2011-24
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem Chrome 12 und dem „Tod“ der Linux-Google-Suche. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im UWR-Forum die Gestaltung des UWR mit diskutiert werden.
Am Montagabend, ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Audio-Ausgabe¶
RadioTux stellt in Kürze eine Audio-Version des Ubuntu-Wochenrückblicks in der Reihe der Weekly News zur Verfügung.
In eigener Sache¶
Mit Ro0Kie hat das UWR-Team Verstärkung erhalten.
Wir heißen ihn herzlich willkommen und wünschen ihm viel Spaß und Freude im Team.
Außerdem wird die Linkliste seit dieser Ausgabe in Kategorien unterteilt, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen.
Rund um Ubuntu¶
Anleitungen und Neues aus der Blogosphäre¶
Achtung!
Im UWR werden Links zu Fremdquellen und Fremdpaketen gesetzt. Diese können das System gefährden. Die Benutzung fremder Quellen für Software sollte nach Möglichkeit auf das Notwendigste beschränkt werden, da sie einige gravierende Nachteile mit sich bringen.
Chrome 12 bietet Unterstützung für Unity¶
Mit der Veröffentlichung der Version 12 des Chrome-Browsers von Google ist es erstmals möglich (experimentelle) Funktionen für Unity zu aktivieren. Zum Aktivieren gibt man in die Adresszeile „about:flags“ ein und aktiviert anschließend die „Experimentelle Unterstützung für die Gnome-Menüleiste“. Nach einem Neustart des Browser, wird das Programmmenü von dem Fenster in das obere Panel „verschoben“.
Quelle: heise
Größere Privatsphäre bei IPv6¶
IPv6 wird auch von Linux unterstützt. Allerdings ist die Erweiterung "Privacy Extensions for Stateless Address Autoconfiguration in IPv6" (RFC 4941) bei Linux nicht automatisch aktiviert. Hier muss der Nutzer selbst Hand anlegen. Dazu wird die Datei sysctl.conf bearbeitet oder angelegt. Das geschieht am einfachsten und schnellsten über das Terminal und einem Editor, in diesem Fall Nano.
sudo nano /etc/sysctl.conf
Folgende Zeile muss eingefügt werden:
net.ipv6.conf.all.use_tempaddr = 2
all kann auch durch eine Netzwerkschnittstelle, wie eth0 oder wlan0 ersetzt werden.
Gespeichert wird die Datei mit Strg + O .
Mit Strg + X beendet man Nano wieder.
Quellen: TecCannel.de, heise
Neues aus der Linux-Welt¶
Linux-Suche von Google eingestellt¶
Der Suchmaschinenanbieter Google hat die eigene Linux-Suche (nicht mehr erreichbar!) eingestellt. Hilfreich war diese auf Linux-Anwender ausgelegte Suche z.B. um mehr Informationen über ein Treiber-Problem zu finden. Laut Google erhält man jedoch die selben Ergebnisse, wenn man in der allgemeinen Suche das Stichwort „Linux“ hinzufügt. Dabei muss man aber auf das eigene Look & Feel mit Tux im Logo verzichten.
Quelle: heise
Was sonst noch geschah:¶
Veröffentlichungen:
Nachrichten:
Berichte:
Firefox „bekommt Flügel“ mithilfe von Azure
Quellen: heise, GolemFree Software Foundation empfiehlt LibreOffice
Quelle: heiseRichard Stallman, Gründer des GNU-Projekts, rät von E-Books ab
Quellen: heise, Pro-Linux, Golem, Stallman.org (PDF) 🇬🇧 ⮷Kliniken und Arztpraxen mit Linux
Quellen: heise, LinuxCommunity
Messen und Ausstellungen:
Call for Papers der LibreOffice Conference 2011 in Paris gestartet
Quelle: heise„Ein Pott voll Software“ soll mit Vorträgen gefüllt werden
Quelle: Pro-LinuxAMD & Nvidia Treiber für Linux verfügbar http://www.nvidia.com/object/unix.html & http://support.amd.com/us/gpudownload/linux/Pages/radeon_linux.aspx'''
Quelle: AMD & Nvidia
Hardwareecke¶
Erstes Android-Smartphone mit Gamepad¶
Das Xperia Play von Sony Ericsson ist das erste Smartphone, das ausschiebare Steuerknöpfe, ähnlich wie die PSP Go, eingebaut hat. Hardwareseitig bietet das 4-Zoll-Touch-Handy eine Auflösung von 854x480, Android 2.3.2 (Update auf 2.3.3 angekündigt), 5-Megapixel-Kamera, Adreno-205-GPU, 512 MByte RAM und einen Single-Core-CPU von Qualcomm (1 GHz, Snapdragon MSM8255). Momentan gibt es nur emulierte Titel der PlayStation (erste Generation) und angepasste Android-Spiele. Jedoch sollen einige der PSP-Spiele zum Ende des Jahres, mit Eröffnung eines eigenen Stores, folgen.
Internes¶
Projekte der Woche¶
Thread | Autor | Beschreibung des Projektes | Zustand |
QtEasyType Editor:Rechtschreibkorrektursystem | Vegeta | Echtzeit Rechtschreibprogramm | in Entwicklung |
SSH - Keygen & RSA-Authentication Script | Metal-Warrior | Shell-Skript für SSH und RSA-Authentication | in Entwicklung |
INK - Das Autorenprogramm | Gelebor | Java-Autoren-Programm | Idee |
Faktura - Python | schultyy | Programm zum Erstellen einer Rechnung | Idee |
Zeitgesteuertes Starten mit verbuggtem Bios | g123 | PC zeitgesteurt hochfahren lassen, obwohl BIOS es nicht unterstützt | fertig |
UbuntuNews.de | simpson-fan | Zusammenfassung täglicher News rund um Ubuntu unter http://ubuntunews.de/ | fertig |
Quelle: Projekte-Forum
Neues aus dem Wiki¶
Artikel suchen Autoren¶
Artikel | Zielgruppe | Beschreibung | Hardware-Voraussetzungen |
SHOUTcast | Internet-Experten | einen eigenen SHOUTcast-Streaming-Server einrichten | ggf. Server |
Lirc | Hardware-Experten | Linux-System mit einer Fernbedienung steuern | Infrarot-Fernbedienung mit Empfänger |
Archiv/Bluetooth/Eingabegeräte | Hardware-Experten | Bluetooth-Tastaturen und Mäuse unter Ubuntu nutzen | Bluetooth-Eingabegerät |
Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.
Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel, Artikel für die Qualitätssicherung
Tester gesucht¶
swfdec – Freie Alternative zum Flash-Player
Lazarus – Alternative Entwicklungsumgebung für die Programmiersprache Pascal
LastFM – Nutzung des Internetradios unter Linux
Quelle: ungetestete Artikel
Bearbeitete und neue Artikel¶
Gtk-Sunlight – zeigt die Erde als Hintergrundbild in Echtzeit
Alpine – E-Mail Programm für die Konsole, herausgegeben von der University of Washington in Seattle
tint2 – kleines, ressourcenschonendes und vielseitiges Panel
Wubi/Erweiterungen – Erweiterungen für GRUB 2 bei einer Wubi-Installation
LXC – isoliert Prozesse und Prozessgruppen
Quelle: ubuntuusers.de Wiki
Treffen und Veranstaltungen¶
Termine vom 14.06.2011 bis 26.06.2011 | |||
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Treffen der lueneLUG | Lüneburg, COMODO | Di, 14.06.2011 | 19:00 Uhr |
Anwendertreffen Achern/Bühl/Baden-Baden | Bühl, Bistro C'est la vie | Do, 16.06.2011 | 19:30 Uhr |
Treffen der LUG Celle | Celle, Kulturinsel Celle | Do, 16.06.2011 | 18:00 Uhr |
Treffen der LUG Erwitte | Lippstadt, Jathes Kegelbahn Nußbaumallee 40 | So, 18.06.2011 | 18:00 Uhr |
Ubuntu-Stammtisch Erfurt | Erfurt, FAM | Di, 21.06.2011 | 18:00 Uhr |
Hulug Treffen | Erlensee, Pizzeria Antico Rustico | Mi, 22.06.2011 | 19:00 Uhr |
KaaLUG Treffen | Kaarst, Haus der Jugend Bebop | Mi, 22.06.2011 | 20:00 Uhr |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Herford, Recyclingbörse | Mi, 22.06.2011 | 20:00 Uhr |
Linux-Install-Party | Hildesheim, Uni Raum G 107 | Fr. 24.06.2011 | 16:00 Uhr |
Mitwirkende¶
Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer, die den UWR mit ihrer Arbeit unterstützt haben.
Solange nicht anders gekennzeichnet, stehen die Inhalte dieser Seite unter der Creative-Commons-Lizenz Creative Commons BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 – nicht portiert)