ubuntuusers.de

BlueFritz!

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.


Anmerkung: Die Internet-Einwahl in Kombination mit dem BlueFRITZ! ISDN Set 🇩🇪 bereitet ab Ubuntu 8.10 Probleme und scheint nicht mehr möglich zu sein. Allerdings lässt sich der BlueFRITZ! USB Adapter weiterhin problemlos zur Kopplung mit einem BlueTooth-fähigen UMTS-Handy verwenden.

Wiki/Icons/bluetooth.png Der BlueFRITZ! USB Adapter 🇩🇪 der Firma AVM ermöglicht in Kombination mit einem geeigneten Access Point oder auch einem Mobiltelefon die Einwahl in das Internet via Bluetooth (letzteres ist nicht Inhalt dieses Artikels). Dieser USB Adapter existiert in zwei unterschiedlichen Varianten - derzeit im Handel erhältlich ist die Version 2.0 (blau/transparent). Für die ältere Version 1.0 (dunkelblau) ist zusätzlich eine Firmware erforderlich, die nicht in Ubuntu enthalten ist, aber im Internet zur Verfügung steht.

Prinzipiell sind drei Schritte erforderlich:

Installation

Alle Pakete, die für die Nutzung des BlueFRITZ! USB Adapters 2.0 notwendig sind, sind bereits in Ubuntu vorhanden oder können aus den Paketquellen nachinstalliert werden. Die allgemeine Vorgehensweise zur Einrichtung von Bluetooth ist im Artikel Bluetooth/Einrichtung beschrieben.

Welche Version des BlueFritz! USB Adapters vorhanden ist, lässt sich anhand der Farbe des Sticks oder besser in einem Terminalfenster [2] mit

lsusb 

anhand der USB-ID erkennen:

Version 1.0: ID 057c:2200 AVM GmbH
Version 2.0: ID 057c:3800 AVM GmbH BlueFRITZ! Bluetooth Stick

Für die Version 1.0 ist vorab die (einmalige) Installation einer geeigneten Firmware erforderlich. Diese muss heruntergeladen und nach /lib/firmware/2.6.xx-yy-zz/ kopiert werden - der Zielordner wird mit den folgenden Befehlen automatisch der eigenen Kernel-Version angepasst [2], [3] :

wget ftp://ftp.in-berlin.de/pub/capi4linux/firmware/bluefusb/3-18-39/bfubase.frm
sudo cp bfubase.frm /lib/firmware/`uname -r`/ 

Manuelles Verbinden mit Access Point

Hinweis:

Der Access Point aus dem BlueFRITZ! ISDN Set 🇩🇪 setzt zwingend voraus, dass der NTBA über ein Netzkabel mit Strom versorgt wird, sonst scheitert der Verbindungsaufbau.

Für eine erste Test-Verbindung mit dem Access Point (AP) benötigt man die PIN (auch "passkey" genannt) des eigenen AP. Dieses "Bluetooth-Kennwort" ist auf der Unterseite des AP aufgedruckt. Um nun den Verbindungsaufbau zu starten, reicht es, den nachfolgenden Befehl in einem Terminal [2] auszuführen:

sudo ciptool search 

Jetzt wird nach dem AP gesucht und falls dieser in Reichweite ist, erscheint nach kurzer Zeit im Bluetooth-Manager (im Panel) ein Hinweis, dass für diesen AP eine Authentifizierung notwendig ist:

./pairing_request.png

Nach Mausklick auf den Hinweis öffnet sich ein Dialog, in dem das Bluetooth Kennwort bzw. die PIN für den AP eingegeben werden kann:

./enter_passkey.png

Hinweis:

Für die Eingabe der PIN hat man nur wenig Zeit (ca. 10 Sekunden). Sollte die PIN innerhalb dieser Zeitspanne nicht oder nicht korrekt eingegeben werden, wird der Verbindungsversuch abgebrochen und muss wiederholt werden!

Wurde die PIN korrekt eingegeben, erscheint als Ausgabe im Terminal

sudo ciptool search 

Ausgabe:

Searching ...
        Checking service for aa:bb:cc:dd:ee:ff
        Connecting to device aa:bb:cc:dd:ee:ff

aa:bb:cc:dd:ee:ff entspricht dabei der Bluetooth-Adresse des eigenen AP. Die PIN wird als passkey "..."; in der Datei /etc/bluetooth/hcid.conf gespeichert. Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau leuchten anschließend beide LED's des BlueFritz! USB Sticks.

Weiterhin erscheint beim Bluetooth-Manager im Panel folgender Hinweis, der ebenfalls das Zustandekommen der Verbindung signalisiert:

./created_bonding.png

Nachteil dieser Variante ist, dass es einige Sekunden dauert, bis eine Verbindung zustande kommt, da nach dem AP gesucht wird. Schneller geht es daher, wenn man sich direkt mit dem eigenen AP verbindet. Dies kann durch folgenden Befehl erreicht werden:

sudo ciptool connect aa:bb:cc:dd:ee:ff 

aa:bb:cc:dd:ee:ff muss dabei durch die Bluetooth-Adresse des eigenen AP ersetzt werden. Im Erfolgsfall gibt es keine weitere Ausgabe im Terminal - wie oben bereits erwähnt leuchten nun aber beide LED's am BlueFritz! USB Stick.

Überprüfen des Verbindungs-Status

Um den aktuellen Bluetooth Verbindungs-Status zu überprüfen, kann folgender Befehl in einem Terminal [2] eingegeben werden:

sudo ciptool show 

Als Ausgabe erhält man dann im Falle einer bestehenden aktiven Verbindung folgende Zeile:

1 aa:bb:cc:dd:ee:ff connected

wobei aa:bb:cc:dd:ee:ff wiederum die Adresse des eigenen AP ist.

Internet-Einwahl mittels AP-ISDN und CAPI

./avm_bluefritz_ap-isdn.jpg
AVM AP-ISDN

Installation

Für den Einsatz des BlueFritz! USB Adapters zusammen mit dem AVM AP-ISDN (= BlueFRITZ! ISDN Set) müssen folgende Pakete installiert [1] werden:

  • capiutils

  • libcapi20-3

  • pppdcapiplugin

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install capiutils libcapi20-3 pppdcapiplugin 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://capiutils,libcapi20-3,pppdcapiplugin

Wurden sowohl alle Pakete für das CAPI Subsystem installiert als auch eine Bluetooth-Verbindung zwischen BlueFRITZ! USB und AP-ISDN wie im vorangegangenen Abschnitt beschrieben hergestellt, kann man das CAPI mit folgendem Befehl in einem Terminal [2] starten:

sudo capiinit start 

Zum Überprüfen des CAPI in einem Terminal [2] den folgenden Befehl eingeben:

capiinfo 

Nun sollte eine Ausgabe ähnlich der folgenden erscheinen:

Number of Controllers : 1
Controller 1:
Manufacturer: AVM GmbH
CAPI Version: 2.0
Manufacturer Version: 3.11-07  (49.23)
Serial Number: 1000001
BChannels: 2
Global Options: 0x00000039
   internal controller supported
   DTMF supported
   Supplementary Services supported
   channel allocation supported (leased lines)
B1 protocols support: 0x4000011f
   64 kbit/s with HDLC framing
   64 kbit/s bit-transparent operation
   V.110 asynconous operation with start/stop byte framing
   V.110 synconous operation with HDLC framing
   T.30 modem for fax group 3
   Modem asyncronous operation with start/stop byte framing
B2 protocols support: 0x00000b1b
   ISO 7776 (X.75 SLP)
   Transparent
   LAPD with Q.921 for D channel X.25 (SAPI 16)
   T.30 for fax group 3
   ISO 7776 (X.75 SLP) with V.42bis compression
   V.120 asyncronous mode
   V.120 bit-transparent mode
B3 protocols support: 0x800000bf
   Transparent
   T.90NL, T.70NL, T.90
   ISO 8208 (X.25 DTE-DTE)
   X.25 DCE
   T.30 for fax group 3
   T.30 for fax group 3 with extensions
   Modem

  0100
  0200
  39000000
  1f010040
  1b0b0000
  bf000080
  00000000 00000000 00000000 00000000 00000000 00000000
  01000001 00020000 00000000 00000000 00000000

Supplementary services support: 0x000003ff
   Hold / Retrieve
   Terminal Portability
   ECT
   3PTY
   Call Forwarding
   Call Deflection
   MCID
   CCBS

Hinweis:

Bitte kontrollieren, ob BChannels: 2 verfügbare B-Kanäle anzeigt. Nur dann ist das CAPI korrekt initialisiert.

Das CAPI bleibt genau wie die Bluetooth-Verbindung bis zum Herunterfahren des Rechners geladen. Jetzt kann man sich auf Basis von "pppd" mit verschiedenen grafischen Einwahlprogrammen ins Internet einwählen. Auch wenn diese inzwischen an Bedeutung verloren haben, können Tarifmanager Hilfestellung bei der Tarifwahl geben.

Automatisches Verbinden mit Access Point

Um nicht bei jedem Systemstart manuell eine Bluetooth-Verbindung mit dem AP herzustellen und das CAPI System zu initialisieren, bietet sich z.B. die Datei rc.local [4],[5] an. In diese Datei sollte folgender Inhalt eingefügt werden:

ciptool connect aa:bb:cc:dd:ee:ff
capiinit start

Hinweis:

"sudo" muss nicht vorangestellt werden, da rc.local mit root-Rechten ausgeführt wird!

Verbindung mit Access Point trennen

Soll die Bluetooth-Verbindung zwischen dem BlueFRITZ! USB Stick und dem AP wieder getrennt werden, reicht folgender Befehl im Terminal [2]:

sudo ciptool release 

Nach Eingabe des Befehls erlischt die zweite LED am BlueFRITZ! USB Stick - eine zusätzliche Ausgabe eines Status-Textes im Terminal findet nicht statt.

Probleme

Connection refused

Die Fehlermeldung

Can't connect L2CAP socket: Connnection refused.

tritt auf, wenn die Verbindungsanforderung vom AP zurückgewiesen wurde (z.B. weil die angegebene PIN falsch ist).

Connection timed out

Die Fehlermeldung

Can't connect L2CAP socket: Connection timed out.

tritt auf, wenn zwischen Aufforderung zur PIN-Eingabe und tatsächlicher PIN-Eingabe zu viel Zeit verstrichen ist.

Permission denied

Die Fehlermeldung

Can't create connection: Permission denied.

tritt auf, wenn man "ciptool search" oder "ciptool connect" nicht mit Root-Rechten aufgerufen hat.

Operation now in progress

Die Fehlermeldung

Can't connect L2CAP socket: Operation now in progress

tritt ab Ubuntu 8.10 auf (getestet mit 9.04). Diese beiden Ubuntu-Versionen sind inkompatibel mit dem BlueFRITZ! ISDN Set.

Diese Revision wurde am 18. März 2021 10:50 von Heinrich_Schwietering erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Hardware, Internet, Bluetooth, ISDN