LXDE Installation
Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:
Ubuntu 20.04 Focal Fossa
Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.
Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:
LXDE ist eine besonders schlanke, auf GTK+ 2 aufbauende Desktopumgebung, die bis zur Version 18.04 bei Lubuntu eingesetzt wurde. Seitdem kommt dort der auf Qt aufbauende Nachfolger LXDEs LXQt zum Einsatz. Es gibt verschiedene Wege, LXDE zu installieren. Diese sollen hier vorgestellt werden.
Installation¶
Da es kein unterstütztes Lubuntu mit LXDE mehr gibt, muss LXDE manuell installiert werden.
Hinweis:
Die parallele Installation mehrerer Desktop-Umgebungen kann zu unerwünschten Nebeneffekten führen. Einstellungen des Themas, Schriftbildes, Panels, der Icons usw. können andere Desktop-Umgebungen negativ beeinflussen.
Die Installation von LXDE ist direkt aus den Paketquellen möglich. Folgendes Paket muss dafür installiert [1] werden:
lxde (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install lxde
Oder mit apturl installieren, Link: apt://lxde
Noch schlanker ist das Paket lxde-core, das außer dem LXPanel keine weiteren Anwendungen enthält (auch keine LXDE-Programme). Dies kann wie folgt installiert werden:
lxde-core (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install lxde-core
Oder mit apturl installieren, Link: apt://lxde-core
Problembehebung¶
Netzwerk-Manager¶
Bei dem Paket lxde wird der NetworkManager als empfohlene Abhängigkeit: mitinstalliert, sofern man dies nicht ausdrücklich unterdrückt. Bei dem schlankeren Paket lxde-core wird der NetworkManager allerdings nicht installiert. Hier sollte man den erwähnten NetworkManager nachträglich installieren. Details sind dem ausführlichen Wiki-Artikel zu entnehmen.
Gasterweiterungen für Virtualbox¶
Sollte die Installation der Gasterweiterungen innerhalb VirtualBox' fehlschlagen, ist DKMS nachzuinstallieren.
Automatische Updates¶
Das Verhalten der automatischen Updates kann auch mittels der graphischen Oberfläche "Gnome Update Manager" beeinflusst werden. Das Programm wird offiziell von Canonical 🇬🇧 unterstützt. Dazu ist ggf. innerhalb von Synaptic das Paket update-manager nachzuinstallieren.
Links¶
LXDE Projektseite 🇬🇧 und deutsche Unterseiten 🇩🇪
One Button Installer 🇬🇧 - Fake-PAE-Installationsmedien für Lubuntu 13.04 und 13.10
Installation - Übersichtsseite mit allen Installationsanleitungen