ubuntuusers.de

Kaffeine

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:


Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

Wiki/Icons/Oxygen/kaffeine.png Kaffeine ist ein Medienplayer, der sich zur Wiedergabe von diversen Audio- und Videodateien sowie für Fernsehen per DVB eignet. Das Programm ist Bestandteil der Desktop-Umgebung KDE, kann aber auch unter anderen Desktop-Umgebungen wie GNOME, Xfce usw. verwendet werden.

Das Programm unterstützt unter anderem:

Installation

Kaffeine ist in den offiziellen Paketquellen vorhanden. Es müssen folgende Pakete installiert [1] werden:

  • kaffeine (universe)

  • libxine2-plugins (universe)

  • libxine2-ffmpeg (universe)

  • language-pack-kde-de (universe, dt. Sprachdateien)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install kaffeine libxine2-plugins libxine2-ffmpeg language-pack-kde-de 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://kaffeine,libxine2-plugins,libxine2-ffmpeg,language-pack-kde-de

Möchte man die hardwareseitige Beschleunigung von nVidia-Grafikkarten nutzen, werden außerdem noch folgende Pakete benötigt:

  • nvidia-current (restricted, bis 16.04)

  • libvdpau1

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install nvidia-current libvdpau1 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://nvidia-current,libvdpau1

Das Programm ist anschließend im Menü unter "Multimedia → Kaffeine " zu finden.

Xine-Konfiguration

Obwohl Bestandteil der Desktop-Umgebung KDE, verwendet Kaffeine seit der Version 1.0-pre3 wieder die Xine-Engine direkt. Grund für diese Änderung war nach Angabe des Entwicklers, dass nur so die nötige Kontrolle über Xine gegeben sei. Diese wird benötigt, um hardwarebeschleunigtes HDTV mittels vdpau zu ermöglichen.

Für die Installation zusätzlicher Xine-Codecs und der Unterstützung von DVDs sei auf den Artikel Codecs verwiesen.

Um die Xine-Konfigurationsdatei von Kaffeine zu bearbeiten, muss man das Programm beenden und danach in einem Editor [4] die Datei ~/.kde/share/apps/kaffeine/xine-config bearbeiten. Vor allem für die ruckelfreie Wiedergabe von HDTV sind einige Änderungen vorzunehmen.

Für die Verwendung der Nvidia-Hardware-Beschleunigung (vdpau) bedarf es einer recht aktuellen Xine-Version. Um zu überprüfen, ob die momentan installierte Version ausreicht, im Terminal [3]

xine --help 

ausführen. Dabei sollte unter anderem

-V, --video-driver <drv>     Select video driver by id. Available drivers: 
                              vdpau dxr3 aadxr3 xv raw opengl aa caca xshm none xxmc sdl vidix vidixfb fb xvmc

ausgegeben werden. Falls vdpau nicht unter den zur Verfügung stehenden Video-Treiben erscheint, muss man eine aktuellere Version der xine-lib (z.B. vom YaVDR PPA 🇬🇧 ) installieren.

Um Ruckler bei der Wiedergabe zu vermeiden, sollten folgende Anpassungen an der Kaffeine-eigenen Xine-Konfigurationsdatei ~/.kde/share/apps/kaffeine/xine-config vorgenommen werden [4]:

# audio driver
# { auto  pulseaudio  alsa  oss  jack  esd  none  file }, default: 0
audio.driver:pulseaudio

# method to sync audio and video
# { metronom feedback  resample }, default: 0
audio.synchronization.av_sync_method:resample metronom feedback

# video driver
# { auto  dxr3  aadxr3  xv  XDirectFB  DirectFB  SyncFB  opengl  aa  caca  xshm  none  xxmc  sdl  fb  xvmc }, default: 0
video.driver:vdpau

# memcopy method used by xine
# { probe  libc  kernel  mmx  mmxext  sse }, default: 0
engine.performance.memcpy_method:sse

# number of audio buffers
# numeric, default: 230
engine.buffers.audio_num_buffers:750

# number of video buffers
# numeric, default: 500
engine.buffers.video_num_buffers:1000

# default number of video frames
# numeric, default: 15
engine.buffers.video_num_frames:22

Hinweis:

Damit die Änderungen übernommen werden, muss man, wie im Beispiel ersichtlich, das Zeichen # am Beginn der betreffenden Zeile entfernen und die Werte nach dem Doppelpunkt anpassen.

Empfangseinstellungen

Kaffeine für das Fernsehen per Satellit oder per USB-Stick einrichten

Um digitales Fernsehen unter Kaffeine nutzen zu können, muss zuerst ein Empfangsgerät, wie z.B. eine TV-Karte eingerichtet worden sein.

Satellitendaten und terrestrische Frequenzen

./Einstellungen.jpg ./einstellungen2.png ./einstellungen3.png
Suchlaufdaten aktualisieren DVB-T Einstellungen Satelliteneinstellungen

Unter "Fernsehen → Fernsehen einrichten → Allgemeine Einstellungen" kann man die Daten vieler Satelliten und die Daten für den DVB-T/C Empfang online aktualisieren. Neue Transponder, die durch die Online-Aktualisierung eingespielt werden, werden mit der systemweiten Transponder-Datei /usr/share/kde4/apps/kaffeine/scanfile.dvb zusammengeführt und in der Datei ~/.kde/share/apps/kaffeine/scanfile.dvb bzw. ~/.local/share/kaffeine/scanfile.dvb für den momentanen Benutzer gespeichert.

Transponder-Daten erstellen

Falls Kaffeine keine vorkonfigurierten Transponder-Daten für den gewünschten Satellit, Kabelanbieter oder DVB-T Sender bereitstellt, muss eine "Initial Tuning Data"-Datei erstellt werden.

Hinweis:

Viele aktuelle DVB-T-Sticks unterstützen die "Autoscan"-Funktion und benötigen keine eigenen Transponderdaten für den Kanalscan. Ob der verwendete Stick diesen Modus unterstützt, kann in Kaffeine unter "Fernsehen → Fernsehen einrichten → Allgemeine Einstellungen" über dem "Device"-Reiter der DVB-T Hardware festgestellt werden. Sollte es dort eine "automatische Durchlauffunktion" geben, kann man sofort zum Scannen übergehen und diesen Punkt überspringen.

Dazu empfiehlt es sich, das Programm w-scan2 zu verwenden. Hier eine beispielhafte Darstellung der Scan-Optionen.

Transponderdaten für DVB-S(2) Astra 19,2E generieren

w_scan2 -fs -sS19E2 -x > initial-tuning-data-S19E2.txt 

Transponderdaten für DVB-C generieren

w_scan2 -fc -cAT -x > initial-tuning-data.txt  

Transponderdaten für DVB-T generieren

w_scan2 -ft -cAT -x > initial-tuning-data.txt  

Nachdem w-scan2 den Transpondersuchlauf beendet hat, kann man den Inhalt der initial-tuning-data.txt in den Kaffeine-eigenen scanfile.dvb übernehmen.

Beispiel zum Erstellen eigener Transponder-Daten

w-scan2 initial-tuning-data.txt für DVB-T at-Innsbruck:

w_scan2 -ft -cAT -x > initial-tuning-data.txt  

Die Datei initial-tuning-data.txt enthält folgende Eintragungen:

# T[2] <freq> <bw> <fec_hi> <fec_lo> <mod> <tm> <guard> <hi>
T 490000000   8MHz   AUTO    AUTO    AUTO  AUTO  AUTO   AUTO
T 522000000   8MHz   AUTO    AUTO    AUTO  AUTO  AUTO   AUTO

Um anstatt der AUTOs vollständige Werte zu bekommen, kann man mit Hilfe von (dvb)scan einen Kanalsuchlauf durchführen:

scan initial-tuning-data.txt 

Die darauf folgende Terminal-Ausgabe enthält unter anderem folgende Zeile:

>>> tune to: 594000000:INVERSION_AUTO:BANDWIDTH_8_MHZ:FEC_3_4:NONE:QAM_16:TRANSMISSION_MODE_8K:GUARD_INTERVAL_1_4:HIERARCHY_NONE

Daraus kann dann in einem Editor der Eintrag für die Kaffeine-Scan-Datei ~/.kde/share/apps/kaffeine/scanfile.dvb erzeugt werden:

[dvb-t/at-Innsbruck]
T 490000000 8MHz 3/4 NONE QAM16 8k 1/4 NONE
T 522000000 8MHz 3/4 NONE QAM16 8k 1/4 NONE

Achtung!

Nach dem Editieren der Scan-Datei sollte nicht mehr die Online-Aktualisierung der Transponder verwendet werden, ohne ein Backup des ~/.kde/share/apps/kaffeine/scanfile.dvb zu erstellen, da sonst alle eigenen Erweiterungen verloren gehen.

DVB konfigurieren

Unter "Gerät 1 " können nun die Einstellungen für das erste Empfangsgerät (in diesem Beispiel ein DVB-T-Stick) vorgenommen werden. Man wählt als Quelle den erstellten Transpondereintrag oder gegebenenfalls den automatischen Durchlauf. Den Namen belässt man mit "Terrestrisch". Falls mehrere DVB-Karten im System verbaut sind, kann man unter "Gerät 2" die Einstellungen für den/die LNBs vornehmen. Den Satelliten wählt man in der rechten Spalte aus. Bei den "Einstellungen von LNB 1" wählt man für Europa im Normalfall den Universal-LNB aus. Bei "Konfiguration" belässt man die Voreinstellung "DiSEqC-Schalter". Die Einstellungen werden mit einem linke Maustaste-Klick auf "OK" bestätigt.

Die Angaben "Gerät 1" und "Gerät 2" gelten nur dann, wenn mehrere TV-Karten/USB-Sticks vorhanden sind. Wenn nur ein DVB-Empfangsgerät verfügbar ist, wird natürlich auch nur ein Gerät angezeigt.

Kanäle scannen

./einstellungen4.png
Kanäle scannen

Unter "Fernsehen → Kanäle" kann man einen "Suchlauf starten". Als Quelle wählt man entweder "Terrestrisch" oder den gewünschten Satelliten. Nach Abschluss der Suche lassen sich markierte Fernseh- und Radiokanäle mit der "<< Ausgewählte hinzufügen"-Schaltfläche auf die Liste der Kanäle setzen. Um die Reihenfolge der Sender zu ändern, rechte Maustaste-klickt man auf den entsprechenden Sender, wählt "Bearbeiten ..." und trägt als "Nr." die gewünschte Platzierung ein. Die Kanalliste wird mittels SQLite in der Datei ~/.kde/share/apps/kaffeine/sqlite.db gespeichert.

Experten-Info:

Aufbau der Kaffeine Kanaldatenbank

- table "Channels"
  - column "Id"
    - INTEGER PRIMARY KEY
  - column "Name"
    - string; not empty
  - column "Number"
    - int; Number >= 1
  - column "Source"
    - string; not empty
  - column "Transponder"
    - string; linuxtv format
  - column "NetworkId"
    - int; -1 <= NetworkId <= 0xffff; from SDT
  - column "TransportStreamId"
    - int; 0 <= TransportStreamId <= 0xffff; from PAT
  - column "PmtPid"
    - int; 0 <= PmtPid <= 0x1fff; from PAT
  - column "PmtSection"
    - byte array; not empty; from PMT
  - column "AudioPid"
    - int; -1 <= AudioPid <= 0x1fff; from PMT
  - column "Flags"
    - int; (1 << 0) = has video (from PMT), (1 << 1) = is scrambled (from SDT or VCT)

- table "RecordingSchedule"
  - column "Id"
    - INTEGER PRIMARY KEY
  - column "Name"
    - string; not empty
  - column "Channel"
    - string; not empty
  - column "Begin"
    - string; ISO 8601 encoded date and time; UTC (ends with 'Z') or local time (older versions)
  - column "Duration"
    - string; ISO 8601 encoded time
  - column "Repeat"
    - int; (1 << 0) = on Mondays ... (1 << 6) = on Sundays

Die Kanäle aus der terrestrischen Quelle oder aus Satelliten können ohne Probleme miteinander vermischt werden. Die Reihenfolge der Kanäle kann man mittels Drag&Drop anpassen.

Unter "Fernsehen → Fernsehen einrichten → Allgemeine Einstellungen" kann man den Ordner für Aufnahmen, den Ordner für die Zeitversetzung und die Anzahl von Minuten vor Beginn und nach Ende der regulären Aufzeichnungszeit auswählen.

Bedienung

Aufnahme und Wiedergabe von Sendungen

Es gibt verschiedene Wege, eine Aufnahme zu starten.

./kaffeine_epg.png
Aufzeichnung planen

Aufnahme
Funktion Beschreibung
Sofortaufnahme Unter "Fernsehen → Sofortaufnahme" oder durch die Betätigung des Aufnahmebuttons ./disk.png wird die Aufnahme gestartet. Ein erneute Betätigung stoppt die Aufnahme.
Timer-gesteuert I Unter "Fernsehen → Aufnahmeplan" können die geplanten Aufnahmezeiten, der Aufzeichnungskanal und geplante Wiederholungen eingestellt werden
Timer-gesteuert II Unter "Fernsehen → Programmführer" werden die laufenden und die nachfolgenden Sendungen des gewählten Kanals angezeigt. Durch Markieren der gewünschten Sendung und Anklicken des "Programm zur Aufnahme planen"-Buttons wird der Timer automatisch erstellt.
Time-Shift (zeitversetzte Wiedergabe) Hierzu muss während der DVB-Wiedergabe der "Pause"-Button angeklickt werden. Zur Wiedergabe muss nur wieder auf "Wiedergabe" geklickt werden.

Weiterverarbeitung von Aufnahmen

Alle Aufnahmen werden im Format .m2t abgespeichert. Dabei handelt es sich um einen möglichst Standard-konformen Mpeg2-Transport-Stream. Jedoch sind die internen Fehlerkorrektur-Routinen von Kaffeine nicht so gut wie von anderen spezialisierten Programmen (wie z.B ProjectX). Bei geplanter Weiterverarbeitung sollte man den Stream mit ProjectX schneiden/demuxen und dann den Audio- und Video-Stream mittels dem Kommandozeilenprogramm mplex wieder in ein .mpg zusammenführen. Die mpg-Datei kann im Anschluss mit Programmen wie Avidemux oder HandBrake weiterverarbeitet werden. Weiterführende Informationen zum Archivieren von TS-Daten liefert dieser Artikel.

Hinweis:

Unter "System → Einstellungen → Energieverwaltung " muss die Einstellung "Energiesparmodus" so eingestellt sein, dass der Rechner erst nach Ende der Aufzeichnung in den Energiesparmodus versetzt wird. Ansonsten wird die Aufnahme abgebrochen. In älteren Versionen als Kaffeine 1.2 wird der GNOME-Bildschirmschoner beim Abspielen von aufgezeichneten Sendungen, Videos und Audio-CDs nicht automatisch abgeschaltet. Sollte man eine ältere Version von Kaffeine einsetzen, ist die Ansprechzeit des Bildschirmschoners ggf. entsprechend anzupassen. Ein anderer Weg ist der Einsatz von Caffeine.

Wiedergabe

Wiedergabe
Funktion Beschreibung
Wiedergabe einer Video-Datei Durch Betätigung des Buttons "Datei abspielen", durch Eingabe der Ziffer "1" im Kaffeine-Startbildschirm oder unter "Datei → Öffnen" können die Wiedergabe einer .m2t-Kaffeine-Aufzeichnungsdatei oder anderes Video-Dateiformats gestartet werden
Wiedergabe DVD Durch Betätigung des Buttons "DVD abspielen", durch Eingabe der Ziffer "4" im Kaffeine-Startbildschirm oder unter "Datei → DVD abspielen" wird die Wiedergabe gestartet
Wiedergabe Video-CD Durch Betätigung des Buttons "Video-CD abspielen", durch Eingabe der Ziffer "3" im Kaffeine-Startbildschirm oder unter "Datei → Video-CD abspielen" wird die Wiedergabe gestartet. Eine mit Archiv/Vcd hergestellte Video-CD lässt sich in Kaffeine nicht abspielen. Alternative: SMPlayer.
Wiedergabe Audio-CD Durch Betätigung des Buttons "Audio-CD abspielen", durch Eingabe der Ziffer "2" im Kaffeine-Startbildschirm oder unter "Datei → Audio-CD abspielen".
Wiedergabe Internet-TV-Station Unter "Datei → Adresse öffnen" kann durch durch Eingabe einer Internetadresse ein TV-Stream abgespielt werden. Das mms(h)-Protokoll funktioniert, beispielsweise: mmsh://tagesschau-live1-webm-wmv.wm.llnwd.net/tagesschau_live1_webm_wmv?MSWMExt=.asf. Das Protokoll des ZDF https://wstreaming.zdf.de/encoder/livestream4_vh.asx wird nicht wiedergegeben. Alternativen sind Totem oder VLC.
Wiedergabe stoppen/weiterführen Unter "Wiedergabe → Stopp" wird die Wiedergabe gestoppt. Mit "Wiedergabe → Pause" beziehungsweise "Wiedergabe → Weiter" kann die Wiedergabe unterbrochen und weitergeführt werden.
In der Wiedergabe zurück oder nach vorne springen Unter "Wiedergabe → Überspringen" kann in der Wiedergabe 15 oder 60 Sekunden nach vorne oder hinten gesprungen werden
Zu einer Zeitposition springen Unter "Wiedergabe → Zur Position gehen" kann direkt eine Zeitposition angesprungen werden
Weitere Sprungmöglichkeiten Bei der Wiedergabe einer DVD können unter "Wiedergabe → Auswahlmenü", "Wiedergabe → Kapitel" direkt das Auswahlmenü und Untermenüs erreicht werden. Bei der Wiedergabe einer Audio-CD kann unter "Wiedergabe → Titel" eine Titelnummer direkt abgespielt werden.
Lauststärkeeinstellungen Unter "Wiedergabe → Audio" kann die Lautstärke erhöht, erniedrigt oder auf "Stumm" geschaltet werden
Videoeinstellungen Unter "Wiedergabe → Video" können "Deinterlace", das Seitenverhältnis und Größenänderungen eingestellt werden

Tastaturkürzel

Unter "Einstellungen → Kurzbefehle festlegen" kann die Bedienung von Kaffeine mit der Tastatur individuell angepasst werden.

Fernbedienung

Kaffeine verfügt über ein recht gut ausgebautes D-Bus-Interface welches für die Programmsteuerung mit einer Fernbedienung genutzt werden kann. Nachdem die grundlegende Konfiguration von Lirc wie im Wiki Artikel beschrieben abgeschlossen wurde, kann man die gewünschten Tasten mit Funktionen belegen.

Um alle verfügbaren D-Bus-Funktionen von Kaffeine aufgelistet zu bekommen, ist bei laufendem Programm ein Terminal zu öffnen und dort die Ausgabe von qdbus zu beachten. Die für Kaffeine relevanten D-Bus-Services sind:

org.kde.kaffeine
org.mpris.kaffeine
org.kde.kaffeine-xbu-xxxx

Wenn man qdbus den Service-Namen als Konsolen-Parameter mitgibt, bekommt man alle Unterfunktionen dargestellt:

qdbus org.kde.kaffeine 
/KBookmarkManager
/KBookmarkManager/kfilePlaces
/KDebug
/KIO
/KIO/Scheduler
/MainApplication
/Player
/Television
/TrackList
/kaffeine
/kaffeine/MainWindow_1

Um die möglichen D-Bus-Calls aufzulisten, muss an das qdbus-Kommando noch die gewünschte Unterfunktion anhängt werden:

qdbus org.kde.kaffeine /Television 

method void org.freedesktop.MediaPlayer.DigitPressed(int digit)
method void org.freedesktop.MediaPlayer.PlayChannel(QString nameOrNumber)
method void org.freedesktop.MediaPlayer.PlayLastChannel()
method void org.freedesktop.MediaPlayer.RemoveProgram(uint key)
method uint org.freedesktop.MediaPlayer.ScheduleProgram(QString name, QString channel, QString begin, QString duration, int repeat)
method void org.freedesktop.MediaPlayer.ToggleInstantRecord()
method void org.freedesktop.MediaPlayer.ToggleOsd()
method QDBusVariant org.freedesktop.DBus.Properties.Get(QString interface_name, QString property_name)
method QVariantMap org.freedesktop.DBus.Properties.GetAll(QString interface_name)
method void org.freedesktop.DBus.Properties.Set(QString interface_name, QString property_name, QDBusVariant value)
method QString org.freedesktop.DBus.Introspectable.Introspect()

Mit diesen Informationen lassen sich jetzt die gewünschten Kommandos erstellen. Einige Beispiele:

Kanal ORF1 abspielen

qdbus org.kde.kaffeine /Television PlayChannel ORF1 

OSD ein-/ausblenden

qdbus org.kde.kaffeine /Television ToggleOsd 

Aufnahmetimer programmieren

qdbus org.kde.kaffeine /Television ScheduleProgram Scrubs ORF1 2014-04-08T19:30:00Z 00:20:00 0 
Scrubs => Name des Timers
ORF1 => Kanal
2014-04-08T19:30:00Z => Datum und Uhrzeit für den Beginn der Aufnahme. Achtung: Die Uhrzeit bezieht sich auf UTC (GMT), also würde diese Aufnahme um 21:30 mitteleuropäischer Sommerzeit (GMT+2) starten
00:20:00 => Dauer der Aufnahme in HH:MM:SS
0 => kein wiederkehrender Timer (1 würde den Timer jeden Montag wiederholen, 2 jeden Dienstag usw.)

Beispiel: Kaffeine via irexec (siehe Lirc) beenden:

begin
       remote = linux-input-layer      
       prog   = irexec
       button = KEY_POWER
       config = qdbus org.kde.kaffeine /MainApplication quit
       repeat = 0
end

Problembehebung

Sundtek USB Sticks werden von Kaffeine nicht erkannt

Die USB Sticks der Firma Sundtek verwenden nicht die Standard DVB Treiber Infrastruktur des Linux Kernels sondern eine eigene im userspace laufende Selbstentwicklung besagter Firma. Kaffeine muss erst durch einen Patch für die Unterstützung solcher userspace-Treiber nachgerüstet werden. Eine so erweiterte Version von kaffeine lässt sich über ein "Personal Package Archiv" (PPA) [2] installieren.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:mtron/kaffeine-stable

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen sind der Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung des Eigentümers/Teams mtron zu entnehmen.

Um sicherzustellen dass diese Kaffeine Version nicht durch ein ubuntu Update überschrieben wird sollte eine Apt-Pinning-Regel erstellt werden.

Die Änderungen wurden bereits in das offizielle Kaffeine Paket übernommen, somit sollte das nachträgliche Installieren in kürze auch nicht mehr notwendig sein.

Bildschirm bleibt schwarz bei TV

Falls man eine NVIDIA-Grafik-Karte benutzt, TV-Sender erfolgreich gescannt wurden, aber danach kein TV-Bild erscheint sowie evtl. auch andere Medien nicht abgespielt werden, so starte man im Terminal [3]

kaffeine 

Erhält man dann als Ausgabe u.a. ungefähr folgendes als Fehlermeldung:

received X error event: BadMatch (invalid parameter attributes)
X Error: BadMatch (invalid parameter attributes) 8
Extension: 132 (Uknown extension)
Minor opcode: 17 (Unknown request)
Resource id: 0x3f
KCrash: Application 'kaffeine-xbu' crashing...
sock_file=/home/BENUTZER/.kde/socket-2k/kdeinit4__0

In diesem Fall könnte die Installation des proprietären NVIDIA-Grafik-Treibers, über "System → Systemverwaltung → Zusätzliche Treiber ", Abhilfe schaffen. Getestet wurde dieses Prozedere unter Ubuntu 10.04.

Bildschirm zeigt immer wieder kleine Grafikfetzen, die sich auch in der Aufnahme befinden

Auch in diesem Fall muss man den propritären Grafikkartetreiber von AMD oder auch NVIDIA installieren- Man installiert ihn über "Systemeinstellungen → Treiber Manager (Driver Manager)"

Flimmern am oberen und/oder unteren Bildrand während TV-Wiedergabe

Abhilfe schafft man indem Deinterlace deaktiviert wird. Hier bei laufender TV-Wiedergabe im Kontextmenü (Rechtsklick rechte Maustaste ins Bild) über "Video → Deinterlace" dieses ausschalten (Haken entfernen), wahlweise auch erreichbar mit der Standard-Taste I .

HD "zerbröckelt", Tonqualität schlecht

Mögliche Abhilfe: De-interlace deaktivieren (siehe Flimmern am oberen und/oder unteren Bildrand während TV-Wiedergabe)

Fehlende Favoriten-Listen

Die aus der alten Version 0.8.x von Kaffeine bekannte Möglichkeit, Kanäle in verschiedene Favoriten-Listen zu gruppieren, ist in der Qt4-Version (Kaffeine 1.x) noch nicht implementiert.

Fehlende Hilfe-Datei

Eine Hilfe-Datei für Kaffeine ist ebenso noch nicht vorhanden. Beim Aufruf der Hilfe für Kaffeine erscheint entweder die Fehlermeldung, dass das KDE-Hilfe-Zentrum installiert werden muss oder dass die Kaffeine-Hilfe-Datei nicht vorhanden ist.

Teletext

Kaffeine bietet keine Unterstützung für DVB-Teletext. Deshalb empfiehlt es sich, das Programm mtt vom xawtv-Team einzusetzen, das im 4.x development tree bereits DVB-Teletext unterstützt. Mtt stört Kaffeine nicht, da es passiv den Mux auswertet und einkommende Teletext-Streams darstellt.

Getestete DVB-Geräte

  • ID: 0bda:2832 Realtek Semiconductor Corp. RTL2832U DVB-T (USB-Stick)

  • ID: 0bda:2838 Realtek Semiconductor Corp. RTL2838 DVB-T (USB-Stick)

ID mittels lsusb, lspci ermittelt.

Diese Revision wurde am 30. Dezember 2021 15:20 von noisefloor erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Multimedia, TV, Teletext, Videoplayer