ubuntuusers.de

Qt

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.


Anmerkung: Qt4 wird seit Dezember 2015 nicht mehr unterstützt. Große Teile des Artikel und insbesondere die praktischen Beispiele am Ende beziehen sich auf Qt 4. Aktuelle Informationen zu Qt sind im Wikiartiikel Qt zu finden.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./logo-qt.png Qt 🇬🇧 ist eine sehr umfangreiche C++ Klassenbibliothek für die Entwicklung von Anwendungen. Den größten Bekanntheitsgrad hat Qt als Bibliothek zur Erstellung von grafischen Benutzeroberflächen, jedoch bringt Qt eine Vielzahl weiterer Module mit sich, die die Programmierung vereinfachen (bspw. Netzwerkprogrammierung, Datenbankanbindung, XML, OpenGL, etc.). Außerdem ist man beim Einsatz von Qt nicht auf C++ beschränkt. Es existieren Anbindungen zu zahlreichen Programmiersprachen. So ermöglicht zum Beispiel Qt Jambi die Programmierung in Java unter Verwendung von Qt.

Mit Hilfe von Qt ist die Erstellung plattformübergreifender Anwendungen möglich. Neben den Unix-Derivaten mit X11 als Darstellungsserver werden u.a. Windows, Mac OS X und Symbian unterstützt. Dabei ist hervorzuheben, dass Qt für jede Plattform das gewohnte native Look & Feel mitbringt.

Qt wurde ursprünglich von Qt Development Frameworks (bis Mitte 2008 noch Trolltech SA), einer Tochterfirma von Nokia, entwickelt und unter einem dualen Lizenzsystem freigegeben. Der Quellcode steht unter verschiedenen Open Source Lizenzen, wie z.B. der General Public License (GPL) und kann somit frei benutzt werden. Seit Qt 4.5, das in Ubuntu 9.04 erstmals zum Einsatz kam, wird neben der kommerziellen Lizenz und der GPL zusätzlich auch eine LGPL-Variante angeboten. Seit Ende Oktober 2011 ist das Qt Project 🇬🇧 die neue Heimat.

Die Benutzeroberfläche KDE verwendet seit jeher Qt (siehe Geschichte von KDE). Die aktuelle Version KDE 4 verwendet Qt 4 und konnte daher (nach einer Lizenzänderung durch Trolltech) auch auf Windows und Mac OS X portiert werden. An dieser Stelle soll auch ein weit verbreiteter Irrtum ausgeräumt werden: Wenn ein Programm Qt zur Gestaltung der grafischen Oberfläche verwendet, hat das rein gar nichts mit KDE zu tun. Es existieren allerdings Qt-Programme, die zusätzlich noch KDE-Bibliotheken verwenden und dann tatsächlich KDE voraussetzen. Dies ist teilweise auch eine Sache der Paketierung durch die jeweiligen Distributionen, da manche Programme wie z.B. Marble KDE-Abhängigkeiten nicht zwingend voraussetzen. Programme ohne Abhängigkeit von KDE-Bibliotheken bzw. mit einer optionalen Qt-Oberfläche sind über die Kategorie/Qt aufzufinden.

Installation

Qt verfügt über eine Vielzahl von Anbindungen an verschiedene Programmiersprachen. Für eine Übersicht sei an dieser Stelle auf Sprachanbindungen Qt 4 und Sprachanbindungen Qt 5 verwiesen.

Das folgende Paket muss installiert [1] werden, um C/C++-Anwendungen mit Qt zu entwickeln.

Qt 5

  • qt5-default

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install qt5-default 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://qt5-default

Qt 4

  • qt4-default

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install qt4-default 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://qt4-default

Benutzung

Editor

Anwendungen können in einem beliebigen Editor [2] geschrieben werden, jedoch empfiehlt sich der Einsatz einer Entwicklungsumgebung. Für die Entwicklung von C++-Anwendungen gibt es speziell auf Qt ausgerichtete Programme:

  • Qt Creator - Das "Allround-Talent" für die Qt-Programmierung (Editor, bindet Qt Designer ein, Projekt- und Versionsverwaltung, Hilfesystem, etc.).

  • QDevelop - Schlanke Qt-Entwicklungsumgebung

  • KDevelop - Die IDE des KDE-Projekts. Ähnlich komplex wie Qt Creator, jedoch nicht ausschließlich auf Qt ausgerichtet und ohne Designer.

qtdesigner.jpg qtlinguist.jpg
Qt Designer Qt Linguist

Designer

Qt verfolgt das Model View Controller Konzept. Da die Klasse für die Oberfläche keine Logik enthält, ist es nicht erforderlich - wenn auch möglich - die Oberfläche im Quellcode zu schreiben. Mit Hilfe von Qt Designer erstellte Oberflächen sind an keine Programmiersprache gebunden, sondern können ohne Änderung bspw. sowohl in einer C++-, als auch einer Python-Anwendung verwendet werden. Der Designer kann als eigenständige Anwendung gestartet werden, ist aber zusätzlich auch im Qt Creator integriert.

Übersetzung

Qt unterstützt Entwickler beim Übersetzen ihrer Anwendungen in beliebige Sprachen. Hierbei hilft das Werkzeug "Qt Linguist", das im folgenden Paket enthalten ist:

Qt 5

  • qttools5-dev-tools

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install qttools5-dev-tools 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://qttools5-dev-tools

Qt 4

  • qt4-dev-tools

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install qt4-dev-tools 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://qt4-dev-tools

Starten kann man Qt Linguist über "Entwicklung → Übersetzung → Qt 4 Linguist". Die Anwendung listet alle übersetzbaren Zeichenketten auf und zeigt ebenfalls die entsprechende Stelle im Quellcode bzw. auf der grafischen Benutzeroberfläche.

qtassistant.jpg
Qt Assistant

Dokumentation

Die Dokumentation von Qt ist sehr umfangreich. Sie lässt sich mit dem Programm "Qt Assistant" durchstöbern, das im folgenden Paket enthalten ist:

Qt 5

  • qttools5-dev-tools

  • qt5-doc

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install qttools5-dev-tools qt5-doc 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://qttools5-dev-tools,qt5-doc

Qt 4

  • qt4-dev-tools

  • qt4-doc

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install qt4-dev-tools qt4-doc 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://qt4-dev-tools,qt4-doc

Das Programm wird über "Entwicklung → Qt 4 Assistant" aufgerufen. Es enthält Anleitungen zum "Qt Assistant", "Qt Designer", "Qt Linguist" sowie QMake und die gesamte Qt-Referenz. Über den Reiter "Suchen" kann man alle Anleitung nach beliebigen Begriffen durchsuchen. Qt Assistant ist eine eigenständige Anwendung, welche zusätzlich auch im Qt Creator integriert ist.

Alternativ bietet der Browser Konqueror die Möglichkeit, über das Webkürzel "qt:klassenname" direkt zur Dokumentation von "klassenname" zu navigieren.

Anwendungsbeispiele

Ein Blick auf die Demos und Beispiele der Entwickler lohnt sich ebenfalls. Dort kann man in Qt 4 geschriebene Programme testen und zugleich die Quelltexte durchsuchen. Zu jedem Thema gibt es ein Anwendungsbeispiel. Zuerst muss das folgende Paket installiert werden:

  • qt4-demos

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install qt4-demos 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://qt4-demos

Erreichbar sind die Beispiele und Demos unter

  • /usr/lib/qt4/demos

  • /usr/lib/qt4/examples

qmake

Qmake ist ein Generator für Makefiles. Mit dem folgenden Befehl kann eine Projektdatei (.pro) erstellt werden, die den gleichen Namen trägt wie der Ordner, in dem sich die Dateien befinden:

qmake-qt4 -project
qmake-qt4 

Eine Übersicht der Parameter, die in die Projektdatei eingefügt werden können (bspw. QT += network für Netzwerkprogrammierung), findet sich in der offiziellen Dokumentation. Nachdem man das "Makefile" erstellt hat, kann man seine Anwendung kompilieren:

make 

Das erste Programm

Natürlich kann hier keine erschöpfende Einführung in Qt und die verschiedenen von Qt verwendeten Konzepte gegeben werden. An dieser Stelle sei auf externe Literatur verwiesen. Im folgenden wird die Erstellung einer einfachen Qt 4 Anwendung gezeigt.

helloworld.cpp

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
 #include <QApplication>
 #include <QPushButton>

 int main(int argc, char *argv[])
 {
     QApplication app(argc, argv);

     QPushButton hello("Hello world!");

     hello.show();
     return app.exec();
 }

Kompilieren und Ausführen

qmake-qt4 -project
qmake-qt4
make
./helloworld 

Problembehebung

Aussehen unter GTK anpassen

Hierzu gibt es ausführliche Informationen im Wiki-Artikel GTK+ Anwendungen unter KDE.

qtconfig-qt4.png
qtconfig-qt4

Wer Qt-4-Programme unter einer auf GTK basierenden Desktop-Umgebung einsetzt, kann das Programm qtconfig-qt4 zur Anpassung des Aussehens nutzen. Dazu installiert man folgendes Paket:

  • qt4-qtconfig (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install qt4-qtconfig 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://qt4-qtconfig

Nach dem Start via Terminal:

qtconfig-qt4 

wählt man als "GUI-Stil" die Option "GTK+" aus. Die getroffenen Einstellungen gelten für alle auf Qt4 basierenden Programme.

Für Qt-5-Programme muss dagegen das folgende Paket installiert sein: [1]

  • qt5-style-plugins (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install qt5-style-plugins 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://qt5-style-plugins

Und eine Umgebungsvariable gesetzt werden:

QT_QPA_PLATFORMTHEME=gtk2

Damit ein GTK-Thema von Qt übernommen werden kann, muss dieses Thema GTK in Version 2 unterstüzen.

Winzige Schriften in Qt-Anwendungen

Sollte die Schrift einer Programmoberfläche sehr klein dargestellt werden, sollte man in den Einstellungen der Desktop-Umgebung nachsehen, welcher DPI-Wert für die Bildschirmschriftart eingestellt ist. Unter Umständen haben einige Qt-Anwendungen Probleme mit anderen DPI-Einstellungen als 96.

Diese Revision wurde am 8. Januar 2021 11:42 von noisefloor erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Programmierung, KDE, Qt