ubuntuusers.de

Geany

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:


Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

./logo.png Texteditoren gibt es in der Linux-Welt reichlich, IDEs (Integrated Development Environments, deutsch Entwicklungsumgebungen) zum Programmieren ein paar weniger, aber immer noch genug. Schwer wird es, wenn man eine Mischung aus beiden sucht, das heißt eine kleine und schnelle IDE, die man auch als Texteditor nutzen kann. Hier kommt Geany ins Spiel.

Geany 🇬🇧 ist genau dieser leichtgewichtige Texteditor mit IDE-Funktionalität, der auf dem GTK-Toolkit basiert und sich damit in alle Desktop-Umgebungen wie GNOME, LXDE oder Xfce einpassen kann. Als Grundlage für Geany dient Scintilla 🇬🇧 , aus dem der ebenfalls recht gute Editor SciTE entstanden ist.

./geany-wiki.png

Zu den erwähnenswerten Funktionen von Geany gehören:

Weitere Funktionen sind automatische Codeeinrückung, Veränderung des Einzugs, Tabulator-Ersetzung, blockweises Kommentieren, Zoomfunktion, Export in HTML oder LaTeX und vieles mehr.

Installation

Geany wird bereits seit 2005 entwickelt. Das Programm kann über folgendes Paket installiert werden [1]:

  • geany (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install geany 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://geany

Benutzung

Geany steht im Menü unter "Entwicklung → Geany" zur Verfügung.

./geany_einstellungen-wiki.png

Das Programm lässt sich ähnlich wie jeder normale Texteditor benutzen. Entweder weist man im Dateimanager einem Dateityp direkt Geany zu oder man öffnet die Datei per Kontextmenü. Das Vorgehen hängt dabei aber von der verwendeten Oberfläche und dem verwendeten Dateimanager ab. Natürlich kann man die Dateien auch direkt in Geany über das "Datei"-Menü öffnen.

Geany kann insgesamt recht intuitiv bedient werden, zumal auch alle Elemente in Deutsch gehalten sind. Die Menüeinträge erklären sich intuitiv und auch die Einstellungen unter "Bearbeiten → Einstellungen" sind größtenteils selbsterklärend. Zusätzlich tragen sie alle einen Tooltip-Hinweis, wenn man mit der Maus über einen Eintrag fährt.

Wer doch Hilfe braucht, findet in der Dokumentation 🇬🇧 ein ausführliches, in Englisch gehaltenes Handbuch, welches online zusätzlich als Textdatei zur Verfügung steht. Dieses Handbuch ist aber auch unter /usr/share/doc/geany/html/index.html lokal vorhanden. Am leichtesten lernt man den Umgang, indem man regelmäßig mit Geany arbeitet.

Experten-Info:

Selten gebraucht, aber dann äußerst nützlich ist die Funktion "Spaltenmarkierung" (statt der normalen Markierung). Dazu vor dem Markieren die Tasten Strg + gedrückt halten.

Projektmanagement

Das Projektmanagement ist aktuell nur in rudimentären Zügen vorhanden. Alle Dateien, die zuletzt in Geany geöffnet waren, werden bei einem erneuten Start des Programms sowieso wieder aufgerufen (wenn dies gewünscht ist). Hierzu benötigt man also keine Projektverwaltung. Projektdateien, die man über "Projekt → Neu" erstellen bzw. "Projekt → Öffnen" öffnen kann, sind insoweit hilfreich, als dass die Wahl von "Erstellen → Make all" ein Makefile im Projektverzeichnis sucht und nicht dort, wo die aktuell geöffnete Datei gespeichert ist. Das bedeutet, man kann das Makefile an einem anderen Ort platzieren als die zugehörigen Dateien und so für Ordnung sorgen.

Weitere Funktionen

Geany hat noch ein paar spezielle Funktionen implementiert, die gegebenenfalls hilfreich sein können. Wer Webdesigns erstellt, dem hilft sicher der "Farbwähler", zu finden im Menü "Werkzeuge", oder auch die Möglichkeit HTML-Sonderzeichen über eine ausführliche Liste einzufügen.

Im gleichen Menü kann man sich unter "Plugin Manager" z.B. das Plugin "Klassen erstellen" aktivieren, das einen Klassengenerator für C++ und GTK+ bereitstellt. Dieser erstellt auf Wunsch eine Quell- und zugehörige Header-Datei, in der automatisch alle Definitionen bzw. Deklarationen von Konstruktor und Destruktor eingetragen werden. Auch wird der Lizenztext der GPL (aktuell in der Version 2) am Anfang der Dateien automatisch eingefügt.

Eigene Vorlagen für verschiedene Programmiersprachen kann man in /home/BENUTZER/.config/geany/templates/files anlegen. Die dort abgelegten Dateien müssen mit main.SPRACHE benannt werden, z.B. für Python: main.py. Diese Vorlagen werden durch "Neu aus Vorlage" ausgewählt und sollten anschließend mit "Speichern unter" gespeichert werden. Es bietet sich an in den Vorlagen das Kommentarzeichen der jeweiligen Sprache zu verwenden. Eine dynamische Anpassung von Vorlagen erfolgt durch Wildcards.

Wildcards und deren Beschreibung:
Wildcard Beschreibung
{year} Jahr einfügen
{date} Datum einfügen
{filename} Dateinamen einfügen. Wird nach " Datei > Speichern unter" automatisch umbenannt. Muss in den ersten 4 Zeilen stehen.
{developer} Unter "Einstellungen / Vorlagen" eingetragene Entwickler wird übernommen
{mail} Unter "Einstellungen / Vorlagen" eingetragene Mail adresse wird übernommen
{initial} Unter "Einstellungen / Vorlagen" eingetragenen Initialen werden übernommen
{company} Unter "Einstellungen / Vorlagen" eingetragener Firmenname wird übernommen
{gpl} fügt eine englische gpl Formulierung ein
{bsd} fügt eine englische bsd Formulierung ein
{command:} führt einen externen Befehl aus und übernimmt die Ausgabe (stdout) in die Vorlage
{command:pws} übernimmt das aktuelle Verzeichniss
{command:uname-a} trägt Systeminformationen in das File ein
{command:python3 -V} trägt die aktuelle Version von Python ein

Beispiel für eine Python Vorlage: "main.py".

#!/usr/bin/env python3
# -*- coding: utf-8 -*-
#
# Filename: {filename} 
#
# Created in  {year} from {developer} 
# Mail: <{mail}>
# Created with {command:python3 -V} and {geanyversion}

Export

Für Darstellungszwecke dient noch die erwähnenswerte "Export"-Funktion, mit der man die aktuelle Datei mitsamt der Syntax-Hervorhebung in eine HTML- oder LaTeX-Datei schreiben kann. Diese kann als Plugin unter "Werkzeuge" aktiviert werden. Einziges Problem beim LaTeX-Export: es gibt für das Paket inputenc keine Option utf8x, weshalb man dies durch utf8 ersetzen muss. Zeile 4 sollte danach wie folgt aussehen:

1
\usepackage[utf8]{inputenc}

Problembehebung

Terminal wird nicht angezeigt

Ab Ubuntu 12.04 kann es vorkommen, dass das Terminal nicht mehr angezeigt wird. Dann hilft es, folgendes Paket zu installieren:

  • libvte9

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install libvte9 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://libvte9

Diese Revision wurde am 20. Oktober 2023 10:11 von Femtom erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Editor, Programmierung, Markdown