Mediawiki
Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:
Ubuntu 24.04 Noble Numbat
Ubuntu 20.04 Focal Fossa
Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.
Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:
MediaWiki ist eine in PHP geschriebene Wikisoftware der Wikimedia Foundation, zu der auch Wikipedia gehört. Es handelt sich hierbei um freie Software unter der GNU GPL v2. Sie ist dafür ausgelegt, hochverfügbar zu sein und eignet sich daher eher weniger für kleine Wikis, wo es auf geringen Speicherplatz und wenig Arbeitsspeicherauslastung ankommt. Trotzdem erfreut sie sich großer Beliebtheit auch bei kleineren Wikis aufgrund der einfachen Bedienbarkeit.
Als Datenbank kommt normalerweise MariaDB zum Einsatz, jedoch besteht auch die Möglichkeit, MySQL, PostgreSQL oder SQLite stattdessen zu verwenden. Da die Standardinstallation allerdings von MariaDB ausgeht, wird im Folgenden nur darauf eingegangen.
Installation¶
Voraussetzungen¶
Als Unterbau für MediaWiki wird LAMP installiert mit ein paar PHP-Erweiterungen. Wahlweise kann auch nginx statt Apache eingesetzt werden, worauf hier nicht weiter eingegangen wird.
apache2
libapache2-mod-php
php
php-mysql
mariadb-server
php-xml
php-mbstring
php-intl
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install apache2 libapache2-mod-php php php-mysql mariadb-server php-xml php-mbstring php-intl
Oder mit apturl installieren, Link: apt://apache2,libapache2-mod-php,php,php-mysql,mariadb-server,php-xml,php-mbstring,php-intl
Zunächst muss dem root-Benutzer von MariaDB noch ein Passwort vergeben werden. Hierfür melden wir uns zunächst als root
bei MariaDB an. Ab Ubuntu 20.04 muss man zum Anmelden Root-Rechte [3] haben.
sudo mariadb -u root
Nun wird das Passwort des root-Benutzers in der MySQL-Eingabeaufforderung geändert:
ALTER USER 'root'@'localhost' IDENTIFIED BY 'MariaDBRootPasswort_BitteÄndern'; FLUSH privileges; QUIT;
Aus den Paketquellen (veraltete Version)¶
Mediawiki kann aus den offiziellen Paketquellen installiert [1] werden. Dies wird allerdings nicht empfohlen, da es sich hier meist um veraltete, nicht mehr unterstützte Versionen handelt (Versionszyklus 🇬🇧). Aktuellere Versionen und eine alternative Installationsmethode gibt es weiter unten.
mediawiki (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install mediawiki
Oder mit apturl installieren, Link: apt://mediawiki
manuelle Installation aktueller, unterstützter Versionen¶
Es gibt mehrere unterstützte Versionen 🇩🇪. Von der Downloadseite 🇩🇪 sucht man sich die gewünschte Version, und lädt die "stabile" oder "LTS"-Version (zur Zeit 1.39.x) und mittels wget
herunter (das anschließende Verifizieren der Signatur ist optional, aber empfehlenswert):
cd /tmp/ wget https://releases.wikimedia.org/mediawiki/1.39/mediawiki-1.39.7.tar.gz wget https://releases.wikimedia.org/mediawiki/1.39/mediawiki-1.39.7.tar.gz.sig gpg --fetch-keys "https://www.mediawiki.org/keys/keys.txt" # Import der MediaWiki Entwickler-Schlüssel gpg --verify mediawiki-1.39.7.tar.gz.sig mediawiki-1.39.7.tar.gz
Nun wird das Archiv entpackt, in das Wurzel-Verzeichnis des Webservers kopiert und anschließend gelöscht:
tar -xzvf mediawiki-1.39.7.tar.gz sudo mv mediawiki-1.39.7 /var/www/html/mediawiki rm mediawiki-1.39.7.tar.gz
Der Benutzer und Benutzergruppe müssen noch angepasst werden an die von Apache:
cd /var/www/html sudo chown www-data:www-data -R mediawiki/
Deinstallation¶
Zum Deinstallieren müssen nur zwei Schritte unternommen werden:
den Ordner /var/www/html/mediawiki löschen
die Datenbank
wikidb
und den MariaDB-Benutzerwikiuser
löschen
Hat man die php.ini verändert, so kann diese Änderung natürlich auch rückgängig gemacht werden.
Einrichtung¶
MariaDB einrichten¶
Zunächst muss man sich wieder als Superuser [3] bei MariaDB anmelden:
mariadb -u root -p # Oben vergebenes MariaDBRootPasswort_BitteÄndern eingeben nach `Enter`
In der Mysql-Konsole legt man einen Benutzer und eine Datenbank für das MediaWiki an. wikiuser
und wikidb
können verändert werden, sind der Konsistenz dieses Artikels wegen jedoch so gewählt.
CREATE USER 'wikiuser'@'localhost' IDENTIFIED BY 'wikiuserPasswort_BitteÄndern'; CREATE DATABASE wikidb; GRANT ALL PRIVILEGES ON wikidb.* TO 'wikiuser'@'localhost' WITH GRANT OPTION; QUIT;
PHP einrichten¶
Hinweis:
Diese Einstellungen sind optional, können aber helfen, die Leistung zu verbessern oder Problemen vorzubeugen. MediaWiki läuft auch ohne diese Änderungen.
Die aktuelle Version von PHP (Stand Mai 2024) ist 8.3. Der Pfad zur php.ini ist dann /etc/php/8.3/apache2/php.ini, die Datei muss erstellt werden. Hier kann die maximale Datei-Upload-Größe festgelegt werden, in diesem Beispiel 20 MB:
upload_max_filesize = 20M
Grundkonfiguration¶
auf set up wiki klicken |
Die MediaWiki-Installation setzt sich im Browser fort. Steht einem auf dem Server ein Browser zur Verfügung, so kann man einfach http://localhost/mediawiki
aufrufen. Falls dies nicht möglich, weil zum Beispiel kein XServer vorhanden ist, so sollte es möglich sein, ihn an einem anderen Computer mit seiner IP-Adresse zu erreichen: http://IP_ADRESSE_DES_SERVERS/mediawiki
. Dabei sollte möglichst schnell ein Zertifikat für die Webseite besorgt werden, z. B. via certbot.
Einmalig muss das Setup durch Klick auf den Link "set up the wiki" durchgeführt werden.
Sprache festlegen¶
Als erstes werden Sie gefragt, welche Sprache das Wiki haben soll und in welcher Sie durch die Konfiguration geführt werden wollen.
Installationsumgebung prüfen¶
Hier wird geprüft, ob alles Notwendige installiert ist. Es werden viele Warnungen angezeigt von optional installierbaren Erweiterungen wie ImageMagick, womit sich dieser Artikel jedoch nicht befasst.
Wichtig ist, das hier "Die Installationsumgebung wurde geprüft. MediaWiki kann installiert werden." steht.
Mit der Datenbank verbinden¶
Datenbankeinstellungen |
Die zuvor erstellte Datenbank wikidb
wird hier für MediaWiki eingerichtet.
Wie im Bildschirmfoto gezeigt, muss hier für Name der Datenbank
die zuvor erstellte Datenbank genannt werden, in diesem Fall wikidb
, und das Feld "Präfix der Datenbanktabelle" bleibt leer. Der "Name des Datenbanknutzers" ist analog wikiuser
mit zugehörigem "Passwort des Datenbanknutzers".
Nach Klick auf "Weiter" wird man gefragt, ob man "dasselbe Datenbankkonto wie während des Installationsvorgangs verwenden" möchte. Dies ist der Fall.
Name des Wikis und Administratorkonto¶
Nun wird man gefragt, wie denn das Wiki heißen soll. Im Falle von ubuntuusers würde man hier wohl ubuntuusers
einfügen.
Der Punkt bei Entspricht dem Namen des Wikis:*
kann gesetzt bleiben.
Auf der zweiten Hälfte der Seite wird das Administratorkonto eingerichtet. Es bietet sich an, das Konto auch Administrator
zu nennen. An die hier eingetragene E-Mail-Adresse werden künftig Service-E-Mails verschickt.
weitere Optionen¶
Hier können noch weitere Einstellungen vorgenommen werden, worauf hier aber nicht eingegangen werden soll. Diese sind auch nur optional.
Fertigstellung¶
Nachdem MediaWiki die Eingaben verarbeitet hat, wird ein Download der Datei LocalSettings.php gestartet. Diese Datei wird gespeichert. Sie ist enthält alle wichtigen Einstellungen des Wikis in PHP [5].
LocalSettings.php¶
Hier muss gegebenenfalls die URL des Servers angepasst werden, in diesem Beispiel zu beispiel.de:
1 | $wgServer = "http://beispiel.de"; |
Diese Datei muss noch ins Stammverzeichnis der MediaWiki-Installation kopiert werden:
sudo cp ~/Downloads/LocalSettings.php /etc/mediawiki/ # bei Installation aus den Paketquellen sudo cp ~/Downloads/LocalSettings.php /var/www/html/mediawiki/ # bei manueller Installation
Da hier auch die Anmeldedaten für die Datenbank hinterlegt sind, müssen der Benutzer und die Benutzergruppe sowie die Zugriffsrechte angepasst werden:
cd /var/www/html/mediawiki sudo chown root:www-data LocalSettings.php sudo chmod 440 LocalSettings.php
Nun kann mit Klick auf enter your wiki das angelegte Wiki betreten werden. Darin wird das weitere Vorgehen beschrieben.
Benutzung¶
Nun kann begonnen werden, das eigene Wiki mit Artikeln zu bevölkern. Dazu ist anfangs eine gewisse Gewöhnung an die Wiki-Syntax notwendig, wozu sich der MediaWiki Helpdesk 🇩🇪 empfiehlt. Dieser bietet eine Übersicht der Hilfeseiten zu den einzelnen Syntaxelementen und der Struktur des Wikis und seiner Artikel. Ein Einstieg in Feinheiten wie die Template-Sprache 🇩🇪 von MediaWiki ist ebenfalls lohnend. Für schnelle Hilfe zu der grundlegenden Formatierung bietet sich auch das MediaWiki Cheatsheet 🇬🇧 an. Vieles davon mag schon gewohnt sein; Inyoka etwa hat verschiedene syntaktische Elemente aus der Syntax von Wikipedia übernommen.
Eine Hilfe für die Einarbeitung stellt dabei dar, dass die Dokumentation größtenteils auf Deutsch 🇩🇪 übersetzt ist.
Erscheinungsbild¶
Viele Einstellungen für das Erscheinungsbild lassen sich in der Datei LocalSettings.php im Wurzelverzeichnis des Wikis (/var/www/html/mediawiki/) tätigen. Unter anderem werden darüber Erweiterungen geladen. Zudem lassen sich darüber diverse, separat zu installierende Skins 🇬🇧 laden, um die Oberfläche dem eigenen Geschmack anzupassen.
Eine Übersicht aller Konfigurationseinstellungen findet sich hier 🇩🇪, ein Handbuch für die Datei LocalSettings.php gibt es auf dieser Seite 🇩🇪.
Erweiterungen¶
Mithilfe von Erweiterungen lassen sich das Erscheinungsbild und die Funktionsweise von MediaWiki erweitert anpassen. Diese werden von der MediaWiki-Seite heruntergeladen und in die lokale MediaWiki-Instanz integriert 🇩🇪. Eine Übersichtsseite mit weiterführenden Links gibt es hier 🇩🇪.
Neben bestehenden Erweiterungen 🇩🇪 können auch selbst entwickelte unkompliziert genutzt werden. Bei der Entwicklung kommt PHP zum Einsatz.
Administration des Wikis¶
Hierfür sind drei Punkte wichtig:
Administration über das Webinterface
Sicherungen der Daten
Updates einspielen
Administration über das Webinterface¶
Im Vergleich zu einem "normalem" Benutzerkonto hat das Administratorkonto wesentlich mehr Rechte. Meldet man sich als Administrator an und klickt auf den Link "Spezialseiten" auf der linken Seite, so sind einige Einträge fett geschrieben. Diese Funktionen stehen nur einem Administratorkonto zur Verfügung. Hierzu gehören:
Nicht beobachtete Seiten
Benutzer freigeben
Benutzer sperren
Gelöschte Beiträge
Gelöschte Seiten anzeigen
Inhaltsmodell einer Seite ändern
Seiten importieren
Versionsgeschichten vereinen
Sicherungen der Daten¶
Damit bei einem Defekt nicht alle Daten verloren gehen, müssen natürlich Sicherungen erfolgen. Hierzu müssen zwei Sachen gesichert werden:
die Datenbank des Wikis
Das Root-Verzeichnis des Wikis
Sicherung der Datenbank¶
Hierzu bietet sich folgender Artikel an: MySQL/Backup
Hinweis:
Damit während der Sicherung die Datenbank nicht verändert werden kann, muss man folgendes in der LocalSettings.php ergänzen:
1 | $wgReadOnly = 'Dumping Database, Access will be restored shortly'; |
Sicherung des Root-Verzeichnisses¶
Hier sind vor allem die Datei LocalSettings.php und der Ordner images wichtig. Es empfiehlt sich aber, das komplette Verzeichnis in regelmäßigen Abständen zu sichern.
Updates einspielen bei manueller Installation¶
Dieser Abschnitt soll sich nur mit der Einspielung eines sogenannten Minor Update für eine installierte LTS-Version befassen. Für die Aktualisierung auf eine neue Version ist die volle Kenntnissnahme der folgende Seite empfehlenswert: Handbuch Aktualisierung 🇩🇪. Zudem sollte immer der Abschnitt zur Aktualisierung in den Versionshinweisen 🇩🇪 der Version auf die aktualisiert werden soll beachtet werden.
Hier am Beispiel von Version 1.39.6 auf 1.39.7.
Zuerst wird ein Terminal geöffnet und die Datenbank gesichert:
mysqldump --user=wikiuser --password=wikidb_userpassword wikidb > BackupMediawiki.sql
Für andere Datenbanksysteme ist die Vorgehensweise dokumentiert 🇩🇪.
Nun wechselt man in das Verzeichnis /tmp/. Dorthin lädt man die aktuelle Version herunter, die anschließend entpackt wird.
cd /tmp/ wget https://releases.wikimedia.org/mediawiki/1.39/mediawiki-1.39.7.tar.gz tar -xzvf mediawiki-1.39.7.tar.gz; rm mediawiki-1.39.7.tar.gz
Bei der Aktualisierung wird der Ordner images/, beinhaltend die von den Benutzern hochgeladenen Bilder, und die Datei LocalSettings.php von der alten Version übernommen (nebst ggf. anderen Dateien 🇩🇪):
cd mediawiki-1.39.7/ rm -R images/ sudo cp -R /var/www/html/mediawiki/images/ ./ sudo cp /var/www/html/mediawiki/LocalSettings.php ./
Damit die neue Version die alte Version ersetzen kann, wird der Ordner der alten Version in einen Backup-Ordner verschoben (alternativ kann er auch gelöscht werden):
sudo mkdir /var/www/backup sudo mv /var/www/html/mediawiki/ /var/www/html/backup/mediawiki27-02-2020
Nun wird die neue Version dorthin kopiert:
sudo mv /tmp/mediawiki-1.31.12/ /var/www/html/mediawiki
Anschließend werden noch die Benutzer, Benutzergruppen und Zugriffsrechte angepasst:
cd /var/www/html/ sudo chown -R www-data:www-data mediawiki/ cd mediawiki/ sudo chown root:www-data LocalSettings.php sudo chmod 440 LocalSettings.php
Die neue Version ist jetzt über das Webinterface mit der URL http://beispiel.de/mediawiki/mw-config/index.php aufzurufen, wo die Datenbank-Aktualisierung vorgenommen wird 🇩🇪.
Links¶
Offizielle Projektseite 🇩🇪 🇳🇱 🇬🇧 🇫🇷 🇮🇹 🇪🇸 u.v.m.
mediawiki - Paketinformationen