ubuntuusers.de

Bildschirmfotos

Hinweis:

Unter Wiki/Bildschirmfotos findet man eine Anleitung, in der erklärt wird, wie man Bildschirmfotos für Wiki-Artikel optisch verbessern kann. Außerdem wird dort erklärt, wie man die Dateigröße auf ein auch für Benutzer mit schmaler Bandbreite erträgliches Niveau bringt.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./screenshots_logo.png Als Bildschirmfoto (Screenshot) bezeichnet man das Abspeichern des Bildschirminhalts in einer Bilddatei. Üblicherweise benutzt man Screenshots zum Dokumentieren von Fehlern bzw. Problemen von Software, für Dokumentationen und Anleitungen - oder einfach nur zum Vorzeigen des hübsch gestalteten Desktops.

Als Dateiformat fürs Abspeichern bietet sich das verlustfrei komprimierte PNG (Portable Network Graphics) für Bildschirmfotos mit überwiegendem Inhalt von Texten und Grafiken an. Ist der Inhalt mehrheitlich ein Foto, kann u.U. auch auf JPG (JPEG File Interchange Format) gesetzt werden.

Überblick

Jede Arbeitsumgebung bringt bereits eine Anwendung zur Aufnahme von Bildschirmfotos mit, die in der Voreinstellung auch über Druck aufgerufen werden kann. Die Tabelle zeigt eine Übersicht.

Je nach Programm können weitere Funktionen möglich sein wie zeitlich verzögerte Aufnahmen - damit können auch aufgeklappte Menüs aufgenommen werden - und Effekte wie Schattenwurf oder einen Rahmen um das Bildschirmfoto.

Arbeitsumgebung Eintrag im Menü Kommando Paketname
GNOME ab 22.04 in Gnome-Shell integriert – bereits im Abschnitt GNOME beschrieben
GNOME bis 20.04
Budgie bis 22.04
Cinnamon
Unity
"Bildschirmfoto" gnome-screenshot gnome-screenshot
Budgie ab 24.04 "Budgie Screenshot" org.buddiesofbudgie.BudgieScreenshot -i budgie-core
KDE Plasma "Dienstprogramme" →
"Spectacle – Dienstprogramm für Bildschirmfotos"
spectacle kde-spectacle
LxQt "Grafik" → "ScreenGrab" screengrab screengrab
MATE "Zubehör" → "Bildschirmfoto aufnehmen" mate-screenshot mate-utils
Xfce "Zubehör" → "Bildschirmfoto" xfce4-screenshooter xfce4-screenshooter

GNOME Shell

Internes Werkzeug

Ab Ubuntu 22.04 (GNOME 42) enthält die Gnome-Shell eine eingebaute Funktionalität für Bildschirmfotos (screenshot) und Bildschirmaufzeichnungen (screencast).

In der Desktop-Umgebung GNOME lassen sich Bildschirmfotos und Bildschirmaufnahmen mit einem Druck auf Druck erstellen. Es wird das nachfolgende Bild angezeigt:

Bildschirmfoto
Auswahlmöglichkeiten
erste Bildreihe
Auswahl Bildschirm Fenster
Das im Auswahlrahmen befindliche Bild
wird gespeichert
Der gesamte Bildschirm
wird gespeichert
Zwischen den geöffneten Fenster kann
gewählt werden, welches gespeichert werden soll
zweite Bildreihe
Fotoapparat Videokamara Auslöser Mauszeiger
ist ausgewählt gehört zur
Bildschirmaufzeichnung
startet die Aufnahme blendet Mauszeiger aus/ein
nur bei Bildschirmvideo und ab 24.04 wirksam

Bildschirmvideo erstellen, Aufnahme starten und beenden siehe: GNOME Shell/Bedienung (Abschnitt „Bildschirmvideo-aufnehmen“)

Die Bilder werden im Ordner ~/Bilder/Bildschirmfotos/ gespeichert. Der Dateiname setzt sich aus dem Wort „Bildschirmfoto“, dem Datum und dem Zeitpunkt der Aufnahme zusammen.

Wenn kein Ordner "Bilder" existiert, werden die Bilder im Verzeichnis "Bildschirmfotos" des persönlichen Ordners gespeichert. Existiert das Verzeichnis "Bildschirmfotos" nicht, wird es erstellt.

Zu dem integrierten Werkzeug gibt es keine Einstellungsmöglichkeiten.

Siehe auch: Bildschirmfotos und Bildschirmaufzeichnungen 🇩🇪 in der Gnome Hilfe.

Werkzeug gnome-screenshot

Die Anwendung gnome-screenshot war früher als Standard vorinstalliert und lässt sich bei allen Versionen verwenden, ab 22.04 muss sie aber nachinstalliert werden.

Will man unter GNOME das altbekannte, jedoch nicht mehr gepflegte Programm gnome-screenshot verwenden, dann muss es ggf. noch mit dem folgenden Befehl installiert werden:

sudo apt install gnome-screenshot 

Tastenkürzel erstellt man unter GNOME über diesen Weg:

  • "Einstellungen → Tastatur" öffnen

  • auf das "Tastenkombinationen anzeigen und anpassen" Symbol klicken

  • auf das "Eigene Tastenkombinationen" Symbol klicken

  • einen Namen eintragen

  • Als Befehl gnome-screenshot --interactive eintragen

  • Tastenkürzel auswählen, z.B. Super + Druck

⚓︎ Funktionen und Bedienung:

Die Funktionen sind selbsterklärend und ansonsten mit dem oben beschriebenen internen Werkzeug vergleichbar.

Bildschirmfoto_gnome-screenshot.png
Auswahlmöglichkeiten des Programms
gnome-screenshot

Die Optionen von gnome-screenshot sind dazu eventuell interessant.

gnome-screenshot --help

Beim Programm gnome-screenshot hat man gegenüber dem Programm "Bildschirmfotos" noch folgende Möglichkeiten einzustellen:

  • die Verzögerung in Sekunden,

  • den Name und das Dateiformat (*.png oder *.jpg) und

  • den Ordner

Weitere Einflussnahme ist über dconf im Schema /org/gnome/gnome-screenshot möglich.

Andere Programme

./screenshooter_gimp.png

GIMP

Möchte man ein Bildschirmfoto eines Programms mit z. B. einem geöffneten Menü machen, so kommt man mit den Bildschirmfoto-Programm von GNOME nicht weiter (KSnapshot von KDE kann es). Sobald man auf Druck drückt, verschwinden die Menüs. Hierzu muss man auf das Bildbearbeitungsprogramm GIMP ausweichen. Dort öffnet man den Import eines Bildschirmfotos unter

  • "Datei → Erstellen → Bildschirmfoto ..."

Wählt für Bildschirmfotos mit offenen Menüs die Option "Ein Foto des gesamten Bildschirms machen" aus und setzt eine kurze Pause. Man startet den Aufnahmevorgang, geht in das gewünschte Programm, öffnet das Menü und wartet ab, bis die Aufnahme ausgelöst wurde.

Das Starten von GIMP für eine so simple Aufgabe wie ein Bildschirmfoto mag überflüssig erscheinen. Wer seine Bilder allerdings noch weiter bearbeiten will, spart so einen Arbeitsschritt. Wem GIMP zu kompliziert ist, kann sich Shutter oder Flameshot anschauen.

XnViewMP

XnViewMP/logo.png XnViewMP ist eine für viele Plattformen verfügbare kostenlose Anwendung zur Foto-/Grafikbetrachtung und Konvertierung sowie Verwaltung von Bildersammlungen. Die Möglichkeit zur Aufnahme von Bildschirmfotos und Bearbeitung von Metadaten sind ebenfalls gegeben.

Shutter

./shutter_logo.png Shutter ist ein Werkzeug zur Aufnahme von Bildschirmfotos mit vielen Funktionen, insbesondere zur Nachbearbeitung.

Flameshot

Flameshot/icon.png Flameshot ist ein Programm, um Bildschirmfotos zu machen. Anmerkungen und Markierungen können in das Bildschirmfoto eingefügt werden. Auch können Bereiche verpixelt werden.

Gtk vector screenshot

Gtk vector screenshot ist ein kleines Spezialprogramm zum Erstellen von Bildschirmfotos (Screenshots). Das Besondere ist, dass das Ergebnis nicht nur pixelbasiert als PNG-Datei, sondern auch als Vektorgrafik im SVG-Format abgespeichert werden kann. Da Vektorgrafiken beliebig skaliert werden können, braucht man sich fast keine Gedanken über die später tatsächlich benötigte Größe zu machen. Zwingende Voraussetzung ist allerdings, dass die Anwendung, deren Fenster fotografiert werden sollen, die Grafikbibliothek GTK+ 3 verwendet.

Deepin Screenshot

Deepin Screenshot ist ein ressourcenschonendes Bildschirmfotoprogramm, das aber gleichzeitig Funktionen zur Bearbeitung der Bildschirmfotos vor dem Abspeichern mitbringt.

Ksnip

Ksnip-Logo.jpg Mit ksnip🇬🇧 können sehr einfach Screenshots (oder auch nur Bereiche davon) aufgenommen werden. Es können ganz leicht Pfeile, Textboxen, Linien erstellt oder Bereiche farbig markiert werden. Auch können Bereiche verpixelt werden. Ksnip ist ab 23.04 in den Ubuntu-Paketquellen.

Terminal

Wiki/Icons/terminal.png Man kann Bildschirmfotos auch aus einem Terminal [1] heraus erstellen.

Screenshot aus einem Terminalprogramm

X Window Dump

Auch ohne die Installation eines speziellen Programms lassen sich mit X Window Dump Bildschirmfotos innerhalb einer grafischen Desktop-Umgebung erstellen. Das gilt ebenfalls für Anwender, die nur einen Fenstermanager einsetzen. Mehr Details im Artikel X Window Dump.

ImageMagick

ImageMagick, eine Zusammenstellung verschiedener Kommandozeilenprogramme zur Bildbearbeitung, bietet mit import ein umfangreiches Programm, um Bildschirmfotos aus einem Terminal heraus zu erstellen. Als Beispiel soll hier der Befehl genannt werden, um den kompletten Desktop aufzunehmen:

import -window root ~/dateiname.png 

Ein praktischer Vorteil gegenüber X Window Dump ist, dass man sich die nachträgliche Konvertierung sparen kann, in dem man das gewünschte Bildformat über die Endung der Ausgabedatei festlegt.

Ein Bild eines beliebigen Programmfensters kann man über folgende Vorgehensweise erstellen:

  1. Die Tastenkombination Alt+F2 verwenden

  2. import ~/dateiname.png

    eingeben und bestätigen

  3. Gewünschtes Fenster mit der Maus auswählen

Soll auch der Fensterrahmen aufgenommen werden, ergänzt man den Befehl um die Option -frame.

Nach dem Bestätigen verwandelt sich der Mauszeiger in ein Fadenkreuz, wenn man damit dann in das Fenster klickt, macht import ein Bildschirmfoto von diesem Fenster.

Scrot

Scrot ist ein Kommandozeilen-Hardcopy-Werkzeug zur Aufnahme von Bildschirmfotos. Es macht Aufnahmen grafischer Desktops und arbeitet auch mit Fenstermanagern wie Compiz zusammen. Scrot kann den gesamten Bildschirm, einzelne Fenster oder einen rechteckigen Ausschnitt des Desktops aufnehmen. Auch die Aufnahme von mehreren Bildschirmen ist möglich.

⚓︎

Bildschirmfoto einer Konsole

Um ein Bildschirmfoto eines virtuellen Terminals zu erstellen (also der Konsolen, die in der Regel über Strg + Alt + F1 bis Strg + Alt + F6 zu erreichen sind), gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder wird nur Text oder ein echtes Bildschirmfoto erstellt.

Als Text

Auf die Bildschirmanzeigen der virtuellen Konsolen /dev/ttyX kann man über die Gerätedateien /dev/vcsX zugreifen, wobei das X gegen die tatsächliche Nummer der Konsole getauscht werden muss. So kann man beispielsweise den Text der via Strg + Alt + F1 erreichbaren ersten Konsole auslesen[1]:

sudo cat /dev/vcs1 > ~/Bildschirmfoto.txt 

Das Ergebnis ist aus mehreren Gründen unbefriedigend:

  • keine Zeilenstruktur

  • Die aus dem Bildschirmspeicher gelesenen Glyphen werden in einen 1-Byte-Zeichensatz gewandelt. Damit werden die ASCII-Zeichen richtig dargestellt, nicht jedoch beispielsweise deutsche Umlaute oder andere Sonderzeichen wie § oder €.

Um das Ergebnis etwas leserlicher zu machen, verwendet man für die Konsole X (Anpassen!) den folgenden Befehl. Dabei fügt fold Zeilenumbrüche ein und sed entfernt Leerzeichen am Zeilenende und überflüssige Leerzeilen.

sudo fold -w 137 /dev/vcsX | iconv -f CP437 | sed 's/ *$// ; /^$/ d' > ~/Bildschirmfoto.txt 

Die tatsächliche Zeilenlänge des Terminals (im Beispiel 137) muss man exakt angeben. Diese kann man mit folgendem Befehl abfragen:

sudo stty --all -F /dev/ttyX | grep -o 'columns [0-9]*' 

Die Konvertierung durch iconv mit CP437 stellt die Umlaute richtig dar, versagt aber bei § und € und vermutlich weiteren Zeichen. Die Dateien /dev/vcsX verwenden einen unbekannten Zeichensatz, der § und € als 0x85 bzw. 0xF5 codiert.

Alternativ zu /dev/vcsX kann man ab Linux-Kernel 4.19 auch die Dateien /dev/vcsuX verwenden, die allerdings standardmäßig nicht für alle virtuellen Konsolen existieren. Diese Dateien wandeln die Glyphen um in Unicode-Zeichen mit Darstellung in UTF-32:

sudo iconv -f UTF-32 /dev/vcsuX | sed -E "s;.{137};&\n;g" | sed 's/ *$// ; /^$/ d' > ~/Bildschirmfoto.txt 

Da fold mit Mehr-Byte-Zeichensätzen nicht gut funktioniert, werden hier die Zeilenumbrüche mit sed eingefügt. Die individuell zutreffende Zeilenlänge (hier beispielhaft: 137) muss man anpassen.

Als Bild

Soll der Inhalt der Konsole als Grafik gespeichert werden, um zum Beispiel farbigen Text zu dokumentieren, so kann man das folgende Paket installieren [2]:

  • fbcat (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install fbcat 

Mit dem folgenden Befehl wird der Inhalt der aktuellen Konsole als .png-Datei gespeichert:

sudo fbgrab ~/Bildschirmfoto.png 
  • Taking a screenshot 🇬🇧 - Programmübersicht im Arch-Wiki

  • vcsadump 🇬🇧 - farbigen Inhalt der Konsole als HTML speichern

  • Thread im Forum - farbigen Inhalt der Konsole in Text mit ANSI-Escape-Sequenzen umwandeln

Diese Revision wurde am 18. Januar 2025 13:12 von Berlin_1946 erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Grafik, Screenshot, Übersicht, Desktop, Bildschirmfoto