechend

chmod 600 ~/.smbcredentials 

Der Eintrag in fstab lautet dann

# Beispiel:
//192.168.1.100/Tausch /media/austausch cifs credentials=/home/otto/.smbcredentials  0 0
# in fstab muss immer der komplette Pfad angegeben werden!

Hinweis:

Mit einer Live-CD oder durch Erlangen von Root-Rechten kann immer noch jeder diese Datei lesen. Über die Verwendung des verschlüsselten Private-Verzeichnisses kann auch dies verhindert werden. Allerdings kann dann nur der Benutzer selbst die Freigabe einbinden.

Wird keine Authentifikationsdatei (credentials) und kein Benutzername angegeben, gilt der jeweils eingeloggte Benutzer. Das Passwort wird dann beim Einbinden interaktiv erfragt. Dies unterbleibt, wenn man die Option guest oder ein leeres Passwort einträgt.

# Beispiel ohne Passwort (sinnvoll z.B. für USB-Speicher ohne Passwort an einer FritzBox)
//192.168.178.1/Backup /media/Backup cifs password=  0 0

  • Simulierte Dateirechte: Die Simulation von Dateirechten mit den Optionen uid, gid, dir_mode und file_mode ist nur dann von Bedeutung, wenn die cifs-UNIX-Erweiterungen nicht aktiv sind. Sie wird weiter unten erklärt.

  • Zeichensatz: Früher war es noch nötig, für Sonderzeichen in Datei- und Ordnernamen den verwendeten Zeichensatz anzugeben, z.B. iocharset=utf8. Dieser Zeichensatz ist inzwischen Standard, sodass man auf diese Option üblicherweise verzichten kann.

Experten-Info:

Kerberos-Authentifikation. Noch besser ist es, das Passwort weder im Klartext in der fstab noch in einer Authentifikationsdatei (credentials) zu hinterlegen, sondern das Kerberos-Ticket des aktiven Nutzers zu benutzen.). Beispiel: //192.168.1.100/Tausch /media/austausch cifs sec=krb5i,user,noauto 0 0 Als Sicherheitsoption sollte sec=krb5i gewählt werden, damit die Pakete signiert werden. Da der Nutzer beim Systemstart nicht angemeldet ist und es deshalb noch kein Ticket gibt, sollte "noauto" genutzt werden. |}}

Statisches Einbinden

Grundstruktur

Um Freigaben mit Root-Rechten[4] systemweit einzubinden, ist ein Eintrag in /etc/fstab nicht erforderlich, möglicherweise aber trotzdem sinnvoll. Dagegen ist ein Eintrag in /etc/fstab unbedingt nötig, um Freigaben ohne Root-Rechte persönlich einbinden zu können. Um die Datei /etc/fstab in einem Editor[3] zu bearbeiten, sind Root-Rechte[4] nötig. Die Einträge in fstab haben folgende Grundstruktur:

Allgemein:

//SERVER/FREIGABE MOUNTPUNKT cifs OPTIONEN 0 0

FREIGABE meint hierbei den Namen der Freigabe und nicht den Zugriffspfad auf dem Server.

Beispiel:

//192.168.178.10/Tausch /media/austausch cifs rw,_netdev,noauto,user,username=SMB-USERNAME  0  0 

Wichtige Optionen für das statische Einbinden

Man kann die generellen Optionen von mount benutzen, welche unabhängig vom Dateisystem sind (z. B. noauto, _netdev, user, users) und solche, welche speziell mount.cifs mitbringt (z. B. username, password, serverino, cache, guest). Nachfolgend werden häufig genutzte Optionen aufgeführt:

  • auto und noauto: Die Option auto ist standardmäßig voreingestellt. Sie bewirkt, dass die Freigabe beim Abarbeiten der Datei fstab beim Systemstart automatisch eingebunden wird, falls das Netzwerk bereits zur Verfügung steht (ist z. B. bei WLAN nicht unbedingt der Fall). Trägt man statt dessen die Option noauto ein, wird das Einbinden nur vorbereitet. Es muss dann zu einem späteren Zeitpunkt von Hand oder über ein Skript vorgenommen werden.

  • user und users: Mit diesen Optionen darf im Prinzip jeder Benutzer die Freigabe einbinden. Bei users darf jeder die Freigabe wieder aushängen, bei user nur derjenige, der sie eingehängt hat. Eine Besonderheit von cifs ist jedoch, dass für mount.cifs das SUID-Bit gesetzt sein muss und dass grundsätzlich nur der Eigentümer des Mountpunkts die Freigabe einhängen kann. Sollen mehrere Benutzer die gleiche Freigabe einhängen dürfen, so muss für jeden ein eigener Mountpunkt und ein eigener Eintrag in fstab erstellt werden.

  • _netdev: Die Option gibt an, dass sich das Dateisystem auf einem Gerät befindet, das Netzwerkzugriff erfordert (wird dazu verwendet, das System an Versuchen zum Einhängen des Dateisystems zu hindern, bevor das Netzwerk auf dem System aktiviert wurde).

  • nofail: Die Option meldet keine Fehler für dieses Gerät, wenn es nicht existiert. Insbesondere in Kombination mit noauto nützlich, wenn der SMB-Server nicht dauerhaft im Netzwerk erreichbar ist.

  • x-systemd.device-timeout=1ms: Konfiguriert, wie lange systemd auf das Auftauchen eines Gerätes warten soll, bevor es bei einem Eintrag aus /etc/fstab aufgibt. In Kombination mit noauto und nofail nützlich.

Zu den Optionen von mount.cifs wird auf Abschnitt Optionen verwiesen.

Temporäres Einbinden

"Temporäres Einbinden" bedeutet, dass danach die Freigaben nur für die betreffende Sitzung zur Verfügung stehen und nicht beim Systemstart oder beim Einloggen des Benutzers automatisch wieder eingebunden werden.

  • Systemweit werden Freigaben mit Root-Rechten eingebunden.

  • Falls ein Eintrag in fstab mit der Option noauto vorhanden ist, genügt die Befehlszeile

Allgemein:

sudo mount MOUNTPUNKT 

Beispiel:

sudo mount /media/austausch 

  • Ist kein Eintrag in fstab vorhanden, müssen alle Eingaben – mit etwas anderer Syntax – in die Befehlszeile übernommen werden:
    Allgemein:

sudo mount -t cifs -o OPTION(EN) //SERVER/Freigabe MOUNTPUNKT 

Beispiel mit Credentialsdatei:

sudo mount -t cifs -o credentials=~/.smbcredentials //192.168.1.100/Tausch /media/austausch 

Beispiel mit Kerberos:

sudo mount -t cifs -o username=USERNAME@DOMAIN.IT,cruid=UID_DES_NUTZERS,sec=krb5i,vers=3.0 //192.168.1.100/Tausch /media/austausch 

Näheres zur Syntax siehe mount.

  • Persönlich bindet man Freigaben ohne Root-Rechte ein. Für /sbin/mount.cifs muss das SUID-Bit gesetzt sein und es muss ein Eintrag in fstab mit der Option user bzw. users und einem Mountpunkt bestehen, der Eigentum des einbindenden Benutzers ist, also z.B.:

Beispiel mit Credentialsdatei:

//192.168.1.100/Daten /home/otto/Daten cifs noauto,users,credentials=/home/otto/.smbcredentials  0 0
# in fstab muss immer der komplette Pfad angegeben werden!

Beispiel mit Kerberos:

//192.168.1.100/Daten /home/otto/Daten cifs sec=krb5i,vers=3.0,user,noauto 0 3
# in fstab muss immer der komplette Pfad angegeben werden!

Dann genügt zum Einbinden die Befehlszeile:
Allgemein:

mount MOUNTPOINT 

Beispiel:

mount ~/Daten 

Festes Einbinden

"Festes" oder "Statisches Einbinden" bedeutet, dass die betreffenden Freigaben nach jedem Systemstart oder nach dem Einloggen des jeweiligen Benutzers automatisch wieder zur Verfügung stehen.

Systemweit fest einbinden

Im günstigsten Falle werden die Freigaben bereits beim Systemstart automatisch eingebunden, wenn man beim Eintrag in fstab die Option noauto vermeidet (also die Standard-Einstellung auto verwendet) und einen Mountpunkt wählt, der Besitz von root ist. Bedingung ist allerdings, dass die Netzwerk-Verbindung bereits beim Abarbeiten von fstab zur Verfügung steht, was keineswegs immer der Fall sein muss.

Handelt es sich nur um eine einfache Verzögerung beim Aufbau der Netzwerk-Verbindung, kann man mit sleep arbeiten. Dies geschieht beispielsweise, indem man in die Datei /etc/crontab folgende Zeile einfügt:

@reboot root sleep 20 && mount -a

Die Zahl 20 kann man dann schrittweise verringern, bis die Verzögerung gerade noch ausreicht. Bei dem Befehl mount -a werden diejenigen Freigaben, bei denen die Option noauto eingetragen ist, nicht mit gemountet.

Ist es nicht sicher, ob das Netzwerk beim Mounten überhaupt zur Verfügung steht (z.B. bei Laptops), so vermeidet man mit den Mount-Optionen _netdev,nofail lästige Verzögerungen und Fehlermeldungen.

Es ist aber auch möglich, dass die Netzwerk-Verbindung erst bei oder nach dem Einloggen des jeweiligen Benutzers hergestellt wird (z.B. bei einem WPA-verschlüsselten WLAN). Dann führt auch dies nicht zum Ziel. Wie ein systemweiter Automount über ein "Post-Connection-Script" trotzdem gelingen kann, ist auf den Wiki-Seiten der Netzwerk-Manager NetworkManager bzw. auf der Seite interfaces beschrieben.

Persönlich fest einbinden

Freigaben lassen sich am einfachsten über einen Eintrag in "Startprogramme" (XFCE/Xubuntu: "Sitzung und Startverhalten > Automatisch gestartete Anwendungen") persönlich fest einbinden (Einzelheiten siehe Autostart). Hierzu erstellt man für jede der betreffenden Freigaben einen Eintrag in fstab mit den Optionen noauto und users sowie einem Mountpunkt, dessen Eigentümer der betreffende Benutzer ist. Dann öffnet man einen Editor [3] und erstellt ein kleines Skript (ausführbare Textdatei) folgender Art:

#! /bin/sh
#
mount MOUNTPUNKT1
mount MOUNTPUNKT2
...

Für MOUNTPUNKT1 usw. können (im Gegensatz zu fstab) auch die relativen (verkürzten) Pfade der Mountpunkte eingetragen werden.

Man muss dann nur noch das Skript[5] ausführbar machen und den Pfad zum Skript als Startprogramm eintragen.

Hinweis:

Benötigt man keine der speziellen Optionen, die nur mit CIFS vfs zur Verfügung stehen, können Freigaben auch mittels gio mount ohne Eintrag in fstab persönlich fest eingebunden werden. Besonders einfach geht dies mit dem graphischen Tool Gigolo.

Beim ersten Zugriff einbinden ("Automount")

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Freigaben nicht schon beim Systemstart oder beim Einloggen, sondern erst beim Zugriff automatisch einzubinden und sie auch automatisch wieder auszuhängen, wenn über längere Zeit kein Zugriff erfolgt. Diese sind im Artikel Automount beschrieben. Besonders vielseitig ist der Automounter Autofs. Wesentlich schlichter und einfacher in der Anwendung ist der systemd-Automounter, der auch über die Mount-Optionen x-systemd.automount und x-systemd.idle-timeout im fstab-Eintrag zur Verfügung steht (siehe Automount-mit-systemd).

Besitz- und Zugriffsrechte

Für die Besitz- und Zugriffsrechte zeigt CIFS vfs ein unterschiedliches Verhalten, je nachdem, ob die cifs-UNIX-Erweiterungen aktiv sind oder nicht.

Die UNIX-Erweiterungen sind standardmäßig aktiv, wenn die Freigaben sich auf einem Samba-Server befinden und das verwendete SMB-Protokoll sie unterstützt, aber nicht, wenn die Freigaben sich auf einem Windows-Server befinden.

Hinweis:

Die ursprünglich für das Protokoll SMBv1 entwickelten UNIX Erweiterungen unterstützen die POSIX-ACLs nicht und haben sich zudem als unsicher erwiesen. Deshalb wurden sie für das Nachfolge-Protokoll SMBv2 nicht mehr übernommen. Im Protokoll SMB-3.1.1 ist nun unter der Bezeichnung POSIX Extensions eine erweiterte, völlige Neubearbeitung integriert, die auch die POSIX-ACLs unterstützen soll. In Samba und damit in Ubuntu ist diese bis jetzt leider noch nicht verfügbar (Stand Juni 2020, Ubuntu 20.04 LTS, Samba 4.11.6). Deshalb sind die folgenden Ausführungen derzeit nur für das veraltete Protokoll SMBv1 gültig.

Übertragung der Rechte mit cifs-UNIX-Erweiterungen

Sind die cifs-UNIX-Erweiterungen aktiv (auf dem Samba-Server: unix extensions = yes, Standard), so werden die echten Besitz- und Zugriffsrechte zwischen Server und Client übertragen. Ändert man auf dem Client mittels chmod oder chown oder über den Eigenschaften-Dialog der GUI die Rechte, ist die Änderung ebenso auch auf dem Server und auf allen anderen Clients wirksam, die auf die Freigabe zugreifen.

Die Angaben in der Datei /etc/samba/smb.conf auf dem Server legen dabei den Rahmen fest, in dem Zugriffsrechte auf dem Client Gültigkeit haben. Ist z.B. eine Freigabe in smb.conf nur zum Lesen freigegeben, können für sie von keinem Client aus Schreibrechte festgelegt werden. Ist sie aber in smb.conf auch für Schreibzugriffe freigegeben, kann sie von jedem Client aus mittels chmod für "nur lesen" eingeschränkt werden. Ebenso können Freigaben, die auf dem Server den Status "nur lesen" haben, aber in smb.conf mit Schreibrechten eingetragen sind, vom Client aus mit Schreibrechten versehen werden.

Die UNIX-Erweiterungen haben Vorrang vor anderen Angaben für Besitz- und Zugriffsrechte. Sollten im Eintrag in /etc/fstab oder in der Mount-Befehlszeile solche Angaben vorhanden sein, so werden diese bei aktiven UNIX-Erweiterungen ignoriert.

Hinweis:

Da die Synchronisation der Rechte über die Übertragung von uid, gid, dir_mode und file_mode erfolgt, funktioniert sie nur dann richtig, wenn die zugreifenden Benutzer auf dem Server und dem Client die gleiche Benutzerkennung (UID) und Gruppenkennung (GID) haben. Diese müssen nötigenfalls noch angepasst werden.

Da eine Veränderung der Benutzer- und Gruppenkennung weitreichende Folgen haben kann, lässt sich diese nicht einfach vom GNOME-Menü aus durchführen, sondern man muss dazu im Terminal den Befehl usermod verwenden. Siehe hierzu auch man usermod.

Hinweis:

Befinden sich die Freigaben auf dem Samba-Server in einem FAT-Dateisystem, so wird die Funktionalität der cifs-UNIX-Erweiterungen dadurch eingeschränkt. Gleiches gilt auch für ein NTFS-Dateisystem, falls dieses ohne die Optionen permissions und acl eingebunden ist.

Simulation von Rechten ohne cifs-UNIX-Erweiterungen

Wenn der Server ein Windows-Rechner ist oder wenn auf einem Samba-Server in /etc/samba/smb.conf im Teil [global] die Zeile unix extensions = no eingetragen ist, werden die UNIX-Erweiterungen nicht unterstützt. Dann bindet mount.cifs auf dem Client normalerweise alle Freigaben als Besitz desjenigen Benutzers ein, der sie gemountet hat, und überträgt eventuell vorhandene Schreibrechte nur auf diesen. Da das Einbinden in der Regel mit Root-Rechten[4] (oder über /etc/fstab) erfolgt, hat dann also nur Root Schreibrechte.

Durch zusätzliche Angaben von uid, gid, file_mode und dir_mode können beim Mounten auf dem Client andere Besitz- und Zugriffsrechte festgelegt werden (siehe dazu auch Benutzer und Gruppen). Im fstab-Eintrag sieht dies dann so aus:

# Allgemein
//SERVER-IP/FREIGABE MOUNTPUNKT cifs credentials=/PFAD/ZU/.smbcredentials,uid=UIG,gid=GID,file_mode=MODE,dir_mode=MODE  0 0
# Beispiel
//192.168.1.100/Tausch /media/austausch cifs credentials=/home/otto/.smbcredentials,uid=1000,gid=1000,file_mode=0644,dir_mode=0755  0 0

Wird ohne Eintrag in fstab gemountet, ist der Mount-Befehl so zu verändern:

Allgemein:

sudo mount -t cifs -o username=BENUTZER,password=PASSWORD,uid=UID,gid=GID,file_mode=MODE,dir_mode=MODE //SERVER-IP/FREIGABE MOUNTPUNKT 

Beispiel:

sudo mount -t cifs -o username=otto,password=geheim,uid=1000,gid=1000,file_mode=0660,dir_mode=0770 //192.168.1.100/Tausch /media/austausch 

Werden zu file_mode und dir_mode keine Angaben gemacht, so gelten die Standard-Werte file_mode=0644 und dir_mode=0755 (Siehe hierzu auch Rechte sowie chmod). Bei fehlenden Angaben gilt für uid und gid der Wert 0 (Root).

Die so festgelegten Besitz- und Zugriffsrechte werden aber nur auf dem Client simuliert und nicht wirklich auf den Server übertragen. Werden auf dem Client Zugriffsrechte geändert oder in freigegebenen Ordnern Dateien mit anderen Besitzern angelegt, so gelten diese Änderungen nur auf dem Client und nur bis zum Aushängen (umount) der Freigabe. Beim Neustart des Client oder beim erneuten Einbinden der Freigabe gelten dann wieder die beim Einbinden (mount oder Eintrag in /etc/fstab) festgelegten Rechte.

Experten-Info:

Seit Samba 4.0 werden ACLs, die auf einem Windows-Client für Samba-Freigaben gesetzt werden, bei entsprechender Einstellung auf den (Linux-)Samba-Server übernommen und dort in POSIX-ACLs umgewandelt. Diese können dann die dort bzw. beim Mounten auf dem Linux-Client festgelegten Dateirechte überdecken. Das Verfahren hat eine gewisse Ähnlichkeit mit den cifs-UNIX-Erweiterungen (UNIX Extensions), ist aber mit diesen keineswegs identisch. Unbeabsichtigt von einem Windows-Client aus gesetzte ACLs können auf dem Server und auf Linux-Clients zu einem zunächst unerwarteten Verhalten der eingebundenen Freigaben führen.

SMB-Protokoll-Versionen

Das SMB-Protokoll existiert in den Versionen 1.0, 2.0, 2.1 und 3.0…3.11, die untereinander nicht vollständig kompatibel sind. Eine Kommunikation kommt nur zustande, wenn sich Client und Server auf eine gemeinsame Version einigen. Dazu ist es manchmal erforderlich, die zu verwendende Version anzugeben. Das Default-Protokoll, welches mount.cifs auswählt, wenn kein Eintrag vers=xxx vorliegt, wurde mehrmals geändert:

  • bei einem Kernel vor 4.13 war dies SMB1.0

  • bei einem Kernel ab 4.13 vor 4.13.5 war dies SMB3.0

  • seit Kernel 4.13.5 einigt sich der Client mit dem Server auf das höchste Protokoll, das beide verstehen und das auf beiden zugelassen ist. Bei modernen Geräten ist dies standardmäßig SMB3.11 (= vers3.1.1).

Welche Kernel-Version aktiv ist, zeigt uname -r im Terminal. Über die Option vers= kann das verwendete SMB-Protokoll explizit festgelegt werden:

sudo mount -t cifs -o vers=3.1.1,username=otto,password=geheim //192.168.1.100/Tausch /media/austausch 

Weitere Einzelheiten

Zeitstempel

Sind die cifs-UNIX-Erweiterungen aktiv, dann wird beim Kopieren oder Verschieben von Ordnern und Dateien der Zeitstempel (Datum, Uhrzeit) genau so übertragen, wie wenn sich Ursprung und Ziel im gleichen Dateisystem befinden würden. Andernfalls wird der Zeitstempel nur dann übertragen, wenn die Besitzer auf dem Server und dem Client übereinstimmen; sonst gelten die kopierten Dateien als neu angelegt.

Umlaute und Sonderzeichen

Werden in Datei- und Ordnernamen innerhalb der Freigaben Umlaute und Zeichen wie ß, é usw. nicht richtig dargestellt, so ist der falsche Zeichensatz eingestellt. Die Optionen iocharset=utf8 behebt dies und bewirkt, dass beim Schreiben von neuen Dateien auch richtige Umlaute erzeugt werden. Die Angabe einer Codepage ist nicht mehr notwendig; ein entsprechender Eintrag wird von mount.cifs ignoriert. In neueren Samba-Versionen ist als Zeichensatz UTF-8 meist voreingestellt, sodass sich die Option iocharset=utf8 erübrigt.

Wenn die cifs-UNIX-Erweiterungen aktiv sind, dürfen in Dateinamen alle auch sonst in Linux zulässigen Zeichen verwendet werden. Sonst sind – wie auch in smbfs – nur diejenigen Zeichen zulässig, die auch in Windows für Dateinamen erlaubt sind.

cifs-UNIX-Erweiterungen am Client deaktivieren

Auf dem Client kann man hingegen auch für einzelne Freigaben festlegen, dass die cifs-UNIX-Erweiterungen nicht berücksichtigt und statt dessen die Rechte gemäß den Optionen uid, gid, file_mode und dir_mode simuliert werden. Hierzu gibt man einfach bei den Mount-Optionen bzw. bei den Optionen im fstab-Eintrag noch zusätzlich die Option nounix an.

Hinweis:

Beim Einhängen mittels GVfs werden die cifs-UNIX-Extensions grundsätzlich nicht berücksichtigt. Dies erklärt die manchmal unterschiedlichen Dateirechte von Freigaben, je nachdem ob diese mittels GVfs oder – wie hier beschrieben – mittels CIFS vfs eingehängt wurden.

Problembehebung

Starten und Beenden

Shutdown und Reboot

Sind beim Shutdown noch SMB-Freigaben eingehängt, so kann sich dieses dadurch um bis zu 120 Sekunden verzögern. Dies ist ein altes Problem (siehe Fehlerberichte 211631 und 1577885) Die älteren Workarounds sind aber wegen der Umstellung auf systemd nun unwirksam. Auch ein Dispatcher-Skript bleibt wirkungslos, da der NetworkManager seit Version 0.9.8 beim Shutdown keine Dispatcher-Skripte mehr ausführt.

Oftmals genügt es, im NetworkManager-Applet die Option "Alle Benützer dürfen dieses Netzwerk verwenden" anzukreuzen. Dadurch wird das Netzwerk früher verbunden und deshalb später wieder getrennt. Führt dies nicht zum Ziel, so empfiehlt es sich, gemountete SMB-Freigaben vor dem Shutdown manuell auszuhängen.

Experten-Info:

Das Aushängen der gemounteten Freigaben vor dem Shutdown lässt sich durch ein "Systemd Service Unit" z.B. auf folgende Weise automatisieren:

  1. Man verfasst ein kurzes Skript

     #! /bin/sh
     # SMB-Freigaben aushängen
     #
     umount -alf -t cifs 

    Dann macht man dieses ausführbar und legt es an geeigneter Stelle ab, z.B. als /usr/local/smb-umount.sh

  2. Dann verfasst man ein Systemd Service Unit

     [Unit]
     Description=UmountSharesAtShutdown
    
     [Service]
     RemainAfterExit=true
     ExecStart=/bin/true
     ExecStop=/usr/local/smb-umount.sh
    
     [Install]
     WantedBy=multi-user.target

    und legt dies unter folgendem Pfad ab: /usr/local/systemd/system/UmountShares.service

  3. Nun aktiviert man das Service Unit mit folgendem Befehl

     sudo systemctl enable /usr/local/systemd/system/UmountShares.service  

Nach einem System-Neustart ist das Shutdown-Problem dauerhaft behoben, denn die cifs-Shares werden nun immer vor dem Beenden des multi-user.target, d.h. gleich zu Beginn des Shutdown-Prozesses, automatisch ausgehängt.

Stellt man Verbindung zum Netzwerk ohne Netzwerk-Manager durch einen Eintrag in /etc/network/interfaces her, tritt das Problem üblicherweise gar nicht auf.

Einträge in /etc/fstab werden beim Systemstart nicht eingebunden

Einträge in /etc/fstab sollten beim Systemstart automatisch eingebunden werden (wenn nicht noauto eingetragen ist). Bei Freigaben mit CIFS vfs funktioniert dies manchmal nicht. Der Grund ist, dass die Netzwerk-Verbindung und das Dateisystem noch nicht vollständig aktiviert sind, wenn fstab abgearbeitet wird.

In diesem Fall lassen sich die Freigaben mit

sudo mount -a 

von einem Terminal aus nachträglich einbinden. Wie man dies automatisieren kann, ist bereits im Abschnitt sleep beschrieben.

Oder man verwendet einen systemd-Automounter, indem man in einem fstab-Eintrag die mount-Option x-systemd.automount einträgt. Ein Eintrag in /etc/fstab könnte dann so aussehen:

# Beispiel:
//192.168.1.100/Tausch /media/austausch cifs x-systemd.automount,credentials=/root/.smbcredentials,sec=ntlmv2,sfu,vers=1.0  0 0

Verwandte Seiten

  • Samba: Überblick über das Themengebiet

  • mount: Dateisysteme ins System einbinden

  • fstab: Aufbau der Datei /etc/fstab

  • systemd: System- und Sitzungs-Manager (Init-System) für Ubuntu u.a.

  • gio mount: Einhängen lokaler und entfernter Orte im GVfs

  • Autofs: Freigaben beim Zugriff automatisch einbinden.

Extern

Diese Revision wurde am 4. Januar 2022 17:53 von noisefloor erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Netzwerk, Windows, Server, Freigaben, cifs, mount.cifs, Samba, SMB