Videobearbeitung
Diese Seite gibt einen Überblick über Software zum Erstellen, Bearbeiten und Verarbeiten von Videomaterial.
Videobearbeitung¶
Da es mittlerweile eine große Anzahl an Programmen gibt, die alle unterschiedliche Funktionen haben – von einem simplen Videoschnitt-Werkzeug für die Urlaubsfilme bis hin zu professioneller Studio-Software – folgt hier ein kleiner Vergleich.
Hintergrundinformationen zum Thema vermittelt der Artikel Grundlagen der Videobearbeitung, reine Umwandlungsprogramme sind unter Videodateien umwandeln zu finden.
Programm | Funktion | Schwierigkeit | Merkmale | Formate | Sprache |
Avidemux | Zuschneiden und Konvertieren von Videos | einfach | Zuschneiden, Konvertieren, Effekte/Filter, Transformieren, Skripte | AVI, MPEG, MP4, MKV, OGM, ASF | 🇩🇪 |
Blender | Audio-/Video-Bearbeitung | mittel | Bearbeiten von Videos mit mehreren Spuren, Motion-Tracker | alle gängigen | 🇬🇧 |
Cinelerra-GG | Professionelle Videobearbeitungssoftware | schwierig | Capturing, Compositing, Editieren von Audio- und Videodaten | alle gängigen (ffmpeg) | 🇩🇪 |
DaVinci Resolve | Professionelle Audio-/Video-Bearbeitung | anspruchsvoll | Videomontage, Proxy-Editing, Farbkorrektur, visuelle Effekte, prof. Audiopostproduktion | alle gängigen (+ H.264 und RAW) | 🇩🇪 |
flowblade | nichtlineares Schnittprogramm mit großem Funktionsumfang | mittel | Schneiden, Kompositionen, Filter, Rendern | alle gängigen | 🇩🇪 |
Kino | Videos vom Camcorder aufnehmen und bearbeiten | einfach | Schneiden, Effekte, Aufnahme | DV über FireWire, andere Formate importierbar | 🇩🇪 |
Kdenlive | Mächtiges Videoschnittprogramm, das sich aber einfach bedienen lässt | mittel | Mehrere Timelines, Multicam, Video- und Audio-Analyse und -Effekte, Titel | alle gängigen (ffmpeg) | 🇩🇪 |
Lightworks | Professionelle Videobearbeitungssoftware | schwierig | Capturing, Compositing, Editieren von Audio- und Videodaten | alle gängigen | 🇬🇧 |
LiVES | Einfache Audio/Video Bearbeitung | mittel | Schneiden inkl. Effekte | alle gängigen (mencoder) | 🇬🇧 |
LosslessCut | verlustlose Video-/Audiobearbeitung | sehr einfach | (Werbung heraus) schneiden ohne Effekte | alle gängigen (ffmpeg) | 🇬🇧 |
Natron | Video Compositing Tool | schwierig | visuelle 3D Effekte | alle gängigen | 🇬🇧 |
OpenShot | Einfaches Bearbeiten von Videos | sehr einfach | Schneiden, Effekte, Übergänge | alle gängigen (ffmpeg) | 🇩🇪 |
PiTiVi | Extrem einfacher Videoschnitt, keine unnötigen Funktionen | sehr einfach | Clips importieren und schneiden | alle gängigen (gstreamer) | 🇩🇪 |
Shotcut | gute Funktionen auch 4K Material | mittel bis schwierig | in den Paketquellen, wirkt professionell, dt. Anleitungen auf Einführung | alle gängigen (ffmpeg) | 🇬🇧 🇩🇪 |
Avidemux¶
Avidemux ist ein praktisches Tool, um mal schnell ein Video zu beschneiden (Ränder abschneiden), Rahmen hinzuzufügen, zu drehen, spiegeln, verlustfrei zu kürzen, ein Logo entfernen (verwischen) oder das Format zu ändern. Es eignet sich besonders, um mehrere Videos aneinander zu hängen, da es nur eine serielle Timeline hat und ist daher für die komplexe Montage eines Films eher ungeeignet. Avidemux besitzt eine grafische Benutzeroberfläche, kann aber auch mit Skripten auf der Kommandozeile bedient werden. Zusätzlich ist eine "Job-Verwaltung" integriert, um Aufgaben zur späteren Verarbeitung in einer Liste zu speichern. Die Audiospur kann extrahiert und Filter können auf das Video angewandt werden.
Blender¶
Blender 3D ist in erster Linie ein Open-Source-3D-Modellierungs- und Animationsprogramm, beinhaltet jedoch auch einen Videoeditor mit Unterstützung für viele Formate und Effekte als Teil einer Softwaresuite zur Erstellung und Bearbeitung komplexer Animationen. So stehen auch Funktionen zur Farbkorrektur, Audiobearbeitung uvm. zur Verfügung und kann Bewegungs-Tracker und andere Blender Module integrieren.
Cinelerra-GG¶
Cinelerra-GG Infinity ist ein freies, nichtlineares Videobearbeitungsprogramm für das Betriebssystem GNU/Linux. Die drei Hauptfunktionen der Software sind Capturing, Compositing und das Editieren von Audio- und Videodaten. Cinelerra-GG Infinity ist enorm leistungsfähig und ermöglichen komplexe Produktionen in bis zu 8K Formaten mit Multicam und Proxy-Bearbeitung auf kleineren Auflösungen. Wegen der Komplexität ist es eher für den ambitionierten Benutzer zu empfehlen, weil zur Bedienung professionelles Hintergrundwissen und eine solide Einarbeitung notwendig sind.
DaVinci Resolve¶
DaVinci Resolve 🇩🇪 vereint in einer Software vollumfänglichen nichtlinearen Videoschnitt, Farbkorrektur, bewegte 3D-Grafik, visuelle Effekte und Audiopostproduktion in 8K auf Profi-Niveau. Sie unterstützt mehrere Timelines, Multicam-Editing und KI-gestützte Funktionen. Es gibt die Software als kostenlose Variante, mit zusätzlichen Funktionen ist sie kostenpflichtig. Sie ist als Postproduktionstool im High-End-Bereich angesiedelt und auf die Zusammenarbeit von mehreren Nutzern ausgerichtet und als Postproduktionstool im High-End-Bereich angesiedelt. Die Linux-Version verarbeitet allerdings keine AAC-Audio (mp4 AVC AAC). DaVinci Resolve ist proprietär.
flowblade¶
flowblade 🇬🇧 ist ein nichtlineares Videoschnitt-Programm, das Audio- und Videofilter, Überblendungen und Bildkomposition beinhaltet. Es lässt sich sehr einfach bedienen (Video Tutorial 🇬🇧). Alle gängigen Video- und Bildformate werden unterstützt. Flowblade kann aus den Ubuntu-Paketquellen installiert werden.
Kino¶
Kino ist ein einfacher Video-Editor für GNU/Linux, der auch die Möglichkeit bietet, direkt im Programm die Videos vom Camcorder aufzunehmen. Die am Computer bearbeiteten Filme können anschließend auf DVD gebrannt oder zurück auf den Camcorder gespielt werden. Die Entwicklung von Kino wurde 2009 eingestellt.
Kdenlive¶
Kdenlive ist ein nichtlineares Videobearbeitungsprogramm für GNU/Linux, das vielfältige Video und Audio Übergänge und Effekte (Frei0r und eigene) bietet, die auf Keyframe-Ebene eingestellt werden können. Es hebt sich ab von anderen Open Source Programmen durch die Nutzung von mehreren Timelines (Sequenzen) mit unbegrenzten Video- und Audiospuren. Die Bearbeitung von Multicam-Projekten, Proxy-Editing, Motion Tracking und Synchronisierung nach Tonreferenz sind ebenso möglich. Kdenlive beinhaltet auch einen eigenen Titel-Editor, Glaxnimate lässt sich integrieren. Zum Export bieten sich Formate von 4K über Flash bis GIF an, der Render-Prozess kann ausgelagert werden.
Lightworks¶
Lightworks 🇬🇧 ist ein nichtlineares Videobearbeitungsprogramm, das u.a. für Schnitt und Mastering von Kinofilmen in 2K und 4K wie auch von Fernsehproduktionen in PAL, NTSC und HD in 2D und 3D genutzt wird. Lightworks ist proprietär, hat einen großen Funktionsumfang 🇬🇧 mit professionellen Analyse- und Bearbeitungstools und kann kostenlos für Videofilme genutzt werden, die bis zu einem Format von 720p (HDready, bspw. für YouTube) exportiert werden sollen. Für weitere Funktionen kann auch die Pro-Version 🇬🇧 bezogen werden.
LiVES¶
LIVES (Linux Video Editing System) ist ein Videoschnittprogramm für Linux. Die Software steht unter der GNU General Public License und ist für verschiedene Linux-Derivate verfügbar.
LosslessCut¶
lossless-cut ist das 'Schweizer Taschenmesser für eine verlustlose Video-/Audiobearbeitung', ein grafisches Tool, mit dem intuitiv und ohne Rekodierung und Effekte Material ausgewählt und (wahlweise) zu einem Clip zusammengestellt werden kann. Da für die schnelle Erstellung der nächste Full-Frame (I-Frame) notwendig ist, können die gewählten Timecodes etwas variieren.
Natron¶
Natron 🇬🇧 ist ein Open-Source Video Compositing Tool zur Erstellung von 3D Effekten in Verbindung mit realen Aufnahmen (Green-Screen, Motion-Tracking etc.). Das Software-Paket kommt mit einer Vielzahl von eigenen (Open-Source) Plugins, kann aber auch kommerzielle Plugins integrieren.
OpenShot¶
OpenShot ist ein nichtlineares Videobearbeitungsprogramm mit einer einfachen Bedienung. Der Editor integriert sich sehr gut in Gnome (Drag&Drop wird unterstützt). Titel und Texte können als SVG-Grafik eingebunden werden. Es gibt eine Vielzahl an digitalen Effekten und Übergängen. Es wird u.a. auch die Bluescreen-Technik unterstützt.
PiTiVi¶
PiTiVi, kurz für "Powerful Tool for Video", ist eine noch in der frühen Entwicklung befindliche Anwendung zur Videobearbeitung, die das freie GStreamer-Multimedia-Framework verwendet. Somit können alle Videoformate gelesen oder geschrieben werden, die von GStreamer unterstützt werden, in erster Linie soll jedoch das freie Ogg-Format gefördert werden.
Shotcut¶
Shotcut ist open source und cross-platform (GNU/Linux, macOS, Microsoft Windows). Es erinnert in seinem Funktionsumfang an Kino und unterstützt HD-Videos, die Videokompression H.264 sowie die Formate 4:3 und 16:9.
Terminalanwendungen¶
melt¶
Melt ist das Kommandozeilen-Tool für das MLT Multimedia Framework, das die Basis für Schnittprogramme wie Shotcut, Kdenlive und OpenShot darstellt. Mit Melt können zu Testzwecken einfache Schnitte auf der Kommandozeile ausgeführt werden.
OggVideoTools¶
Die OggVideoTools sind eine Sammlung kleiner Programme für die Kommandozeile zur Erstellung und Bearbeitung ausschließlich von OGG-Videodateien, d.h. Videos, die den OGG-Container und den Theora-Codec benutzen. Mit manchen dieser Tools lassen sich auch Ogg/Vorbis codierte Audiodateien (Endung *.ogg bzw. *.oga) schnell auf der Kommandozeile bearbeiten.
Siehe auch Videodateien umwandeln¶
Primär wird FFmpeg verwendet, um digitales Video- und Audiomaterial aufzunehmen, zu konvertieren, zu streamen und abzuspielen, es bietet aber auch rudimentäre Funktionen zum Editing, wie Schneiden, Audio-Mapping etc. Ebenso verhält es sich mit den Tools MPlayer/MEncoder - siehe auch Videodateien umwandeln
DVB-Transportströme¶
Transportströme oder TS-Dateien erhält man bei der Aufzeichnung von Audio- und Videodaten durch DVB-Geräte oder -Software. Eine Anleitung zum Archivieren dieser Transportströme findet man unter TS-Daten archivieren. Hier folgt nun eine Übersicht über die verfügbaren Programme:
Programm | Funktion | Schwierigkeit | Merkmale | Formate | Sprache |
Avidemux | Schneiden und Konvertieren | einfach | Schneiden, Konvertieren, Effekte/Filter, Audiospuren hinzufügen, Jobliste, Skripte | AVI, MPEG, MPEG2 TS, ASF | 🇩🇪 |
dvgrab | Auslesen von DV-Bändern und Speichern als AVI-Video | Kommandozeile | Auslesen via FireWire (IEEE 1394), aufspalten in mehrere Dateien | dv | 🇬🇧 |
DVBcut | Auslesen und Schneiden von MPEG2-Streams (DVB) | mittel | MPEG2 TS | 🇬🇧 | |
Kino | Videos vom Camcorder aufnehmen und bearbeiten | einfach | Schneiden, Effekte, Aufnahme | DV über FireWire | 🇩🇪 |
ProjectX | Videos aus MPEG2-Transportströmen extrahieren und schneiden (z.B. um eine DVD von VDR TV-Aufnahmen zu erzeugen) | schwierig | Datenströme auf Fehler überprüfen und synchronisieren | MPEG2 TS, Packet Video Audio, MPEG PS, VDR, PES Raw Streams, ES Streams | 🇩🇪 |
VidCutter | Einfacher Video-Editor | einfach | einfacher Schnitt | alle gängigen (ffmpeg) | 🇬🇧 |
VideoCut | Bearbeitung von MPEG-2/MP4-Transportströmen, auch HD, ohne Rendern | sehr einfach | einfacher Schnitt, Untertitel | alle gängigen (ffmpeg) | 🇬🇧 |
dvgrab¶
dvgrab, das derzeit von den Kino-Entwicklern gepflegt wird, ist ein Kommandozeilenprogramm, mit dem man DV-Bänder auslesen und z.B. als AVI-Dateien speichern kann.
DVBcut¶
Mit DVBcut kann man Teile eines MPEG-2-Stroms (DVB-Format) auswählen und als eine normale MPEG-2 Datei speichern. Weil dabei keine Umkodierung stattfindet, kann DVBcut dazu benutzt werden, die via DVB aufgezeichneten TV-Sendungen auf DVD zu archivieren.
ProjectX¶
ProjectX ist eine Software zum Schneiden und Trennen (Demultiplexen) eines MPEG-2 Transportstroms in seine Bestandteile (Video-, Audio- und sonstige Daten). Die Software basiert auf Java und ist deshalb theoretisch plattformunabhängig, d.h. sie steht auch unter Windows und Mac OS X zur Verfügung (allerdings nur als Quellcode).
VidCutter¶
VidCutter 🇬🇧 ist ein modernes Python-Werkzeug, das für ein schnelles Aneinanderreihen von Videofilmen ausgelegt ist. Es ist verfügbar als PPA, snap oder Flatpak.
VideoCut¶
VideoCut ist ein kleines Python-Tool mit modernen Mitteln zum schnellen Schneiden von MPEG-2 / MPEG-4 Transportströmen, bspw. aus eigenen Aufzeichnungen. VideoCut kommt mit HD-Aufzeichnungen sowie MP4 Daten klar und eignet sich zur schnellen Bearbeitung (v.a. Anschnitt, Schlussschnitt, Werbung entfernen) ohne, dass das Material remultiplext werden muss. Es basiert auf FFmpeg.
Nähers hierzu im eigenen Artikel VideoCut.
Tipps¶
Titel mit 3D-Effekten¶
Wenn man Titel auch mit 3D-Effekten hinzufügen möchte, geht das mit OpenShot in Verbindung mit Blender 3D vergleichsweise einfach.
Metadaten ändern¶
Während bei Bildern Metadaten über die Exif-Daten geändert werden können, funktioniert das nicht bei Videodateien. Hier können Änderungen mit touch vorgenommen werden.
Links¶
Multimedia Übersichtsseite
Videodateien umwandeln Tools zur Konvertierung von Encoding, Bild- und Audio-Formaten.