ubuntuusers.de

Das Upgrade von Ubuntu 22.04 LTS auf Ubuntu 24.04 LTS nach der Behebung eines Fehlers im APT-Solver nun wieder möglich.

Software

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Wiki/Icons/scanner.png Unter Ubuntu können eine Vielzahl von grafischen Scanprogrammen verwendet werden. Hier eine Übersicht über die gebräuchlichsten Programme. Dabei ist der Funktionsumfang recht unterschiedlich. XSane liefert die umfangreichsten Möglichkeiten inklusive Farbmanagmenteinstellungen und Texterkennung. Andere Programme wie JFotokopie und Simple Scan sind eher auf einfache Bedienbarkeit ausgelegt.

Leider sind etliche Scanner unter Ubuntu nicht verwendbar. Das SANE-Projekt führt eine Liste 🇬🇧 mit dem Unterstützungsstatus des jeweiligen Scanners. Als Alternative bietet sich ggf. an, über eine Virtuelle Maschine die bei vielen Scannern mitgelieferte Windows-/Mac-Scansoftware zu verwenden. USB-Scanner lassen sich beispielsweise über VirtualBox betreiben.

Programme zur Weiterverarbeitung (Nachbearbeitung der Scans, Texterkennung) sind im Artikel Texterkennung aufgeführt.

Programme

./simplescan13.png

Simple Scan / Dokument Scanner

Simple Scan ersetzt ab Ubuntu 10.04 XSane als Standard-Scanprogramm. Ebenso wie XSane und viele andere Scanprogramme ist es ein Frontend für SANE. Im Vordergrund steht eine möglichst einfache Bedienung. Daher fehlt manches wie beispielsweise ausgefeilte Scanneroptionen, eine Vorschau etc. Ab Ubuntu 22.04 ist die Software unter dem Namen Dokument Scanner in der Standardinstallation enthalten.

XSane

./xsane.png XSane ist ein Scanprogramm mit einer GTK+ Oberfläche. Es bietet sich also an, XSane unter GNOME oder Xfce zu nutzen. XSane bietet umfangreiche Vorschaufunktionen, alle Scanprogramm-typischen Einstellungen wie Auflösung, Anzahl der Farben usw., ein Histogramm, Optionen zu Verbesserung des Scans und Drehen der Vorschau und des fertigen Scans.

GIMP

Im GIMP kann man über "Datei → Erstellen → XSANE..." direkt mit XSane in das Grafikprogramm scannen. Eine nützliche Funktion, wenn man die gelesenen Bilder gleich weiterbearbeiten will. Auch für GnomeScan ist eine Einbindung möglich.

Skanlite

Skanlite ist ein einfaches Scanprogramm für KDE und löst bei KDE 4 die ehemalige Anwendung Kooka ab. Es ist dafür gedacht, Bilder zu scannen und danach abzuspeichern. Es bietet Zugriff auf beinahe alle von SANE unterstützten Optionen für den jeweiligen Scanner.

./kipiplugins.png

Kipiplugins

In den Kipiplugins (ab 0.80) ist mit "Bilder einlesen" ein einfaches Scanprogramm für KDE enthalten. Alle Programme (z.B. digiKam), welche die kipiplugins benutzen, können somit Bilder einlesen. Mit "Bilder einlesen" funktioniert das Programm unter KDE auch als Einzelprogramm. Die Funktionalität entspricht Skanlite. Es ist daher nicht nötig, beide Programme zu installieren.

JFotokopie

JFotokopie ist ein einfach zu bedienendes Sane-Frontend, das die grundlegenden Funktionen eines Fotokopierers nachbildet. Es wurde von iskarion als Java-Programm entwickelt und setzt eine SANE-fähigen Scanner voraus. ./gscan2pdf_small.png

gscan2pdf

gscan2pdf ist ein Programm, das die Erstellung von PDF- und DjVu-Dokumenten aus gescannten Dokumenten erleichtern will. Ähnlich wie bei einem Kopierer kann man Seite für Seite einscannen und dann als PDF- oder TIFF-Datei abspeichern.

SwingSane

SwingSane ist eine Java-Programm, mit dem unter Linux, Windows oder OS2 auf SANE-Netzwerkscanner zugegriffen werden kann. Schwerpunkt lag bei der Entwicklung auf der Möglichkeit, möglichst alle Optionen der SANE-Backends direkt verwenden zu können.

./librescan13.png

OpenOffice/LibreOffice

Auch aus OpenOffice.org/LibreOffice heraus kann gescannt werden. Man erreicht das Menü über "Einfügen → Medien → Scannen..." Zunächst wird eine Quelle ausgewählt, d.h. Auflösung, Bildausschnitt, Scanner (falls mehrere vorhanden sind), Farbtiefe etc. angegeben. Im zweiten Schritt wird mit "Anfordern" der Scanvorgang gestartet. Das Textverarbeitungsprogramm bietet (auf etwas unkomfortablem Weg) genau wie XSane oder Skanlite Zugriff auf alle von SANE unterstützen Optionen für den Scanner.

./imagescan.png

iScan

iScan wird zusammen mit den proprietären Scannertreibern von Epson installiert und besitzt ein Gimp-Plugin. Es ist ein sehr einfaches Scannerfrontend mit wenigen Optionen und funktioniert ausschließlich mit den von Epsonkowa unterstützten Epson Scannern.

Hinweis!

Fremdsoftware kann das System gefährden.

Paperwork/paperwork.png

Paperwork

Paperwork ist ein Programm zur Digitalisierung, Indexierung und Archivierung von Dokumenten aller Art. Die Vorlagen werden eingescannt oder vorhandene Bilddateien importiert. Mittels tesseract-ocr werden sie mit einer durchsuchbaren Textebene versehen, die Seitenausrichtung wird dabei automatisch erkannt und die Seite ggf. aufrecht gedreht. Das Programm bietet ein automatisches Indexierungs- und Suchsystem, das alle erkannten Wörter beinhaltet.

pct-scanner-scripts

pct-scanner-script ist ein reines Kommandozeilen-Werkzeug, um zu Archivierungszwecken PDF oder DjVu-Dateien zu erstellen. Das Programm ist recht vielseitig konfigurierbar, ebenso ist eine Erstellung einer Textebene für DjVu-Dokumente möglich. Es verwendet scanadf aus dem sane-Paket sowie einige PDF- und DjVu-Werkzeuge.

ScanGear

ScanGear wird zusammen mit den proprietären Scannertreibern von Canon installiert und funktioniert ausschließlich mit diesen.

Hinweis!

Fremdsoftware kann das System gefährden.

Vuescan

Für den Fall, dass ein Scanner absolut nicht mit SANE zusammenarbeiten will, kann ein Seitenblick auf Vuescan 🇬🇧 lohnenswert sein. Vuescan ist eine kommerzielle Software, die viele Scanner 🇬🇧 unterstützt, vor allem Filmscanner. Die Software läuft unter Linux, Windows und Mac. Sie unterstützt auch die Staub- und Kratzererkennung per Infrarot-Kanal.

Hinweis!

Fremdsoftware kann das System gefährden.

SANE GUI

./Scanner/Software/scanjet Eine grafische Oberfläche für den Epson 2450 Photo und andere SANE-kompatible Scanner bietet SANE GUI 🇬🇧. Unter Github ⮷ gibt es Versionen für 32/64-bit als Quellcode.

Hinweis!

Fremdsoftware kann das System gefährden.

Tasten am Scanner verwenden

Leider ist es unter Ubuntu meist nicht ganz einfach, am Scanner vorhandene Tasten zu benutzen. Nur wenige Hersteller bieten Support für Linux an; noch seltener können über diese die Tasten angesprochen werden. Es gibt aber einige Lösungen, die über verschiedenen Wege ggf. die Nutzung auch unter Ubuntu möglich machen. Alle vorgestellten Programme überwachen über einen Hintergrunddienst die Tasten, um bei erkannten Impulsen Scanverfahren in Gang zu setzen, meist über Skripte, die nach eigenen Vorstellungen konfiguriert werden können. Dazu wird allerdings der Scanner geöffnet, und so für andere Zugriffe gesperrt - die Nutzung externer Software gestaltet sich daher als kompliziert, ist aber über Umwege meist möglich. Etliche Verfahren verwenden das net-backend und benötigen eine funktionsfähige SANE-Server-Einrichtung auf dem lokalen Rechner.

Hinweis:

Die gleichzeitige Nutzung mehrerer Programme ist meist nicht sinnvoll, sie schließen sich teilweise gegenseitig aus. Theoretisch könnten zwar bei mehreren angeschlossenen Scannern auch unterschiedliche Programme eingesetzt werden, allerdings ist die Konfiguration recht schwierig. Nicht alle Programme sind dazu in der Lage, sodass es zu unerwarteten und ungewollten Effekten kommen kann, teilweise starten die Programme dann auch einfach nicht.

scanbuttond

scanbuttond ist das älteste ggf. noch einsetzbare Programm, die Entwicklung wurde bereits 2007 eingestellt. Im Artikel werden eine Vielzahl von Skripten vorgestellt, die unterschiedlichste Lösungen zur Verwendung ermöglichen (u.a. auch eine Mehrfachbelegung, die je nach Anzahl der Impulse unterschiedliche Aktionen auslöst). Allerdings wird neuere Hardware oft nicht erkannt; das Programm befindet sich auch nicht mehr in den offiziellen Paketquellen von Ubuntu. SANE-GUI-Programme haben Vorrang, und setzen die Nutzung der Tasten aus, solange sie laufen.

scanbd

scanbd ist das Nachfolgeprojekt, das den Anspruch hat, auch externe Programme auf Scanner zugreifen zu lassen. Es verwendet dazu zwei Dienste, die das net-backend bei Bedarf freigeben und dann wieder schließen sollen - allerdings ist das ggf. nur über den Umweg möglich, eine Tasten mit einem Skript zu belegen, das die Überwachung der Tasten temporär aussetzt. Über das scanbuttond-backend können auch ältere Scanner, für die es scanbuttond-Unterstützung gab, eingebunden werden.

Scankey-Tool

Scanner/Brother/Scankey-Tool - Ein seltener Fall von proprietärer Unterstützung der Tastenverwendung unter Linux-Systemen. Auch dieses Programm arbeitet über Skripte, die beim Druck der Scantaste ausgelöst werden, und ist so gut konfigurierbar, leider aber nur für Brother-Scanner verwendbar.

insaned

insaned ist ein "einfaches" Programm, um Tasten zu verwenden, ohne Anspruch auf gleichzeitige anderweitige Nutzung des Scanners. Gesteuert wird es über einen Hintergrunddienst, der auf Tastendruck Skripte zum Ausführen von Scanfunktionen startet. Verwendbar sollten alle SANE-fähigen Scanner sein.

bscand

bscand ist ein noch recht junges Programm, das mittels einer Anpassung der SANE-Installation für alle SANE-fähigen Scanner mit Tasten verwendbar ist. Der Installationsaufwand ist recht hoch, dafür können aber hochwertige Ausgabedateien (in PDF oder DjVu) per Tastendruck erzeugt werden, außerdem ist die Nutzung anderer Scanprogramme uneingeschränkt über das net-backend möglich.

Diese Revision wurde am 25. Februar 2023 16:45 von michuntu erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Übersicht, Büro, Scanner, Grafik, Kommunikation, unfreie Software