ubuntuusers.de

Nextcloud

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:


Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./nextcloud-logo.png Nextcloud 🇩🇪 ist eine Weiterentwicklung von ownCloud, welches parallel besteht. Nextcloud bietet im Vergleich zu ownCloud einen größeren Funktionsumfang und hat eine größere Community. Der Vorteil von Nextcloud/ownCloud liegt darin, dass es auf einem eigenen Server gehosted werden kann und die Daten so nicht in die Hände eines anderen Anbieters gelegt werden müssen.

Voraussetzungen

Zur manuellen Installation der Servervariante braucht es einen Webserver mit PHP-Unterstützung. Wenn die Instanz nur zum Ausprobieren oder für kleinere Dinge genutzt wird, bringt Nextcloud SQLite mit. Für größere und produktive Systeme sollte jedoch ein anderes Datenbanksystem wie z.B. MySQL verwendet werden.

  • Apache2

  • PHP7

  • Datenbank-Einbindung:

    • SQLite (Installation über das Paket php-sqlite3) oder

    • MySQL (Installation über das Paket php-mysql)

    • PostgreSQL (Installation über das Paket php-pgsql)

  • PHP-Module (Installation über folgende Pakete)

    • php-curl php-zip php-xml php-gd php-mbstring

    Befehl zum Installieren der Pakete:

    sudo apt-get install php-curl php-zip php-xml php-gd php-mbstring 

Installation

Installation der Server-Variante

Bevor man Nextcloud nutzen kann, braucht man einen Nextcloud-Server. Einige Anbieter bieten Nextcloud auf ihren Servern an und stellen Benutzerprofile gegen Bezahlung bereit. Wer Nextcloud aber vollständig in der eigenen Hand haben möchte, der muss es auf einem eigenen Server installieren. Wie dies geht, ist ausführlich in der offiziellen Dokumentation 🇬🇧 beschrieben. Voraussetzung für diese Art der Installation ist jedoch eine auf dem Server konfigurierte Datenbank (z. B. mit MySQL).

Hinweis!

Fremdsoftware kann das System gefährden.

Wenn die Einrichtung abgeschlossen ist, erscheint eine Willkommensdiashow, welche die Grundlagen von Nextcloud zeigt. Ist diese zu Ende bzw. übersprungen, können Daten in der Nextcloud gespeichert werden.

Achtung!

Es ist sinnvoller einen gesonderten Benutzer zu erstellen, welcher für die eigentliche Cloud-Verwendung (Datenspeicherung) genutzt wird, als alles mit dem Admin-Benutzer zu tun. Diese einfache Maßnahme verstärkt die Sicherheit.

Installation der Server-Variante als Snap

Die Nextcloud snap Installation ermöglicht eine sichere aktuelle stabile Nextcloud Server-Instanz für verschiedene Systemarchitekturen auf Ubuntu. Alle nötigen Bestandteile sind optimiert vorkonfiguriert enthalten. Inklusive Unterstützung und Support durch die Nextcloud Community.

Nextcloud-snap ist einfach zu installieren und erfordert wenig administrative Kenntnisse. Die Konfiguration ist gut dokumentiert und nur wenige Schritte werden benötigt um ein SSL Zertifikat zu erhalten und automatisch zu erneuern.

Updates werden automatisiert und konfigurierbar durchgeführt. Das Prinzip ist Install and Forget und eignet sich daher hervorragend für IoT und skalierbare Umgebungen.

Installiere eine vollständige funktionierende Nextcloud Instanz mit einem Befehl:

sudo snap install nextcloud 

Hinweis!

Fremdsoftware kann das System gefährden.

Clients

Desktop-Client

Dateien immer im Browser hoch- und herunterzuladen kann äußerst umständlich sein. Deutlich komfortabler ist es, wenn die Dateien, welche in der Nextcloud gespeichert werden, in die vorhandene Ordnerstruktur eingebunden werden können. Wie die meisten anderen Cloud-Services bietet auch Nextcloud eine Möglichkeit dafür an, die sich seit Ubuntu 20.04 in den offiziellen Paketquellen befindet.

Installation

Hierfür muss das folgende Paket installiert werden:

  • nextcloud-desktop (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install nextcloud-desktop 

nextcloud-desktop

Benutzung

Nach der Installation, wird man von Nextcloud aufgefordert, sich bei einem Nextcloud-Server anzumelden (dies kann der eigene sein, es kann aber auch der eines Anbieters sein). Daraufhin erscheint im Nextcloud-Fenster die Anmelde-Seite des Nextcloud-Servers, wo man sich mit Benutzernamen und Passwort authentifizieren muss. Ist dies geschehen, muss dem Desktop-Programm nur noch der Zugriff gewährt und ein lokales Verzeichnis, mit welchem synchronisert werden soll, ausgewählt werden. Schon synchronisiert die Nextcloud mit dem lokalen Verzeichnis.

Smartphone-Apps

Nextcloud bietet auch für Smartphones nützliche Apps, um auch von unterwegs immer alle Daten verfügbar zu haben. Die Apps lassen sich über die normalen Quellen für Software der Smartphones herunterladen.

Diese Revision wurde am 1. Februar 2025 15:59 von scuba erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Server