eGroupWare
Artikel für fortgeschrittene Anwender
Dieser Artikel erfordert mehr Erfahrung im Umgang mit Linux und ist daher nur für fortgeschrittene Benutzer gedacht.
Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:
Ubuntu 22.04 Jammy Jellyfish
Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.
Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:
EGroupware 🇩🇪 ist eine klassische Groupware-Anwendung auf Basis von PHP und JavaScript. Neben den üblichen Funktionen EMail, Kalender, Kontaktverwaltung, Aufgaben bietet Sie noch zahlreiche weitere, wie z.B. Online-Dateiserver, Projektmanagement, CRM, Chat-,Videokonferenz uvm. Über zusätzliche Module kann das System immer komplexer aufgebaut werden.
Der Zugriff ist Betriebssystem unabhängig und erfolgt über Standard Desktop-Browser bzw. in der mobilen Version über die jeweiligen Browser der Smartphones oder der Tablets.
Darüber hinaus hat man die Möglichkeit, mit einem Groupware-Client (Kontact, Evolution, Outlook) auf den EGroupware Server zuzugreifen sowie auch mit dem Mobiltelefon via ActiveSync, CardDAV, CalDAV und WebDAV.
Neben der hier besprochenen Community Edition 🇩🇪 gibt es auch kommerzielle Varianten von EGroupware. Der aktuellen Gegenüberstellung können die Unterschiede entnommen werden.
Eine Alternative zu EGroupware ist beispielsweise SOGo, Citadel und Axigen.
Dieser Artikel setzt voraus, dass ein IMAP-Server wie Cyrus, Courier oder Dovecot bereits auf dem Server installiert ist. Es ist aber auch möglich, einen entfernten IMAP-Server mit EGroupware zu verbinden.
Installation¶
eGroupWare ist nicht in den aktuellen Paketquellen von Ubuntu enthalten und muss somit aus einer Fremdquelle Installiert werden.
Hinweis!
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Zunächst muss man eine Repository-Datei für die eigene Ubuntu Version erstellen und den jeweiligen Schlüssel importieren. Dies geschieht im folgenden exemplarisch mit einer Version für Ubuntu 22.04 und der Hilfe folgender Zeilen in einem Terminal [2].
sudo apt update echo 'deb http://download.opensuse.org/repositories/server:/eGroupWare/xUbuntu_22.04/ /' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/server:eGroupWare.list sudo apt install gnupg # required, but not installed by apt-key add in Debian 10/11 wget -nv https://download.opensuse.org/repositories/server:eGroupWare/xUbuntu_22.04/Release.key -O - | sudo apt-key add - | sudo tee /etc/apt/trusted.gpg.d/server:eGroupWare.asc sudo apt update
Hinweis:
In den obigen Kommandos steht xUbunbtu nicht Stellvertretend für die Ubuntu-Variante Xubuntu sondern allgemein für die verschiedenen Offiziellen Ubuntu-Varianten (*Ubuntu). Empfohlen wird die Installation auf der Ubuntu Server-Variante. Je nach bereits installierter Version muss man die Versionsnummer im oben genannten Befehl in Zeile zwei und vier abändern. Z. B. ersetzt man 22.04 mit 20.04, 18.04 oder 16.04). Grundsätzlich sei an dieser Stelle nochmals auf die aktuelle offizielle Installationsanleitung verwiesen.
Danach wird eGroupWare wie folgt über die Paketverwaltung installiert.
egroupware-docker
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install egroupware-docker
Oder mit apturl installieren, Link: apt://egroupware-docker
Die Installation erfolgt komfortabel als Docker-Container.
Danach kann mittels eines Internetbrowsers über z.B. die IP-Adresse des Servers auf eGroupWare zugegriffen werden.
Achtung!
Bei einer Neuinstallation werden die Anmeldedaten bzw. Passwörter zur Bedienung der eGroupWare nicht unmittelbar mitgeteilt. Man findet diese für den eGroupWare Administrator "sysop" als auch für den eGroupWare Setup-Nutzer "admin" in der Logdatei /var/lib/egroupware/egroupware-docker-install.log
[3], welche mit Root-Rechten eingesehen werden kann.
Konfiguration¶
Nach der erfolgreichen Installation ist eGroupWare startfähig und eine Konfiguration vor der Nutzung ist nur bei eigenen zusätzlichen Anforderungen notwendig. Der Setup-Nutzer "admin" wird für eben solche Vorkonfigurationen genutzt, welche mittels eines Browsers über die Anmeldeseite http://<Server-IP>/egroupware/setup
erreicht werden können.
Abschluss¶
Nach der erfolgreichen Installation ist eGroupWare startfähig und kann mit den Anmeldedaten des eGroupWare Admin-Benutzer "sysop" über den Browserlink http://<Server-IP>/egroupware
gestartet werden.
Aufgrund der Komplexität dieses Systems kann hier nur ein Einblick in die Installation gegeben werden. Weiterführende und vertiefende Informationen kann man z. B. den folgenden Quellen entnehmen:
Links¶
Serverdienste Übersichtsseite