2011-36
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem die erste Beta von Oneiric, der Einbruch in kernel.org und das Verbot der Verteilung von Oracle Java. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im UWR-Forum die Gestaltung des UWR mit diskutiert werden.
Am Montagabend, ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
RadioTux stellt in Kürze eine Audio-Version des Ubuntu-Wochenrückblicks in der Reihe der Weekly News zur Verfügung.
In eigener Sache¶
RadioTux sucht Sprecher für den Audio-UWR¶
Wie schon im letzten UWR mitgeteilt wurde, fällt der bisherige Sprecher des UWRs bei RadioTux wegen einer Erkrankung für längere Zeit aus. RadioTux sucht eine Vertretung.
Zitat aus einer E-Mail des Redaktionsleiter Tobias Scholze:
Wichtig ist nur – da alles recht kurzfristig ist – dass es ein erfahrener Sprecher mit entsprechender Hardware ist. Es wäre schade, wenn sich der Audio-UWR qualitativ verschlechtern würde.
Engagierte und motivierte Leser bzw. Hörer des UWRs, die die entsprechenden Voraussetzungen mitbringen, werden gebeten, mit RadioTux Kontakt aufzunehmen.
IRC im freenode Channel #radiotux
RadioTux-ML: https://radiotux.de:30009/cgi-bin/mailman/listinfo/radiotux-ml
RadioTux-Redaktion: redaktion@radiotux.de
Redaktionsleiter: tobias.scholze@radiotux.de
Keine t3n Top 100 Open-Source-Charts mehr¶
Die Mitarbeiter des UWRs und das UWR-Team haben beschlossen die monatlichen Top100 Open-Source-Charts von t3n aus dem Wochenrückblick zu entfernen. Dieser Entschluss wurde u.a. aufgrund der unserer Meinung nach immer weiter sinkenden Qualität dieses Rankings gefasst. Auch war das Feedback der Leser, in Form von Kommentaren, meist negativ.
Rund um Ubuntu¶
Neues von Oneiric Ocelot und Unity¶
Erste Beta von Oneiric erschienen¶
Achtung!
Dies ist eine Beta-Version und deshalb nicht für den produktiven Einsatz geeignet!
Eine erste Beta-Version von der kommenden Ubuntu-Version Oneiric Ocelot ist am 1. September erschienen und steht zum Download 🇬🇧 und Testen bereit. Mit ihr sollte nun die Benutzeroberfläche der finalen Version feststehen. Dieses wurde unter anderem durch die Funktion der „Linsen“ erweitert. Dabei handelt es sich um eigene Anwendungen, die die Aufgabe des Anzeigens von Ordnerinhalten übernehmen. Wie schon in den Alpha-Versionen ersetzt Thunderbird in der Version 7.0 Beta nun Evolution, wodurch nun allerdings ein Kalenderprogramm fehlt. Neben Thunderbird sind in der Beta unter anderem die Programme Firefox 7.0 Beta, LibreOffice 3.4.2, Shotwell 0.11, Banshee 2.1.3, und X.org 7.6 enthalten.
Quellen: heise, OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Hintergrundbilder für Ubuntu 11.10 bekannt¶
Auch bei dem Standarddesktop für Oneiric bleibt Canoncial dem Farbschema aus lila und orange weiter treu. Einen Vergleich beginnend von 10.04 bis hin zum nächsten Release 11.10 gibt eine animierte Gif-Datei von OMG! Ubuntu!.
DIe weiteren 44 mitgelieferten Wallpapers kann man von Launchpad ⮷ (Rechtsklick → „Ziel speichern unter…“) herunterladen. Alternativ kann man sie auch nur auf Flickr betrachten.
Quellen: OMG! Ubuntu! 🇬🇧, OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Neuer Look für die AeroSnap ähnliche Funktion¶
Der gelbe Rahmen beim Vergrößern eines Fensters auf die ganze Breite bzw. Hälfte des Bildschirms wurde jetzt durch eine Art Vorschau mit Animation ersetzt. Dadurch soll einem die Entscheidung leichter fallen, ob diese Veränderungen der Größe von Nach- oder Vorteil ist. Ein passendes Präsentationsvideo 🇬🇧 findet man auf YouTube.
Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Anleitungen und Neues aus der Blogosphäre¶
Achtung!
Im UWR werden Links zu Fremdquellen und Fremdpaketen gesetzt. Diese können das System gefährden. Die Benutzung fremder Quellen für Software sollte nach Möglichkeit auf das Notwendigste beschränkt werden, da sie einige gravierende Nachteile mit sich bringen.
Ubuntu Cola erhältlich
Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧Was man bei PPAs beachten sollte
Quelle: linux-redaktion.com
Neues aus der Linux-Welt¶
In Kernel.org wurde eingebrochen¶
Am 28. August wurde den Server-Administratoren von Kernel.org bekannt, dass in einen Server von Kernel.org eingedrungen wurde. Kernel.org ist die zentrale Verteilungsstelle des Quellcodes des Linuxkernels. Nach Angaben der Administratoren wurden aber keine Veränderungen am Quellcode vorgenommen (dies wäre sowieso durch die Versionsverwaltung Git unmöglich, zumindestens unbemerkt). Vorsichtshalber sind dennoch verschärfte Sicherheitsvorkehrungen getroffen worden und die Entwicklung wurde vorübergehend bei GitHub untergebracht.
Quellen: heise, Golem, OMG! Ubuntu! 🇬🇧, Linux Magazin, heise
Distributionen dürfen kein Sun Java mehr ausliefern¶
Oracle zieht die 2006 von Sun herausgegebene „Operating System Distributor License for Java“ 🇬🇧 zurück. Diese (unfreie) Lizenz besagte, dass Linux-Distributoren die die Sun bzw. Oracle JVM (Java Virtual Machine), sowie das JDK (Java Development Kit) paketieren ausliefern dürfen. Ab jetzt müsse daher auf das OpenJDK, auf einen Installer, ähnlich wie beim Flash-Plugin, oder auf eine manuelle Installation ausgewichen werden. Wobei das OpenJDK noch einige Bugs beinhaltet und damit noch nicht auf dem gleichen Level wie die propertiäre Variante liegt. Begründet wurde diese Entscheidung auf Nachfrage des Debian-Maintainers Sylvestre Ledru damit, dass mit Erscheinen der Version 6 die Nachfrage stark gestiegen, OpenJDK zahlreichen Tests unterzogen und deshalb bei vielen Distributionen die erste Wahl sei.
Was sonst noch geschah:¶
Veröffentlichungen:
Etherpad Lite 1.0
Quelle: Golem, Anleitung zur Installation von seeseekeyMandriva 2011
Quelle: heise
Nachrichten:
Der Streit zwischen SCO und Novell hat ein Ende
Quellen: heise Golem, Pro-LinuxWebseiten als eigenständige Programme in GNOME 3.2
Quellen: heise, Golem, OMG! Ubuntu! 🇬🇧Firefox: Geschwindigkeitsgewinn durch Optimierungen an der JavaScript-Engine
Quelle: GolemWebOS soll bei HP bleiben
Quelle: GolemMandriva erscheint künftig nur noch jährlich
Quelle: GolemManagement-Software CloudStack steht jetzt unter GPLv3-Lizenz
Quelle: heise
Berichte:
Cloud Eucalyptus mit Hochverfügbarkeit
Quelle: heise
Internes¶
Projekte der Woche¶
Thread | Autor | Beschreibung des Projektes | Zustand |
[Python] Raycasting-Engine | JörnS | Ein Spiel mit Raycasting-Engine | in Entwicklung |
[C++/Qt] Kalkulator - Einheiten umrechnen | LusH9600 | Einheitenumrechner gebschrieben in C++ mit Qt | fertig |
Quelle: Projekte-Forum
Neues aus dem Wiki¶
Artikel suchen Autoren¶
Artikel | Zielgruppe | Beschreibung | Hardware-Voraussetzungen |
Baustelle/Minecraft | Spieler | weitere Unterstützung für den Artikel zu dem Open-World-Spiel Minecraft gesucht, siehe auch Diskussion | / |
Firefox/Tuning | Browsernutzer | Möglichkeiten um Firefox bei Surfen zu beschleunigen | / |
Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.
Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel, Artikel für die Qualitätssicherung
Tester gesucht¶
Zattoo Web Player – Webclient des Internetfernsehdienstes Zattoo
Touchpad – weitergehende Konfiguration von Touchpads
Nur-Lesen Root-Dateisystem mit aufs – Schreibzugriffe in eine RAM-Disk umleiten
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Bearbeitete und neue Artikel¶
DupeGuru – Ein Tool zum Auffinden und Löschen von doppelten Dateien
Unity/Unity Compiz Einstellungen – Ein Werkzeug um das Verhalten auf dem Bildschirm, das Aussehen diverser Komponenten mit Unity einzustellen
TeamSpeak 3 – Eine proprietäre Sprachkonferenz-Software
Accelerometer – Auslesen von Beschleunigungssensoren
Amarok – Ein Programm zum Abspielen von Audiodateien
Archiv/Spiele/Atom Zombie Smasher – Ein Taktik-Spiel in dem eine Zombie-Invasion aufgehalten werden soll
Spiele/Cogs – ein kommerzielles Puzzlesspiel, für Leute die in drei Dimensionen denken
PHP-Frontend für vnStat – ein PHP Frontend für Vnstat
Amixer – Ein Text-basierte Mixer für ALSA-Soundkarten
Hercules DJ Console – Die Hercules DJ Console unter Ubuntu installieren
Quelle: ubuntuusers.de Wiki
Treffen und Veranstaltungen¶
Termine vom 06.09.2011 bis 18.09.2011 | |||
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
monatliches Treffen der LUGA Augsburg | Augsburg, Schwalbenstrasse 2 (Sportschützen) | Mi, 07.09.2011 | 19:00 Uhr |
WOBLUG Treffen | Wolfsburg, Ostfalia Campus | Do, 08.09.2011 | 19:00 Uhr |
LUG AICHACH (Bayern) : Monatstreffen | Aichach, REHstaurant | Fr, 09.09.2011 | 19:00 Uhr |
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin | Berlin, c-base | Mi, 14.09.2011 | 19:00 Uhr |
monatliches Treffen der LUG Mosbach | Mosbach, Lohrtalweg 10 | Mi, 14.09.2011 | 19:00 Uhr |
Treffen der LUG Celle | Celle, Krankenhaus St. Josef-Stift, Mehrzweckraum | Do, 15.09.2011 | 18:00 Uhr |
Software Freedom Day Hamburg | Hamburg, Bürgerhaus Barmbek | Sa, 17.09.2011 | 10:00 Uhr |
Informationsstand zum Software Freedom Day | Offenburg, Lindenplatz | Sa, 17.09.2011 | 10:00 Uhr |
Software Freedom Day Köln | Köln, Coworking Cologne, Deutz-Mülheimerstraße 129 | Sa, 17.09.2011 | 10:00 Uhr |
Mitwirkende¶
Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer, die den UWR mit ihrer Arbeit unterstützt haben.
Solange nicht anders gekennzeichnet, stehen die Inhalte dieser Seite unter der Creative-Commons-Lizenz Creative Commons BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 – nicht portiert)