ubuntuusers.de

Festplattenstatus

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:


Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

Wiki/Icons/hd.png Magnetische Massenspeichergeräte (Festplatten) arbeiten in mechanisch-technischen Grenzbereichen. Die Frage, ob sie irgendwann versagen, stellt sich daher nicht – interessant ist nur, wann dies der Fall sein wird. Bei den meisten Beschädigungen ist zwar eine Wiederherstellung durch Spezialisten möglich, welche aber ausgesprochen kostenintensiv ist und daher selten eine wirkliche Option darstellt.

Da diese Erkenntnisse nicht neu sind, wurden Strategien entworfen, wie sich Festplatten selbst reparieren können. Zusätzlich sollen sie die Sicherheit gewähren, dass das, was wichtig ist, nämlich die Daten auf dem Gerät, erst gar nicht zu Schaden kommen können. Die Hersteller der Geräte (P-ATA-, S-ATA- und SCSI-Industriestandardgeräte) haben ein Diagnosesystem entwickelt, welches den aktuellen Festplattenstatus möglichst genau bestimmen kann. Anhand dessen soll dieses über einen gewissen Zeitraum Prognosen liefern, wann welche Beschädigung vermutlich eintritt. Diese Technik trägt den Namen S.M.A.R.T. (Self-Monitoring, Analysis and Reporting Technology) und dessen Verwendung mit den S.M.A.R.T. Monitoring Tools 🇬🇧 (smartmontools) ist Inhalt dieses Artikels.

Neben regelmäßigen Sicherheitskopien kann der Benutzer auch RAID-Modi (z.B. Software RAID-1 via LVM) verwenden, um seine Daten sicher zu halten.

Eine 100-prozentige Sicherheit, dass S.M.A.R.T. den Nutzer rechtzeitig alarmiert, gibt es nicht. Bei einer älteren Studie aus dem Jahr 2007 von Google, bei der 100.000 Festplatten, die in den Rechenzentren des Konzerns ihren Dienst versagten, analysiert wurden, zeigten lediglich 64 % der Platten rechtzeitig Probleme an. Die komplette Studie kann als PDF-Dokument heruntergeladen werden 🇬🇧. Ergänzend zu S.M.A.R.T. kann z.B. noch regelmäßig eine Überprüfung der Festplatte mittels fsck erfolgen.

Grundlagen

S.M.A.R.T. unterscheidet drei Datensammel-Kategorien:

  • "Online Tests" nehmen keinen direkten Einfluss auf die eigentliche Tätigkeit des Gerätes, weswegen sie jederzeit durchgeführt werden können (die Namensgebung ist in der Hinsicht etwas ungeschickt).

  • "Offline Tests" können Auswirkungen auf den regulären Betrieb haben. Daher führt die Festplatte, falls nicht explizit anders eingestellt, diese Tests selbstständig in der sogenannten Idle-Zeit aus, das heißt salopp formuliert, wenn die Festplatte sowieso nichts Besseres zu tun hat.

  • "Self Tests" laufen nicht automatisch, sondern müssen explizit angestoßen werden. Diese Tests können sich von Minuten bis zu Stunden hinziehen und liefern viele Daten.

Installation

Grundlage jeglicher Tests sind die Programme smartctl und der Daemon smartd, die im folgenden Paket enthalten sind:

  • smartmontools

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install smartmontools 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://smartmontools

Neben der Kommandozeile stehen mit der Laufwerksverwaltung oder GSmartControl grafische Diagnosewerkzeuge zur Verfügung.

Verwendung

Aktivierung

S.M.A.R.T., zu deutsch in etwa Selbstüberwachungs-, Analyse- und Benachrichtigungstechnik, läuft völlig autonom innerhalb des Geräts ab und ist in der Lage, Werte und Einstellungen zu speichern. Durch unsinnig restriktive BIOS-Einstellungen ist diese Funktion bei älteren Rechnern manchmal abgeschaltet. Erhält man während des Bootvorgangs eine Meldung wie

IDE Primary Master S.M.A.R.T. capable but disabled

so wird S.M.A.R.T. erkannt, ist aber manuell abgeschaltet. Wie die notwendigen Einstellungen im BIOS vorgenommen werden, um S.M.A.R.T. wieder zu aktivieren, geht über diesen Artikel hinaus. Im Zweifelsfall sollte man auch die Dokumentation des Mainboards zu Rate ziehen.

SSDs und neue Festplattenmodelle

Wegen der rasanten Entwicklung bei SSDs und aufgrund neuer Festplattenmodelle haben die smartmontools-Versionen eine Update-Funktion für die intern genutzte Datenbank bekommen. Damit erhält man jeweils eine aktuelle drivedb.h, die bei der Identifizierung der Speichermedien hilft. Um die Datenbank zu aktualisieren, dient folgender Befehl:

sudo update-smart-drivedb 

Jetzt werden auch aktuelle SSDs und sogar NVME-Festplatten, die erst kurz auf dem Markt sind, richtig erkannt und alle SSD-spezifischen Attribute korrekt angezeigt. Dies gilt ebenso für neue Festplattenmodelle, die möglicherweise noch nicht in der Datenbank enthalten sind. Die Ausgabe von

sudo smartctl -a /dev/sda 

zeigt an, ob die Festplatte in der Datenbank enthalten ist:

Device is: In smartctl database ...

Falls die Festplatte nicht enthalten ist, sollte wie oben beschrieben die Datenbank manuell aktualisiert werden.

Hinweis: Aufgrund von Änderungen in der Infrastruktur von Sourceforge stimmt seit mindestens Anfang August 2013 der ursprüngliche Download-Link in update-smart-drivedb nicht mehr. Durch Änderung der URL in /usr/sbin/update-smart-drivedb kann das Problem behoben werden:

# ViewVC repository browser
## MANUALLY UPDATED: commented orginial URL and inserted URL from script of smartmontools v6.2 package.
## SRCEXPR='http://smartmontools.svn.sourceforge.net/viewvc/smartmontools/$location/smartmontools/drivedb.h?revision=HEAD'
SRCEXPR='http://sourceforge.net/p/smartmontools/code/HEAD/tree/$location/smartmontools/drivedb.h?format=raw'

Alternativ nimmt dieser Befehl in einem Terminal eingegeben die obige Änderung vor:

sed -i "/^SRCEXPR/{s#=.*#='https://sourceforge.net/p/smartmontools/code/HEAD/tree/\$location/smartmontools/drivedb.h?format=raw'#}" $(which update-smart-drivedb) 

Seit Ubuntu 16.04 war der Aufruf von update-smart-drivedb nicht mehr möglich (unter 20.04 ist dies möglich), da das entsprechende Programm aus dem Paket smartmontools aufgrund von Sicherheitsbedenken - die Aktualisierung erfolgt nicht über die zentrale Paketverwaltung - herausgenommen wurde. Eine Aktualisierung der Datenbank drivedb.h kann jedoch manuell vorgenommen werden. Dazu muss die Datenbank von smartmontools 🇬🇧 heruntergeladen werden und im Verzeichnis /var/lib/smartmontools/drivedb/ abgelegt werden. Ggf. sollten noch die Rechte der Datenbank aktualisiert werden. Zusammenfassend kann die Aktualisierung wie folgt durchgeführt werden [1]:

wget https://www.smartmontools.org/export/latest/branches/RELEASE_7_0_DRIVEDB/smartmontools/drivedb.h
sudo mv /var/lib/smartmontools/drivedb/drivedb.h /var/lib/smartmontools/drivedb/drivedb.h.bak
sudo mv drivedb.h /var/lib/smartmontools/drivedb/
sudo chown -c root:root /var/lib/smartmontools/drivedb/drivedb.h 

Eine vergleichbare Lösung dazu über Daten eines Github-Mirror des Smartmontools-Projektes ist im Thomas Krenn Wiki 🇩🇪 beschrieben.

smartctl

smartctl 🇬🇧 ist ein Kommandozeilenprogramm, welches S.M.A.R.T.-Statusmeldungen von modernen ATA- und SCSI-Festplatten auslesen kann. Diese Selbstüberwachung erlaubt das Erkennen eventuell drohender Hardwaredefekte. Dieses Programm wird auch benötigt, um die Load-Cycle-Counts einer Notebook-Festplatte festzustellen.

Um das Programm nutzen zu können, muss man den entsprechenden Gerätenamen wissen. Außerdem sind Root-Rechte erforderlich. Ein Befehl [1] ist immer nach dem folgenden Muster aufgebaut:

sudo smartctl -PARAMETER GERÄTENAME 

Für den jeweiligen GERÄTENAMEN siehe den separaten Artikel Datenträger (Abschnitt „Wie-heissen-die-Datentraeger“). Verschiedene Parameter können kombiniert werden.

smartctl
ParameterBeschreibung
-i Gibt an, ob S.M.A.R.T. verfügbar ist
-h Befehlsreferenz ausgeben
-s on S.M.A.R.T. wird aktiviert
-a zusammenfassende Ausgabe aller Festplatteninformationen und Testergebnisse (bei ATA gleichbedeutend mit -H -i -c -A -l error -l selftest -l selective, bei SCSI mit -H -i -A -l error -l selftest)
-A Werte aller Attribute
-H Abfrage des Gesundheitszustands
-c Überprüfung, welche Tests (TEST) möglich sind / Zeit, die diese benötigen / Anzeige des momentanen Testfortschrittes (Self-test execution status)
-S on Automatisches Speichern der Einstellungen
-t TEST Durchführung des möglichen Tests (short, offline, long ...)
-o on Startet die "Offline Tests" mit einem 4-Stunden-Zyklus
-t long Startet einen langen selftest. Der Test ist auch unter dem Synonym Oberflächenanalyse bekannt.
-t short Startet einen kurzen selftest. Der Test ist zwar kurz, dauert aber mindestens eine Minute (auch wenn die Konsole sofort wieder freigegeben wird). Die Endzeit ist angegeben.
-t offline Startet sofort die Offline Tests (Anzeige der Ergebnisse nur mit -l error oder -a)
-l selftest Zeigt das Log des letzten Selbsttests
-X Test abbrechen
-l error Fehlermeldungen ausgeben

Weitere Parameter sind den Manpages zu entnehmen.

Beipiel

Hier der Befehl für eine neuere NVME-Platte:

sudo smartctl -a /dev/nvme0 

Die Ausgabe ist hier als Textdatei abgelegt.

Schnelltest

sudo smartctl -H /dev/sda #Status der ersten SATA-Platte 
smartctl 5.41 2011-06-09 r3365 [x86_64-linux-3.2.0-37-generic] (local build)
Copyright (C) 2002-11 by Bruce Allen, http://smartmontools.sourceforge.net

=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART overall-health self-assessment test result: PASSED

Das Ergebnis PASSED bedeutet, dass keine Fehler gefunden wurden. Hier gilt jedoch zu beachten, dass lediglich interne Daten ausgelesen und keine Überprüfung durchgeführt wird. Erscheint FAILED, droht ein Defekt und ein damit verbundener Datenverlust.

Ausführlicher Test

Für aussagekräftigere Ergebnisse ist ein ausführlicher Test des Laufwerks üblich.

sudo smartctl -t long /dev/sda #Status der ersten SATA-Platte ermitteln 

Die Zeit der Beendigung des Tests wird danach angezeigt und hängt unter anderem von der Festplattengröße, -geschwindigkeit und möglicherweise den gefundenen Fehlern ab.

Ob ein manuell angeworfener Test schon fertig ist oder noch etwas Zeit braucht kann man sich mit folgendem Befehl anzeigen lassen:

sudo smartctl -c /dev/sda | grep -A 1 "execution status" 

Nach Ablauf dieser Zeit kann man die Ergebnisse anzeigen lassen:

sudo smartctl -a /dev/sda #Status der ersten SATA-Platte anzeigen 

Das Ergebnis des Tests befindet sich direkt unter der Tabelle. Die Tabelle wird im nächsten Abschnitt Abfrage der Attribute interpretiert. Zur Interpretation der Ausgaben kann man sich auch an das Forum Sicherheit wenden.

Abfrage der Attribute

sudo smartctl -A /dev/sda #erste SATA-Platte 
smartctl 5.41 2011-06-09 r3365 [x86_64-linux-3.2.0-37-generic] (local build)
Copyright (C) 2002-11 by Bruce Allen, http://smartmontools.sourceforge.net

=== START OF READ SMART DATA SECTION ===
SMART Attributes Data Structure revision number: 16
Vendor Specific SMART Attributes with Thresholds:
ID# ATTRIBUTE_NAME          FLAG     VALUE WORST THRESH TYPE      UPDATED  WHEN_FAILED RAW_VALUE
  1 Raw_Read_Error_Rate     0x000f   198   192   051    Pre-fail  Always       -       20052
  3 Spin_Up_Time            0x0003   173   172   021    Pre-fail  Always       -       6316
  4 Start_Stop_Count        0x0032   098   098   000    Old_age   Always       -       2178
  5 Reallocated_Sector_Ct   0x0033   200   200   140    Pre-fail  Always       -       0
  7 Seek_Error_Rate         0x000e   200   200   051    Old_age   Always       -       0
  9 Power_On_Hours          0x0032   071   071   000    Old_age   Always       -       21744
 10 Spin_Retry_Count        0x0012   100   100   051    Old_age   Always       -       0
 11 Calibration_Retry_Count 0x0012   100   100   051    Old_age   Always       -       0
 12 Power_Cycle_Count       0x0032   099   099   000    Old_age   Always       -       1290
192 Power-Off_Retract_Count 0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       493
193 Load_Cycle_Count        0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       2178
194 Temperature_Celsius     0x0022   112   094   000    Old_age   Always       -       38
196 Reallocated_Event_Count 0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       0
197 Current_Pending_Sector  0x0012   200   200   000    Old_age   Always       -       0
198 Offline_Uncorrectable   0x0010   200   200   000    Old_age   Offline      -       0
199 UDMA_CRC_Error_Count    0x003e   200   200   000    Old_age   Always       -       46917
200 Multi_Zone_Error_Rate   0x0008   200   200   051    Old_age   Offline      -       0

Die Ausgabe bedeutet:

Werte
AusgabeBeschreibung
Value aktueller Parameterwert ⇒ allgemeine Tendenz: sinkend
Worst bisher schlechtester Wert
Thresh Grenzwert
Type Bei Grenzunterschreitung droht ein baldiger Ausfall (Pre-fail) / der Parameter informiert über Temperatur / Alterungsprozesse der Festplatte (Old age)
Updated Art der Aktualisierung: permanent (always) / Selbsttest (Offline data collection)
WHEN_FAILED Gefahrenzustand: Sofortiger Ausfall droht durch zeitweiligen Gleichstand oder Unterschreiten von Value mit Thresh! (FAILING_NOW) / keine akute Gefahr bei zeitweiligem Gleichstand oder Unterschreiten von Worst mit Thresh (In_the_past)

Zu Beachten ist also, dass das Unterschreiten der Grenzwerte ein Gefahrenzeichen darstellt, nicht das Überschreiten. Im Beispiel ist alles in Ordnung, da die Parameterwerte alle über den jeweiligen Grenzwerten liegen. Kritisch sind Fehler bei den mit Pre-fail bezeichneten Attributen, da hier tatsächlich ein Versagen innerhalb kürzester Zeit droht! In diesem Fall empfiehlt sich der sofortige Austausch des Laufwerks. Interpretationshilfe zur Tabelle: Solange unter der Spalte WHEN_FAILED keine Fehler vermerkt sind, ist das Laufwerk noch in Ordnung.

Siehe auch:

GSmartControl

GSmartControl 🇬🇧 bietet eine sehr einfach zu bedienende grafische Oberfläche für die smartmontools. Das Programm ist in den Paketquellen enthalten. Das zu installierende Paket ist:

  • gsmartcontrol (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install gsmartcontrol 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://gsmartcontrol

Sowohl der Quellcode als auch unter Umständen aktuellere DEB-Pakete als aus den offiziellen Paketquellen lassen sich auf der Projektseite https://gsmartcontrol.sourceforge.io/home/index.php/Downloads 🇬🇧 ⮷.

./gsmartcontrol.png ./gsmartcontrol_report.png
Übersicht Report

Die Bedienung des englischsprachigen Programms ist selbsterklärend. Nach Auswahl der gewünschten Speichermediums wird ein Report erzeugt, der für weitere Diagnosezwecke gespeichert werden kann. Tooltips geben weitere Hinweise zu den jeweiligen Attributen. Im konkreten Beispiel (siehe Abbildung) tritt ein ungewöhnlich hoher Wert bei der "Soft Read Error Rate" auf, der daher rot gekennzeichnet ist. Obwohl keine S.M.A.R.T.-Warnung erfolgt, ist dieser Wert ein Indiz für ein Plattenproblem. Daher wurden die Daten der betroffenen Festplatte gesichert und die Platte selbst ausgemustert.

Hinweis:

GSmartControl unterstützt noch keine NVME Festplatten (Antwort von Alexander Shaduri, 22.12.20.)

smartd

smartd ist ein Dienst (Daemon), dessen Aufgabe es ist, die S.M.A.R.T.-Einstellungen und -Daten regelmäßig abzufragen und Änderungen in der Datei /var/log/messages zu speichern bzw. diese per E-Mail zu melden. Um den Dienst über das mitgelieferte Skript /etc/init.d/smartmontools zu starten [4], muss die Datei /etc/default/smartmontools editiert werden [3]. Hier muss die Option start_smartd=yes aktiviert werden. Die Konfiguration von smartd erfolgt über die Datei /etc/smartd.conf, in der auch einige Beispieleinstellungen angegeben sind. Ob diese Einstellungen brauchbar sind, erfährt man durch folgenden Test:

sudo smartd
cat /var/log/syslog 

Zuerst wird der Dienst gestartet (welcher dazu die Konfigurationsdatei /etc/smartd.conf liest) und dann dessen Ausgabe im Syslog angezeigt. Die sollte in etwa so aussehen:

Jul 24 20:51:31 COMPUTERNAME smartd[8216]: smartd version 5.37 [i686-pc-linux-gnu] Copyright (C) 2002-6 Bruce Allen 
Jul 24 20:51:31 COMPUTERNAME smartd[8216]: Home page is http://smartmontools.sourceforge.net/  
Jul 24 20:51:31 COMPUTERNAME smartd[8216]: Opened configuration file /etc/smartd.conf 
Jul 24 20:51:31 COMPUTERNAME smartd[8216]: Configuration file /etc/smartd.conf parsed. 
Jul 24 20:51:31 COMPUTERNAME smartd[8216]: Device: /dev/sda, opened 
Jul 24 20:51:31 COMPUTERNAME smartd[8216]: Device: /dev/sda, found in smartd database. 
Jul 24 20:51:31 COMPUTERNAME smartd[8216]: Device: /dev/sda, enabled SMART Attribute Autosave. 
Jul 24 20:51:31 COMPUTERNAME smartd[8216]: Device: /dev/sda, enabled SMART Automatic Offline Testing. 
Jul 24 20:51:31 COMPUTERNAME smartd[8216]: Device: /dev/sda, is SMART capable. Adding to "monitor" list. 
Jul 24 20:51:31 COMPUTERNAME smartd[8216]: Monitoring 1 ATA and 0 SCSI devices 
Jul 24 20:51:31 COMPUTERNAME smartd[8218]: smartd has fork()ed into background mode. New PID=8218. 

In der Konfigurationsdatei /etc/smartd.conf steht z.B. Folgendes:

# -a alle SMART-Werte beobachten
# -o on aktiviert regelmäßiges OFFLINE-Testen
# -S on aktiviert autosave
# To schedule an Offline Immediate test after every midnight, 6am, noon,and 6pm, 
# plus a Short Self-Test daily at 1-2am and a Long Self-Test every Saturday at 3-4am, use:
# -d sat für SATA-Platte (smartd beschwert sich sonst)
# -H Health-Status ausgeben
/dev/sda -a -o on -S on -s (O/../.././(00|06|12|18)|S/../.././01|L/../../6/03) -d sat -H

Damit eine solche Konfiguration von smartd auch wirklich benutzt wird, darf sie auf keinen Fall unterhalb einer Zeile stehen, die mit DEVICESCAN beginnt. Nach der Installation des smartd-Paketes kann das aber der Fall sein, daher sollte man das überprüfen und gegebenenfalls diese Zeile auskommentierten (also ein "#" davor stellen):

#DEVICESCAN -m root -M exec /usr/share/smartmontools/smartd-runner

Experten-Info:

Weitere Infos in den Manpages von smartd und smartd.conf.

smart-notifier

Zusätzlich kann das Paket

  • smart-notifier (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install smart-notifier 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://smart-notifier

installiert werden. Dieses sorgt dafür, dass der Desktop-Nutzer bei von smartd erkannten Problemen per Benachrichtigungsdienst gewarnt wird.

Konfiguration

Falls es nicht schon durch die Installation von 'smart-notifier geschehen, muss man dafür sorgen, dass das Programm nach dem Start des Rechners auch wirklich läuft. Dazu die Autostart-Einstellungen der jeweiligen Desktop-Oberfläche öffnen und dort kontrollieren, ob ein Eintrag vorhanden ist, der smart-notifier startet. Falls der fehlt, muss ein Programmstarter angelegt werden.

Außerdem muss man nach der Installation die Konfigurationsdatei von smartd ergänzen:

  • die oben schon erwähnte /etc/smartd.conf öffnen (erfordert root-Rechte) und in die Zeile gehen, in der man die Konfiguration vorgenommen hat (siehe oben stehendes Beispiel)

  • in genau dieser Zeile wird folgendes angehängt:

    -m BENUTZERNAME@RECHNERNAME -M exec /usr/share/smartmontools/smartd-runner
  • die Teile BENUTZERNAME und RECHNERNAME müssen an die entsprechenden Werte des eigenen Rechners angepasst werden

  • für das weiter oben stehende Beispiel sähe die Zeile dann insgesamt so aus:

    /dev/sda -a -o on -S on -s (O/../.././(00|06|12|18)|S/../.././01|L/../../6/03) -d sat -H -m BENUTZERNAME@RECHNERNAME -M exec /usr/share/smartmontools/smartd-runner
  • Änderungen speichern und smartd neu starten:

    sudo /etc/init.d/smartmontools restart 

Testen des Benachrichtigungsdienstes

Um zu testen, ob smart-notifier auch tatsächlich funktioniert, geht man wie folgt vor:

  • Sicherstellen, dass smart-notifier läuft

  • /etc/smartd.conf öffnen (erfordert Root-Rechte) und wieder in die Zeile mit der gerade vorgenommen Konfiguration gehen

  • in der Zeile den Wert -M test hinzufügen

  • für das weiter oben stehende Beispiel sähe die Zeile dann insgesamt so aus:

    /dev/sda -a -o on -S on -s (O/../.././(00|06|12|18)|S/../.././01|L/../../6/03) -d sat -H -m BENUTZERNAME@RECHNERNAME -M test -M exec /usr/share/smartmontools/smartd-runner
  • Änderungen speichern und smartd neu starten:

    sudo /etc/init.d/smartmontools restart 
  • jetzt sollte ein Fenster erscheinen, in dem steht, dass der Test des smartd erfolgreich war

  • nach dem Test muss der gerade eingefügte Teil -M test wieder aus /etc/smartd.conf gelöscht werden

hddtemp

hddtemp ist ein kleines Programm, das die Temperatur einer Festplatte über die in der Platte eingebauten S.M.A.R.T.-Sensoren auslesen kann. hddtemp kann die gewonnenen Daten entweder im Syslog ausgeben oder als Serverdienst im Hintergrund abfragen. Weitere Informationen hierzu gibt es in hddtemp.

Ernstfall testen

Den Benachrichtigungsdienstes zu testen ist zwar eine gute Möglichkeit, einige Konfigurationsfehler zu entdecken, stellt jedoch keinen praxisnahen Ernstfall dar. Es bleibt die Ungewissheit, ob kritische Smartwerte überhaupt erkannt und davor gewarnt werden. Ein guter, aber eher „schmutzige“ Trick, um eine Störung zu simulieren, ist das Erstellen eines defekten Sektors mittels hdparm. Es korrumpiert dabei die ECC-Daten des Sektors, jedoch nicht die Oberfläche des Mediums. Der Sektor ist also physikalisch vollkommen in Ordnung, es wird nur vorgegeben, dass ein Defekt vorliegt.

Vorbereitung

SMART-Dienst anpassen

Als Beispiel wird folgende Einstellung in /etc/smartd.conf verwendet:

DEVICESCAN -a -I 194 -W 3,45,54 -R 5 -r 5 -n standby,10 -m BENUTZERNAME -M exec /usr/share/smartmontools/smartd-runner -s (O/../.././(06|12|18|24)|S/../../6/03|L/../(01|15)/./03)

Für BENUTZERNAME muss der entsprechende Benutzer eingetragen werden. Die Werte (06|12|18|24) müssen ebenfalls angepasst werden, schließlich will man nicht unnötig lange auf den Offline-Test warten. Es empfiehlt sich daher, die kommenden vollen Stunden einzutragen, z.B. (15|16|17). Wie man vielleicht an der Konfiguration erkennt, soll im Fehlerfall eine E-Mail an BENUTZERNAME verschickt und smartd-runner gestartet. Dieser beauftragt u.a. smart-notifier eine Fehlermeldung auf dem Desktop auszugeben.

Zum Einlesen der Konfiguration wird der Dienst neu gestartet:

sudo service smartd restart  

smart-notifier starten

In diesem Beispiel wird smart-notifier verwendet und muss daher auch gestartet werden:

smart-notifier 

Test

Achtung!

Der folgende Gebrauch von hdparm korrumpiert Daten auf der Festplatte und kann unter Umständen das Dateisystem zerstören! Es sollte nicht auf produktiv eingesetzte Festplatten angewandt werden.

Der erste Schritt besteht darin eine ausrangierte, oder zumindest ungenutzte Festplatte an das System anzuschließen und einen defekten Sektor zu erzeugen. Zunächst liest man die SMART-Werte aus, um den aktuellen Stand der Festplatte zu erfahren.

sudo smartctl -A /dev/sdX 
...
196 Reallocated_Event_Count 0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       0
197 Current_Pending_Sector  0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       0
198 Offline_Uncorrectable   0x0030   200   200   000    Old_age   Offline      -       0
...

Current_Pending_Sector ist bei 0. Es liegen also keine defekten Sektoren vor. Nun erzeugt man einen defekten Sektor. /dev/sdX muss entsprechend angepasst werden.

sudo hdparm --yes-i-know-what-i-am-doing --make-bad-sector 100 /dev/sdX 

Im Anschluss wird der Sektor gelesen, damit der Fehler erkannt und an SMART übertragen wird.

sudo hdparm --read-sector 100 /dev/sdX 

Die SMART-Werte haben sich nun geändert.

sudo smartctl -A /dev/sdX 
...
196 Reallocated_Event_Count 0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       0
197 Current_Pending_Sector  0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       1
198 Offline_Uncorrectable   0x0030   200   200   000    Old_age   Offline      -       0
...

Current_Pending_Sector hat den Wert 1. Es wird ein defekter/korrumpierter Sektor gemeldet.

Der Dienst smartd wird nach einiger Zeit, abhängig von Uhrzeit und Einstellung, einen Offline-Test starten und einen Fehler melden. Dieser erscheint zum einen in /var/log/syslog und in unserem Beispiel auch als E-Mail in /var/mail/BENUTZERNAME

grep smartd /var/log/syslog 
...
Jul  1 14:42:00 pc1 smartd[20780]: Device: /dev/sdd [SAT], 1 Currently unreadable (pending) sectors
Jul  1 14:42:00 pc1 smartd[20780]: Sending warning via /usr/share/smartmontools/smartd-runner to <USER> ...
Jul  1 14:42:00 pc1 smartd[20780]: Warning via /usr/share/smartmontools/smartd-runner to <USER>: successful
...

Beispiel einer E-Mail aus /var/mail/BENUTZERNAME:

From root@pc1 Sun Jul 01 14:42:00 2012
Return-path: <root@pc1>
Envelope-to: <USER>@pc1
Delivery-date: Sun, 01 Jul 2012 14:42:00 +0200
Received: from root by pc1 with local (Exim 4.80)
        (envelope-from <root@pc1>)
        id 1SlJTU-0002x0-Dn
        for <USER>@pc1; Sun, 01 Jul 2012 14:42:00 +0200
Subject: SMART error (CurrentPendingSector) detected on host: pc1
To: <<USER>@pc1>
X-Mailer: mail (GNU Mailutils 2.99.97)
Message-Id: <E1SlJTU-0002x0-Dn@pc1>
From: root@pc1
Date: Sun, 01 Jul 2012 14:42:00 +0200

This email was generated by the smartd daemon running on:

   host name: pc1
  DNS domain: [Unknown]
  NIS domain: (none)

The following warning/error was logged by the smartd daemon:

Device: /dev/sdd [SAT], 1 Currently unreadable (pending) sectors


For details see host's SYSLOG.

You can also use the smartctl utility for further investigation.
Another email message will be sent in 24 hours if the problem persists.

Zuletzt sollte smart-notifier eine Fehlermeldung auf dem Desktop anzeigen.

Aufräumen

Funktioniert alles wie erhofft, repariert man den als defekt gekennzeichnete Sektor.

sudo hdparm --yes-i-know-what-i-am-doing --repair-sector 100 /dev/sdX 

Erneut wird der Sektor eingelesen und die Werte an SMART übertragen.

sudo hdparm --read-sector 100 /dev/sdX 

Die Smart-Werte haben sich nun wieder geändert. Diesmal zum Besseren.

sudo smartctl -A /dev/sdX 
...
196 Reallocated_Event_Count 0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       0
197 Current_Pending_Sector  0x0032   200   200   000    Old_age   Always       -       0
198 Offline_Uncorrectable   0x0030   200   200   000    Old_age   Offline      -       0
...

Die Zeiten an denen der Offline-Test durchgeführt werden soll, müssen unter /etc/smartd.conf ebenfalls rückgängig gemacht werden. In unserem Beispiel also wieder (06|12|18|24).

Problembehebung

Externe USB-Gehäuse

Externe USB-Gehäuse besitzen in der Regel einen Wandler-Chip (z.B. eine USB-SATA-Bridge), der als Konverter zwischen den verschiedenen Schnittstellen/Protokollen fungiert. Dabei kann es passieren, dass eine S.M.A.R.T.-Abfrage nicht korrekt umgesetzt wird:

sudo smartctl -A /dev/sdX 

/dev/sdX: Unknown USB bridge [0x1e68:0x001b (0x000)]

und somit Festplatten in externen Gehäusen als nicht unterstützt erscheinen, obwohl sie von Haus aus durchaus S.M.A.R.T.-fähig sind. Abhilfe schafft die Verwendung einer speziellen Option:

sudo smartctl -A -d sat /dev/sdX 

Siehe auch USB devices and smartmontools 🇬🇧.

NVME-Festplatten

Da smartctl für NVME-Festplatten noch nicht ganz fertig entwickelt ist, werden u.A. mit jedem Neustart eines PCs Fehlermeldungen hochgezählt. Z.B. liefert

journalctl -xb -p err 

in einem solchen Fall folgende Zeilen:

1
2
3
4
5
6
Mai 22 08:33:48 USER-desktop smartd[620]: Device: /dev/nvme0, number of Error Log entries increased from 345 to 347
Mai 22 08:33:48 USER-desktop smartd[620]: Warning via /usr/share/smartmontools/smartd-runner to root produced unexpected output>
Mai 22 08:33:48 USER-desktop smartd[620]: /etc/smartmontools/run.d/10mail:
Mai 22 08:33:48 USER-desktop smartd[620]: Your system does not have /usr/bin/mail.  Install the mailx or mailutils package
Mai 22 08:33:48 USER-desktop smartd[620]: run-parts: /etc/smartmontools/run.d/10mail exited with return code 1
Mai 22 08:33:48 USER-desktop smartd[620]: Warning via /usr/share/smartmontools/smartd-runner to root: failed (32-bit/8-bit exit>

Kontrolliert man jedoch eine solche Platte mit

sudo smartctl -a /dev/nvme0 

ist in der Ausgabe am Ende zu lesen "No errors logged".

Eine Übersicht über den Smartmontools NVMe support zeigt https://www.smartmontools.org/wiki/NVMe_Support🇬🇧.

Intern

Extern

Diese Revision wurde am 21. April 2024 10:09 von Speedy-10 erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Hardware, Festplatte, Datenrettung, Datenträger, System