Leafpad
Archivierte Anleitung
Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.
Anmerkung: Als Standard-Editor der in keiner Ubuntu-Variante mehr standardmäßig zum Einsatz kommenden Desktop-Umgebung LXDE im Nachfolger LXQt von FeatherPad abgelöst; ungetestet.
Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:
Leafpad 🇬🇧 ist ein einfacher Editor mit minimalen Anforderungen, der auf der Grafikbibliothek GTK+ basiert. Das Programm ist der Standard-Editor von LXDE und eignet sich aufgrund seiner geringen Anforderungen bestens für Systeme mit alternativen Fenstermanagern. Im Gegensatz zu gedit, dem Standard-Editor von GNOME, stellt es nur die allernotwendigsten Funktionen zur Verfügung, lädt dafür aber sehr schnell.
Zu den Funktionen gehören:
Kopieren / Ausschneiden / Einfügen von Inhalten
Suchen / Ersetzen
Drucken / Als PDF exportieren
Schriftart beliebig einstellbar
Automatisches Einrücken
Automatischer Zeilenumbruch
Anzeige von Zeilennummern
Wer mehr Komfort (wie z.B. Syntaxhervorhebung) benötigt, dem sei Geany oder medit 🇬🇧 empfohlen.
Achtung!
Installation¶
Das Programm ist bis Ubuntu 18.10 in den offiziellen Paketquellen enthalten und kann über folgendes Paket installiert werden:
leafpad (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install leafpad
Oder mit apturl installieren, Link: apt://leafpad
Bei GNOME, Xfce und LXDE findet man den Editor im Anwendungsmenü unter "Zubehör → Leafpad", in KDE unter "Dienstprogramme → Leafpad".
Benutzung¶
Die Benutzeroberfläche ist recht einfach zu bedienen. Alle Funktionen sind über das obere Menü bzw. den Rechtsklick zu erreichen, außerdem funktionieren die gängigen Tastenkürzel wie Strg + S für Speichern oder Strg + Q für Beenden (quit).
Links¶
Projektseite 🇬🇧
Mousepad - Abspaltung (Fork) von Leafpad und Standard-Editor von Xfce