SQLite
Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:
Ubuntu 22.04 Jammy Jellyfish
Ubuntu 20.04 Focal Fossa
Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.
Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:
SQLite 🇬🇧 ist eine kleine und sehr leichtgewichtige Implementierung einer SQL-Datenbank. SQLite ist in C geschrieben, es sind aber auch Schnittstellen zu so gut wie allen anderen gängigen (und weniger bekannten) Programmiersprachen verfügbar.
SQLite ist freie Software und wird von großen Open-Source Projekten wie Amarok, Pidgin und Firefox (ab Version 3), aber auch von kleineren Programmen genutzt. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Closed-Source-Projekten, die SQLite einsetzen (wie z.B. Apples iPhone).
Zu beachten ist, dass SQLite keine vollständige Implementierung des SQL-Standards enthält, aber für die meisten Anwendungsfälle reicht der vorhandene Funktionsumfang völlig aus.
Große bis sehr große Datenmengen (z.B. Datenbank mit vielen Tabellen und mehreren Tausend oder Hunderttausend Einträgen) können von SQLite verwaltet werden, das Programm wird dann jedoch ziemlich langsam, insbesondere, wenn quasi-parallele Schreibvorgänge benötigt werden. Für diese Anwendungsfälle eignen sich dann die "großen" Datenbanken wie PostgreSQL, MariaDB oder MySQL besser.
Installation¶
Die aktuelle Version von SQLite kann über die Paketverwaltung installiert[1] werden:
sqlite3
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install sqlite3
Oder mit apturl installieren, Link: apt://sqlite3
Optional kann man noch die Dokumentation (in englischer Sprache) installieren, und zwar über folgendes Paket:
sqlite3-doc
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install sqlite3-doc
Oder mit apturl installieren, Link: apt://sqlite3-doc
Benutzung¶
SQLite bringt von Haus aus "nur" ein Kommandozeilenschnittstelle[2] mit. Um SQLite zu nutzen, gilt folgende allgemeine Syntax:
sqlite3 [OPTIONEN] DATENBANK [SQL-BEFEHL]
Die Angabe von Optionen und von SQL-Befehlen ist dabei optional. Existiert die Datenbank DATENBANK
nicht, so wird diese automatisch angelegt und geöffnet. Gibt man keinen SQL-Befehl an, so befindet man sich automatisch im interaktiven Modus[3]. Eine Übersicht über allgemeine Befehle erhält man mit .help
, den interaktiven Modus verlässt man mit .exit
. Natürlich kann man im interaktiven Modus auch die unterstützen SQL-Befehle eingeben und ausführen. Zu beachten ist dabei, dass Transaktionen explizit eingeleitet und ausgeführt werden müssen.
Eine Übersicht über die mögliche Startoptionen findet man in den Manpages zu SQLite. Man kann die Optionen auch in der Datei ~/.sqliterc hinterlegen, die SQLite beim Start auswertet. Die Datei wird bei der Installation von SQLite nicht automatisch angelegt, muss also gegebenenfalls von Hand angelegt werden[3]. Mehr Informationen hierzu findet man in ebenfalls in den Manpages.
Beispiele¶
Auslesen einer .sqlite-Datei auf einem Ubuntu Phone, welche unter anderem SMS enthält:
sqlite3 /home/phablet/.local/share/history-service/history.sqlite SQLite version 3.8.7.4 2014-12-09 01:34:36 Enter ".help" for usage hints. sqlite> .tables schema_version text_events threads text_event_attachments thread_participants voice_events sqlite> select * from text_events; ofono/ofono/account0|Netzanbieter|2015-09-21T17:46:12+0200-1|Irgendwer|2015-09-21T15:46:23.000|0|Hier steht eine SMS drin!|0|0|2015-09-21T16:19:13.520| [...] sqlite> .quit
Zunächst ruft man die entsprechende Datenbank auf. Mit .tables
kann man darin enthaltene Tabellen auflisten. Um beispielsweise die Tabelle text_events
anzuzeigen, ruft man sie wie im Beispiel mit select
auf.
Zurückblättern in Befehlen: Bereits benutzte Befehle lassen sich mit ↑ wieder anzeigen und mit ⏎ erneut ausführen.
Funktionsumfang¶
Wie oben bereits erwähnt, unterstützt SQLite nicht alle Elemente von SQL, eine Übersicht über die in SQLite enthaltenen Funktionen findet man in der Dokumentation 🇬🇧 . Weitere Informationen findet man auch im Wiki von SQLite (siehe Links).
Dokumentation¶
Hat man die Dokumentation zu SQLite installiert, so hat man eine recht ausführliche, englischsprachige HTML-Dokumentation bereits auf der Festplatte. Den Einstieg bietet die Seite (Datei) /usr/share/doc/sqlite3-doc/index.html. Unter Links findet man einige weitere Verweise auf weitere SQLite-Dokumentationen.
Grafische Benutzeroberflächen¶
In den offiziellen Paketquellen findet sich der SQLite Database Browser, der eine grafische Oberfläche zum Anlegen und Editieren von SQLite-Datenbanken bietet. Darüber hinaus können CSV-Dateien im- oder exportiert werden.
Eine plattformübergreifende GUI, die ohne Installation verwendet werden kann, ist SQLiteStudio 🇬🇧.
Daneben existieren noch die webbasierte Oberfläche phpLiteAdmin 🇬🇧, die, wie der Name vermuten lässt, an phpMyAdmin angelehnt ist.
Links¶
http://www.sqlite.org/docs.html 🇬🇧 - sehr umfangreiche Dokumentation