ubuntuusers.de

Installation

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:


Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

LibreOffice/LibreOffice-logo.png Dieser Artikel dient als Ergänzung zum Hauptartikel LibreOffice und beschreibt die unterschiedlichen Möglichkeiten, das Office-Paket zu installieren. Empfohlen wird die Installation aus den offiziellen Paketquellen.

Voraussetzungen

Um den vollen Funktionsumfang von LibreOffice nutzen zu können, sollte Java, oder genauer: eine Laufzeitumgebung (Java Runtime Environment, JRE), installiert sein. Für welche Funktionen Java benötigt wird, erklärt die LibreOffice FAQ 🇩🇪. Ist ein JRE (OpenJDK oder Oracle Java) installiert worden, muss man dies nach der Installation im Menü unter "Extras → Optionen → LibreOffice → Erweitert" einbinden.

Installation

LibreOffice ist Bestandteil einer Standardinstallation von Ubuntu, Kubuntu, Ubuntu GNOME sowie Ubuntu MATE. Die Paket-Suchseite LibreOffice-core 🇬🇧 zeigt, welche LibreOffice-Version jeweils in welcher Ubuntu-Version vorhanden ist.

Xubuntu (bis 15.04) und Lubuntu verwenden dagegen in der Standardinstallation die Programme Abiword (Textverarbeitung) und Gnumeric (Tabellenkalkulation). Möchte man hier LibreOffice nachinstallieren, werden folgende Pakete benötigt: [1]

  • libreoffice (Metapaket für alle Kernkomponenten)

  • libreoffice-l10n-de (deutsches Sprachpaket)

  • libreoffice-help-de (deutsche Hilfe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install libreoffice libreoffice-l10n-de libreoffice-help-de 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://libreoffice,libreoffice-l10n-de,libreoffice-help-de

PPA

Für LibreOffice werden vom LibreOffice Packaging Team 🇬🇧 verschiedene "Personal Packages Archive" (PPAs) [2] angeboten. Nach dem Einbinden der Fremdquellen und dem Aktualisieren der Paketquellen erfolgt die Installation wie oben angegeben.

Aktuelle Version

Um immer die aktuelle und stabilste Version von LibreOffice zu verwenden, kann diese PPA verwendet werden:

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:libreoffice/ppa

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen sind der Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung des Eigentümers/Teams libreoffice zu entnehmen.

Bestimmte Version

Für spezielle LibreOffice-Versionen können diese PPAs verwendet werden:

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.

Manuell

Hinweis:

Bei dieser Installationsart ist der parallele Betrieb von LibreOffice und Apache OpenOffice möglich.

Zuerst lädt man die folgenden Archive von der offiziellen Webseite 🇩🇪 ⮷ herunter.

  • LibreOffice_<VERSION>_Linux_<ARCHITEKTUR>_deb.tar.gz

  • LibreOffice_<VERSION>_Linux_<ARCHITEKTUR>_deb_langpack_de.tar.gz

  • LibreOffice_<VERSION>_Linux_<ARCHITEKTUR>_deb_helppack_de.tar.gz

Hinweis!

Fremdpakete können das System gefährden.

Diese drei Archive, in denen sich die .deb-Pakete (Installationspaket OfficeSuite, Sprach- und Hilfepaket) befinden, müssen erst entpackt [3], dann geöffnet werden. In den Unterordnern DEBS öffnet man ein Terminal[5] und gibt folgenden Befehl ein

sudo dpkg -i * 

Man beginnt mit dem Installationspaket ... deb.tar.gz und wiederholt die Prozedur mit dem Sprach- und Hilfepaket.

Hinweis:

Ab Version 4.1.x gibt es keinen separaten Ordner /DEBS/desktop-integration mehr, die entsprechenden Pakete sind dort bereits im Ordner DEBS vorhanden.

Mit Hilfe eines (sich noch in der Testphase befindlichen) Installationsskript-Generators 🇩🇪 kann man sich online ein Installationsskript erstellen, welches die oben genannten Einzelschritte automatisiert durchführt. Hierbei kann man die Rechnerarchitektur sowie weitere Optionen auswählen. Die Programmpakete werden beim Ausführen des Skripts direkt von der LibreOffice-Webseite heruntergeladen.

Nachinstallation Impress, Draw und Base

Die Komponenten für Impress, Draw und Base werden in den mit aktuellen Ubuntu-Derivaten gelieferten Versionen nicht immer installiert. Dennoch können sie beim Aufruf von LibreOffice ausgewählt werden, dabei passiert allerdings nichts, auch kein Hinweis oder Fehlermeldung auf eine fehlende Installation.

  • libreoffice-impress (Präsentation)

  • libreoffice-draw (Grafik)

  • libreoffice-base (Datenbank)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install libreoffice-impress libreoffice-draw libreoffice-base 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://libreoffice-impress,libreoffice-draw,libreoffice-base

Hinweis:

Die Installation von libreoffice-base umfasst auch die Installation von OpenJDK, und dies auch dann, wenn eine andere Java-Installation, bspw. Oracle Java, bereits vorhanden ist. Dabei kann es dazu kommen, dass ein vorhandener Symlink unter /etc/alternatives/java ersetzt und damit plötzlich ungewollt eine andere Java-Version verwendet wird.

In der Ausgabe von apt-get findet sich bei der Installation dann z.B. die Meldung.

update-alternatives: Warnung: /etc/alternatives/java ist freihängend; wird mit der besten Auswahl aktualisiert

Zur Prüfung

java -version  

aufrufen und ggf. den Symlink wieder korrigieren (siehe auch Alternativen-System).

Für die Nutzung von Berichten sollte das Paket libreoffice-report-builder zusammen mit libreoffice-report-builder-bin installiert sein. Dies ist bei der Installation aus Ubuntu-Repositories nicht der Fall, so dass der alte Berichtsgenerator genutzt wird und z.B. die Berichte der Beispieldateien des Handbuchs 🇩🇪 nicht geöffnet werden können.

Programm beschleunigen

Nur falls das Programm nicht schnell genug zu reagieren scheint, kann man versuchen, den Start von LibreOffice zu beschleunigen. Es kann helfen, in LibreOffice unter "Extras → Optionen → LibreOffice → Arbeitsspeicher"

LibreOffice/LibreOffice_ram.png
Speichernutzung konfigurieren
  • die "Anzahl der Schritte" auf 25 zu reduzieren

  • den Wert "Verwenden für LibreOffice" auf 128 MB und

  • den Wert von "Speicher pro Objekt" auf 8 MB zu setzen

Um Texte schneller zu scrollen, kann man "Extras → Optionen → LibreOffice → Ansicht → Antialiasing benutzen" deaktivieren (ab Programmversion 4.0 "Kantenglättung verwenden" genannt).

Weiterhin sollte für eine besonders hohe Geschwindigkeitssteigerung folgende Option deaktiviert sein: "Extras → Optionen → LibreOffice → Raster → Am Raster fangen". So sind die Raster-Punkte zwar nicht mehr sichtbar, aber das "Fangen" im Raster kann so trotzdem aktiv sein. Diese Werte optimieren nicht nur den Start, sondern ermöglichen flüssigeres Arbeiten mit LibreOffice.

Problembehebung

Hilfe ist deutsch/englisch gemischt

Wenn beispielsweise beim Aufruf der Hilfe im Formulareditor englische Hilfetexte zu den Formeln erscheinen anstatt der deutschen Hilfetexte, kann man das Paket libreoffice-help-en-us entfernen [1]. Siehe dazu den Fehlerbericht 957589.

Die Tabellenreiter in Calc sind kaum lesbar

Das kommt auf die Darstellungsthemen an und dabei auf die Höhe des horizontalen Scrollbalkens. Abhilfe schafft diese englische Anleitung: Sheet name font size on LibreOffice Calc is too small 🇬🇧.

Sind die Markierungen in Menüs, die Texte von Tabs in Dialogen und Dropdown-Listen mit weißem Text auf hellgrauem Hintergrund, Abhilfe schafft die Deinstallation des folgenden Pakets:

sudo apt-get purge libreoffice-gtk3 

Es wird dann auch das Metapaket libreoffice-gnome zur Deinstallation angeboten.

Fehlerhafte Fensterdarstellung

LibreOffice kann entweder die eigene Implementierung der Programmoberfläche verwenden oder, wie unter Ubuntu üblich, eine Portierung auf eine der verschiedene Oberflächenbibliotheken entsprechend der Desktopumgebung. Das Paket libreoffice-gtk (main) stellt den GTK-2-Port, das Paket libreoffice-gtk3 (main) entsprechend den GTK-3-Port. Im Paket libreoffice-kde (main) befindet sich der Qt-4-Port, allerdings mitsamt der KDE-Integration.

Sollte man mit einer dieser Oberflächenportierungen Darstellungsfehler haben, wie bspw. verzögertes Rendern beim Ändern der Fenstergröße, Artefakte beim verschieben des Fensters, unvollständige Darstellung des Dokumenteninhalts beim Scrollen oder ähnliches, dann kann man eine der anderen Portierungen oder die Standardoberfläche ausprobieren. Dazu müssen die entsprechenden Pakete installiert sein, und LibreOffice stellt eine Umgebungsvariable bereit um beim Programmstart eine der parallel installierten Oberflächen aufzurufen. Testen lässt sich das im Terminal mit folgenden Befehl(en):

Für die Standardoberfläche:

SAL_USE_VCLPLUGIN=gen libreoffice 

Für die einzelnen Oberflächenportierungen:

SAL_USE_VCLPLUGIN=gtk libreoffice
SAL_USE_VCLPLUGIN=gtk3 libreoffice
SAL_USE_VCLPLUGIN=kde libreoffice 

Fehlerhafte Fensterdarstellung in Xubuntu

libreoffice-fehler.png
Fehlerhafte Fensterdarstellung

Bei Xubuntu ist die Installation [1] von

  • libreoffice-gtk (main)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install libreoffice-gtk 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://libreoffice-gtk

Pflicht, um eine korrekte optische Integration in die Desktop-Umgebung Xfce zu erreichen (siehe auch LibreOffice auf dem Xfce-Desktop 🇩🇪). Ohne das Paket erhält man Grafikfehler bei der Größenänderung des LibreOffice-Fensters. Alternativ kann man für neuere Versionen von LibreOffice auch das Paket libreoffice-gtk3 (main) installieren.

Kein Schatten unter Ausklappmenüs in Kubuntu

Durch einen Fehler im Paket libreoffice-kde erscheinen die Ausklappmenüs von LibreOffice flach. Da es keine Ränder oder dergleichen gibt, kann das sehr irritierend und unübersichtlich sein. Um das Problem zu beheben, kann man statt der KDE-Integration das GTK-Paket installieren. Dann muss man zwar GTK-Dateidialoge in Kauf nehmen, hat aber ein wesentlich übersichtlicheres LibreOffice. Zur Umstellung dienen folgende Befehle:

sudo apt-get purge libreoffice-kde
sudo apt-get install --no-install-recommends libreoffice-gtk 

Kein Zugriff auf Netzwerklaufwerke

Verbindet man Netzwerklaufwerke mit GVFS (Gnome Virtual File System), dann benötigt eine Anwendung GIO-Unterstützung (Gnome Input/Output) für den Zugriff auf dieses virtuelle Dateisystem. Um diese Unterstützung für LibreOffice bereitzustellen, muss folgendes Paket installiert sein: [1]

  • libreoffice-gnome (main)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install libreoffice-gnome 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://libreoffice-gnome

Keine Postscript (Type 1)-Schriften mehr

Ab der Version 5.3.0 und höher unterstützt LibreOffice keine Type-1-Schriftarten (Postscript-Schriften) mehr. Hierfür gibt es in der Anwendung keine Lösung, so dass Nutzern, die in ihren Dokumenten solche Schriften verwendet haben, nichts anderes übrig bleibt, als die Dokumente entsprechend anzupassen. Man muss sich also geeigneten Ersatz als TTF- oder OTF-Schriftartdatei suchen und gegebenenfalls im System installieren. In den LibreOffice-Einstellungen besteht dann die Möglichkeit, unter "Extras → Optionen → LibreOffice → Schriftarten" eine Ersetzungstabelle anzulegen, wodurch man die eine Schrift durch eine andere im Dokument ersetzen lassen kann. In diesem Zusammenhang sei auf den Artikel Schriftarten verwiesen, besonders auf den Abschnitt TeX Gyre TG Collection of Fonts.

Startcenter nicht vorhanden

startcenter.png
LibreOffice-Startcenter

Ab der Version 18.04 ist standardmäßig das LibreOffice-Startcenter deaktiviert. Um dieses wieder zu aktivieren, reicht es, im Verzeichnis /usr/share/applications/ die Datei libreoffice-startcenter.desktop mit Root-Rechten[8] zu editieren[7]. Dazu muss am unteren Ende der Textdatei vor die Zeile NotShownIn=GNOME; ein '#' gesetzt werden, um diese auszukommentieren.

Fehlerhafter Export von PDF-Dateien in Lubuntu

Bei den Lubuntu-Versionen, die LXQt verwenden (ab 18.10) kann es vorkommen, dass beim Export aus LibreOffice in das PDF-Format die enthaltenen Texte nicht mit exportiert werden. Dies kann durch die Verwendung der falschen VCL (LibreOffice Desktop-Integrationsmodul) für die Desktop-Umgebung verursacht werden, wie z.B. "qt5" anstelle von "kf5". Die aktuell benutzte VCL kann in LibreOffice unter Hilfe → Über LibreOffice ausgelesen werden. Abhilfe kann hier geschaffen werden, indem man das Programm explizit mit der geeigneten VCL startet:

SAL_USE_VCLPLUGIN=kf5 libreoffice 

Diese Revision wurde am 8. Februar 2022 09:40 von sh4711 erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Büro, Bildung