ubuntuusers.de

Installation

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:


Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

Thunderbird/TB-logo.png Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Installation von Thunderbird auf der Festplatte.

Offizielle Paketquellen

Zur Installation benötigt man folgendes Paket [1]:

  • thunderbird

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install thunderbird 

Hinweis:

Nur bis Ubuntu 23.10 wird Thunderbird aus den offiziellen Paketquellen als DEB-Paket installiert. Ab Ubuntu 24.04 ist/wird Thunderbird automatisch als Snap-Paket installiert, auch wenn man versucht, ihn per Apt zu installieren. Allerdings lässt sich das Snap-Paket durch ein PPA ersetzen.

Wer sich vorab informieren möchte, welche Version installiert wird, kann dies über die Paketsuche 🇬🇧 herausfinden.

Thunderbird ist nach der Installation im Anwendungs-Menü unter

  • "Internet → Mozilla Thunderbird Mail/News"

zu finden.

⚓︎

Für die Installation in deutscher Sprache benötigt man zusätzlich

  • thunderbird-locale-de

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install thunderbird-locale-de 

Außerdem müssen die deutschen Sprachpakete aus der jeweiligen Distribution vorhanden sein.

Fremdquellen

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.

Snap

Weiterhin lässt sich Thunderbird als Snap-Paket installieren, welches von Canonical gepflegt wird. Dieses wird dann automatisch, sofern sie verfügbar ist, in der im Betriebssystem eingestellten Sprache installiert.

Folgendermaßen lässt sich Thunderbird aus dem Stable Channel installieren [5]:

sudo snap install thunderbird  

Wer eine ungewollte Installation von Thunderbird via Snap verhindern will, muss Snap komplett deinstallieren.

Flatpak

Als eine alternative Installationmethode kann die Installation per Flatpak genannt werden:

flatpak install flathub org.mozilla.Thunderbird 

Nähere Hinweise dazu auch unter: https://flathub.org/apps/org.mozilla.Thunderbird 🇬🇧 (Publisher: Mozilla)

Migration von einer bereits vorhandenen Nicht-Flatpak-Installation

Um von einer bereits vorhandenen Nicht-Flatpak-Installation zu migrieren 🇬🇧 und alle Einstellungen zu behalten, kopiert oder verschiebt man den gesamten Order

~/.thunderbird 

nach

~/.var/app/org.mozilla.Thunderbird/.thunderbird 

Für den Fall, dass Thunderbird ein neues Profil anstelle des bestehenden öffnet, nutzt man:

flatpak run org.mozilla.Thunderbird -P 

Wähle dann das richtige Profil aus und aktiviere das Kontrollkästchen "Das ausgewählte Profil ohne Nachfrage beim Start verwenden".

PPA

Um Thunderbird durch ein "Personal Package Archiv" (PPA) [2] zu installieren, muss man zunächst Snap komplett deinstallieren. Vergleiche dazu auch die Installationshinweise von Firefox mittels PPA.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:mozillateam/ppa

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen sind der Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung des Eigentümers/Teams mozillateam zu entnehmen.

Nach der Aktualisierung der Paketquellen können die folgenden Pakete installiert werden:

  • thunderbird (ppa)

  • thunderbird-locale-de (ppa)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install thunderbird thunderbird-locale-de 

Manuell

Thunderbird kann auch manuell installiert werden, beispielsweise falls man eine neuere Version wünscht als die in den offiziellen Paketquellen vorhandene. Das wird generell nicht empfohlen. Obendrein nimmt Ubuntu Veränderungen zur besseren Integration vor. Wer sich etwas besser auskennt und neue Funktionalitäten nicht missen möchte, muss bei einer manuellen Installation das Programm eigenverantwortlich aktuell halten.

Vorbereitung

  • libstdc++5

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install libstdc++5 

Installationsschritte

  • Vor der Installation einer neuen Version muss die alte Version aus den offiziellen Paketquellen restlos deinstalliert werden (falls bereits installiert). Gut beraten ist, wer zugleich vom Profilordner ~/.thunderbird/ im Homeverzeichnis eine Sicherheitskopie erstellt.

  • Von ftp.mozilla.org/pub/thunderbird/releases 🇬🇧 aus dem Unterverzeichnis für die jeweils aktuelle Version die korrekte, zur Architektur passende Version herunterladen. Für 64-Bit-Systeme existiert ein Unterordner linux-x86_64, für 32-Bit-Systeme lautet dieser linux-i686. Nun die gewünschte Sprachversion (de) auswählen und die Archivdatei thunderbird-VERSION.tar.bz2 speichern.

  • Dann mit diesen Befehlen im Terminal [3] ins Verzeichnis /opt entpacken und eine symbolische Verknüpfungen anlegen, z.B mit:

    cd Downloads
    sudo tar -xjf thunderbird-VERSION.tar.bz2 -C /opt/
    sudo ln -s /opt/thunderbird/thunderbird /usr/local/bin 
  • Um die automatische oder manuelle UPDATE-Funktion als normaler Nutzer verwenden zu können, müssen außerdem noch die passenden Rechte für den Programmordner gesetzt werden:

    sudo chown -R $USER:$USER /opt/thunderbird 
  • Nun kann der zuvor gesicherte Profilordner nach ~/.thunderbird kopiert werden und Thunderbird neu gestartet werden

  • Optional kann zum Schluss noch eine .desktop-Datei angelegt werden, damit Thunderbird einen eigenen Menü-Eintrag erhält. Hierfür erstellt man mit einem Editor [4] mit Root-Rechten [5] die Datei /usr/share/applications/thunderbird.desktop mit folgendem Inhalt:

    [Desktop Entry]
    Name=Thunderbird Mail
    Comment=Read and write your email
    Comment[de]=E-Mails lesen und verfassen
    Exec=/opt/thunderbird/thunderbird
    Terminal=false
    StartupWMClass=thunderbird-bin
    StartupNotify=true
    MultipleArgs=false
    Type=Application
    Icon=/opt/thunderbird/chrome/icons/default/default48.png
    Categories=Application;Network

Konfiguration

Thunderbird als Standard

Um Thunderbird als Standard-Mailprogramm zu verwenden, muss man im Panel im Menü "System → Einstellungen → Bevorzugte Anwendungen → Internet → E-Mail-Betrachter" entweder einfach Thunderbird auswählen, oder falls dieses nicht verfügbar ist, ein "Custom Command/Eigenes Kommando" eintragen:

mozilla-thunderbird -remote "xfeDoCommand(ComposeMessage,%s)"

Deutsches Wörterbuch

Hinweis:

Das deutsche Wörterbuch hat nichts mit der Sprachdatei für Thunderbird zu tun.

Erweiterungen können direkt innerhalb des Programms installiert werden.

  • "Menüleiste → Extras → Addons → Addons suchen"

Nach der Eingabe des Suchbegriffs "Wörterbuch" erscheint dies in der Auswahl (neue Rechtscheibung) und ist sofort installierbar. Sollte man nicht gleich den richtigen Suchbegriff finden, kann man auf Wiki/Icons/Oxygen/preferences-plugin.png Thunderbird-Addons-Wörterbücher-Sprachpakete 🇩🇪 forschen.

Manuelle Installation

Von der eben genannten Internet-Seite kann man die .xpi-Datei in den Ordner Downloads (das ist der Standard) speichern. Danach im Thunderbird-Menü unter

  • "Extras → Erweiterungen" auf "Installieren" klicken. Es öffnet sich ein Dialogfenster "Durchsuchen". Bis zur gespeicherten .xpi-Datei vorarbeiten, diese auswählen und dann auf "Öffnen" klicken. Den nun erscheinenden Anweisungen Folge leisten. Thunderbird schließen und neu starten.

Um das soeben installierte Wörterbuch auszuwählen, eine neue E-Mail verfassen, die Rechtschreibprüfung über die "Funktionen-Symbolleiste" aufrufen. Im Dialogfeld der Rechtschreibprüfung das Wörterbuch auswählen. Ab jetzt wird es auch künftig verwendet werden.

Problembehebung

Erneutes Umstellen der Sprache von Englisch auf Deutsch nach einem Thunderbird-Update

Falls - bei manueller Installation - nach einem Thunderbird-Update die Programmoberfläche wieder in englischer Sprache angezeigt wird, ist die .xpi-Sprachdatei erneut in korrekter Version manuell zu installieren. Sie ist von ftp.mozilla.org/pub/thunderbird/releases 🇬🇧 im Unterverzeichnis VERSIONSNUMMER/ARCHITEKTUR/xpi/ herunterzuladen und über das Add-ons-Menu in Thunderbird zu importieren. Die Architektur liefert das Terminal mit:

uname -m 

Beispielausgabe für 64-Bit:

x86_64

Emails können nicht gesendet werden

Falls unter "Verfassen" der "Senden"- Button nicht funktioniert, kann das an dem Add-on EDS Contact Integration 🇬🇧 liegen. Dieses Add-on sollte dann deaktiviert werden.

In der Betreffzeile werden riesige Emoticons angezeigt

thunderbird_big_emoticons.png
Riesige Bildchen in Thunderbird

Derzeit gibt es nur einen manuellen Workaround für das Problem. Dazu wechselt man die Emoticon-Schriftart von Thunderbird aus. Zunächst muss man die Schriftart herunterladen. Anschließend wechselt man sie mit folgenden Befehlen aus:

Anlegen des Schriftarten-Ordners im Thunderbird-Verzeichnis mit Root-Rechten:

sudo mkdir /usr/lib/thunderbird/fonts 

Kopieren der Schriftart in das Verzeichnis (es wird davon ausgegangen, dass sie in Downloads liegt):

sudo cp ~/Downloads/EmojiOneMozilla.ttf /usr/lib/thunderbird/fonts/ 

Zuletzt muss Thunderbird noch neu gestartet werden.

intern

extern

Diese Revision wurde am 26. Oktober 2024 20:16 von deepblue erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Internet, Thunderbird