ubuntuusers.de

venv

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:


Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Wiki/Icons/python.png Ein Virtual Environment 🇬🇧 (Kurzform: virtualenv oder ganz kurz: venv) dient zum Einrichten von ein oder mehreren unabhängigen Python-Umgebungen. Das in der Python-Standardbibliothek enthaltene Modul venv ist eine Abspaltung des virtualenv-Projektes 🇬🇧, die eingeschränkte Funktionalität bietet. Beispielsweise lassen sich nicht für willkürliche, auf dem System installierte Python-Versionen virtuelle Umgebungen erzeugen.

Möchte man Python-Module installieren, die nicht in den Paketquellen von Ubuntu sind oder benötigt man ein Python-Modul in einer neuere (oder auch älteren) Version als in den Paketquellen enthalten, bietet sich die Installation in ein venv immer an. Diese Module sind über ein venv von denen des System getrennt, so dass keine Konflikte auftreten können. Ab Ubuntu 23.04 wird die Installation in ein venv durch pip, dem Standardwerkzeug zum Installieren von Python-Modulen, forciert, d.h. pip erwartet, dass es in einem venv läuft. Man kann beliebig viele venv anlegen, die alle konfliktfrei nebeneinander existieren.

Technisch gesehen werden nur die Dateien der Python-Umgebungen voneinander isoliert, d.h. Virtual Environments sind sehr "leichtgewichtig". Es wird keine virtuelle Maschine oder Container-Technologie genutzt. Standardmäßig wird in ein venv eine Kopie des Standardpythons des Systems inkl. den Standardmodule abgelegt, Skripte zum Aktivieren des venv sowie pip zu Installation von Python-Modulen. Beim Aktivieren eines venv wird im aktuellen interaktiven Terminal eine Umgebungsvariable so gesetzt, dass beim Aufruf von python3 zuerst das Python des venvs gefunden und ausgeführt und nicht das systemweite. Dieses Python lädt wiederum standardmäßig die im venv enthaltenen / installierten Module und nicht die systemweiten.

Installation

Ab Python 3.3 ist ein Modul zum Erzeugen einer virtuellen Pythonumgebung direkt in Python enthalten. Das Modul heißt venv.

Dafür muss zusätzlich das Paket

  • python3-venv (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install python3-venv 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://python3-venv

installiert werden. Dabei wird das Modul immer für die Python-Version installiert, die das System standardmäßig nutzt. Hat man noch andere Python-Version aus den Paketquellen installiert, muss man zur Installation von venv für die Python-Version die Versionsnummer explizit mit angeben, also z.B. python3.10-venv. Das funktioniert natürlich nur, wenn die passende Python-Version ebenfalls in den Paketquellen vorhanden ist.

Benutzung

Zum Anlegen einer virtuellen Umgebung wird das venv-Modul direkt beim Aufruf des Python-Interpreters mit aufgerufen. Der Befehl

python3 -m venv /home/BENUTZER/venv-test 

legt im Homeverzeichnis von BENUTZER eine virtuelle Umgebung namens venv-test an.

Hat man eine virtuelle Umgebung angelegt, muss man diese noch aktivieren. Passend zum obigen Beispiel lautet der Befehl:

source /home/BENUTZER/venv-test/bin/activate 

Darauf hin ändert sich das Shell-Prompt, es ist ein (venv-test) vorangestellt. In einer virtuellen Umgebung wird automatisch pip mit installiert. Python-Module, die systemweit installiert sind, werden nicht automatisch mit in die virtuelle Umgebung kopiert. In der virtuellen Umgebung sind somit "nur" die Module aus der Standardinstallation von Python sowie pip installiert.

Um Python-Module innerhalb der aktivierten virtuellen Umgebung zu installieren nutzt man die Version von pip der virtuellen Umgebung. Diese wird automatisch benutzt, wenn die virtuelle Umgebung aktiviert ist. Die Nutzung von pip erfolgt genau so wie im Artikel pip beschrieben.

Um die virtuelle Umgebung zu verlassen, beendet man diese durch die Eingabe von deactivate am Shell-Prompt. Alternativ kann man das Terminal auch mit exit beenden.

Alternativ zur Aktivierung lassen sich nun auch der Python-Interpreter und pip selber direkt aus dem bin/-Verzeichnis der virtuellen Umgebung aufrufen, was die gleichen Auswirkungen hat:

/home/BENUTZER/venv-test/bin/python3 --version 

Python 3.9.2

Das funktioniert natürlich auch, um ein Python-Skript mit dem Python aus dem venv zu starten. Dies ist z.B. praktisch, wenn man ein Python-Skript, welches auf Module in einem venv zugreift, beim Systemstart über eine systemd Service Unit starten möchte:

/home/BENUTZER/venv-test/bin/python3 /pfad/zum/skript/ein_python_skript.py 

Die in einem venv installierten Module kann man sich wiefolgt anzeigen lassen, ohne das venv zu aktivieren:

/home/BENUTZER/venv-test/bin/pip3 list --verbose 

Package       Version Location                                             Installer
------------- ------- ---------------------------------------------------- ---------
pip           20.3.4  /home/BENUTZER/venv-test/lib/python3.9/site-packages pip
pkg-resources 0.0.0   /home/BENUTZER/venv-test/lib/python3.9/site-packages pip
setuptools    44.1.1  /home/BENUTZER/venv-test/lib/python3.9/site-packages pip

Entfernung von virtuellen Umgebungen

Eine Deinstallation im eigentlichen Sinne ist nicht notwendig. Es reicht, das für die virtuelle Umgebung angelegte Verzeichnis inklusive Unterverzeichnissen zu löschen.

  • Python - Hauptartikel

  • virtualenv 🇬🇧 - Originales Projekt, noch immer unter Entwicklung

Diese Revision wurde am 15. April 2024 15:22 von noisefloor erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Python, Programmierung