ubuntuusers.de

GNOME Druckerkonfiguration

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:


Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./drucker_logo.png Zum Drucken nutzen alle Desktop-Umgebungen das "Common Unix Printing System", kurz CUPS. Dadurch stehen Drucker allen Anwendungen zur Verfügung. Zur Konfiguration stehen mehrere Programme zur Verfügung, mit denen Drucker eingerichtet, verwaltet und sogar im Netzwerk anderen Computern zur Verfügung gestellt werden können, ohne sich mit Serverdiensten beschäftigen zu müssen.

Sofern der CUPS-Druckdienst und die Treiber auf dem Rechner installiert und eingerichtet sind – was bei Ubuntu normalerweise direkt nach der Installation der Fall ist – so ist es an der Zeit, den oder die Drucker selbst in Betrieb zu nehmen.

Historisch bedingt ist dieser Artikel zweigeteilt: Unity und GNOME 3 nutzen eine überarbeitete Fassung, während Lubuntu, Ubuntu MATE und Xubuntu weiterhin den alten Druckdialog von GNOME 2 einsetzen. Andere Desktop-Umgebungen werden im Übersichtsartikel Drucker behandelt.

Unity/GNOME 3

Neue Druckerkonfiguration

Bei der Ubuntu-Standard-Installation wird ein Konfigurationsprogramm mit installiert, das in den Systemeinstellungen unter "Systemeinstellungen → Drucker" zu finden ist. Neue Drucker lassen sich durch einen Klick auf die Schaltfläche Wiki/Icons/Tango/list-add.png hinzufügen. Das Programm sucht jetzt automatisch nach angeschlossenen Druckern. Wenn ein Drucker gefunden wurde, kann man ihn durch einen Klick auf die Schaltfläche "Hinzufügen" installieren. Danach kann man mit einem Klick auf die Schaltfläche "Testseite drucken" testen, ob der Drucker ordnungsgemäß funktioniert.

./gnome3-drucker-hinzu.png ./gnome3-drucker
Unity/GNOME3 - Drucker hinzufügen Unity/GNOME3 - Druckereinstellung

Druckereigenschaften bearbeiten

Durch einen Klick auf die Schaltfläche "Optionen" kann man festlegen, welche Benutzer diesen Drucker benutzen dürfen. Um einen Drucker als Standarddrucker festzulegen, muss man einfach die Option "Standard" aktivieren.

Drucker im Netzwerk

Wenn ein Drucker an einem anderen Linux-Computer betrieben wird und im Netzwerk freigegeben ist, wird dieser automatisch angezeigt. Möchte man einen Netzwerkdrucker hinzufügen, der an einem Windows-Computer oder direkt an das Netzwerk angeschlossen ist, dann klickt man wieder auf die Schaltfläche Wiki/Icons/Tango/list-add.png und wählt den Reiter "Netzwerk" aus. Das Programm sucht nun automatisch nach Netzwerkdruckern. Alternativ kann man auch eine IP-Adresse angeben, um die Suche zu beschleunigen.

Druckeraufträge verwalten

Man gelangt mit einem Klick auf die Schaltfläche "Anzeigen" zu den aktuellen Druckaufträgen, die man entweder anhalten, löschen oder fortsetzen kann.

Drucker löschen

Mit einem Klick auf die Schaltfläche Wiki/Icons/Tango/list-remove.png kann man den ausgewählten Drucker löschen.

Achtung!

Es erscheint keine erneute Nachfrage! Der Drucker wird sofort gelöscht!

Weitere Einstellungen

Weitere Einstellungen kann man mit diesem Programm leider nicht treffen, dazu muss man den alten Druckereinrichtungsdialog benutzen.

LXDE/MATE/Xfce

Alte Druckerkonfiguration

Das früher als Standard verwendete Programm system-config-printer 🇬🇧 wird über den gleichnamigen Befehl gestartet:

system-config-printer 

Drucker installieren

Neue Drucker lassen sich durch einen Klick auf die Schaltfläche "Neu" bzw. "Hinzufügen" eintragen.

Manche Hersteller bieten PPD-Dateien zu ihren Druckern an. Diese Dateien kann man als Druckertreiber bezeichnen. Beim Hinzufügen eines Druckers kann man über "Treiber installieren" solch eine Datei als Treiber zum System hinzufügen. Diese Aktion ist nur Mitgliedern der Gruppe lpadmin gestattet. Dies ist automatisch der erste bei der Installation angelegte Benutzer. Weiteren Benutzern muss dieses Recht erst gegeben werden [3].

Druckereigenschaften bearbeiten

Im Menü "Drucker → Eigenschaften" lassen sich die Eigenschaften des Druckers ändern. Möchte man einen Drucker mit unterschiedlichen Profilen (z.B. Auflösungen, Farbtiefen usw.) betreiben, bietet es sich an, den Drucker unter CUPS mehrmals zu installieren und dann über die Eigenschaften unterschiedliche Einstellungen vorzunehmen.

Drucker aktivieren

Im Menü "Drucker → Eigenschaften" muss ein Häkchen vor "Aktiviert" gesetzt sein, sonst druckt der Drucker trotz vorhandenem Druckauftrag nicht.

Standarddrucker

Man wählt den gewünschten Drucker mit der rechten Maustaste rechte Maustaste aus und klickt im Kontextmenü auf den Punkt "Als Standard setzen".

Netzwerkdrucker

Netzwerkdrucker.png
Netzwerkdrucker

CUPS ist mehr als nur ein einfacher Weg, um Drucker zu installieren und zu nutzen. CUPS ist ein Drucksystem, bestehend aus einem Server und einem Client. Dadurch ist es möglich, Drucker im Netzwerk freizugeben und über anderen Rechner diesen Drucker zu nutzen.

Drucker im Netzwerk automatisch einbinden

Wenn im Netzwerk ein Linux-Rechner mit CUPS als Drucker-Server dient, kann man diesen per "Server → Verbinden" verbinden lassen.

Lokale Drucker im Netzwerk freigeben

Sollen die lokal installierten Drucker über das Netzwerk anderen Rechnern zur Verfügung gestellt werden, so kann man die Option "Server → Einstellungen → Freigabe aller Drucker, die mit diesem System verbunden sind." aktivieren. Von nun an können andere Rechner über den Druckserver auf den freigegebenen Drucker drucken.

Netzwerkfähige Drucker einbinden

Hinweis:

Viele Netzwerkdrucker werden automatisch erkannt.

Manche Drucker werden heutzutage mit Netzwerkanschluss oder WLAN-Funktion angeboten. So ist es möglich, diese ohne Printserver im Netzwerk zu nutzen. Um einen solchen Drucker einzurichten, geht man wie folgt vor:

  • Auf die Schaltfläche "Neu" klicken, um einen neuen Drucker einzurichten

  • Im Fenster "Neuer Drucker" wählt man unter "Verbindung auswählen → Sonstiges"

  • Im Feld "Geräte-URI eingeben" wird die Druckeradresse wie folgt eingegeben: socket://DRUCKER-IP:DRUCKER-PORT. Beispiel: socket://192.168.2.100:9100

    • Um die IP-Adresse des Druckers herauszufinden, gibt es mehrere Wege:

      1. Gegebenenfalls steht die Standardadresse im Handbuch

      2. Der Drucker bietet über sein Bedienfeld die Möglichkeit, diese einzugeben oder abzurufen

      3. Drucker des Herstellers HP findet das Programm hp-probe nach Aufruf von der Kommandozeile. Dieses Programm kommt mit dem standardmäßig installiertem Paket hplib.

      4. Man kann einen Netzwerkscanner einsetzen, um diese in Erfahrung zu bringen (siehe Netzwerk-Monitoring)

    • Der Port sollte in den meisten Fällen 9100 sein. Sonst hilft hier ebenfalls ein Netzwerkscanner.

  • Anschließend kann man den Druckertreiber oder eine PPD-Datei auswählen bzw. danach suchen

  • Abschließend noch den "Drucker-Namen" und bei Bedarf eine "Beschreibung" sowie einen "Standort" eingeben

Unter der Voraussetzung, dass der korrekte Treiber installiert wurde, kann man den Drucker jetzt über das Netzwerk nutzen.

Problembehebung

GNOME Shell

Wenn man die GNOME Shell benutzt, dann kann es vorkommen, dass man bei der Installation eines Netzwerkdruckers über den neuen Druckerdialog folgende Fehlermeldung erhält:

"FirewallD wird nicht ausgeführt. Für die Erkennung von Netzwerkdruckern müssen die Dienste mdns, ipp, ipp-client und samba-client in der Firewall freigegeben sein."

In diesem Fall benutzt man den alten Druckereinrichtungsdialog bzw. den Befehl system-config-printer.

LPT-USB-Adapter

Ältere Parallelport-Drucker, die über einen LPT-USB-Adapter angebunden werden, werden evtl. nicht automatisch erkannt, sondern müssen manuell eingetragen werden. Meist funktionieren diese Adapter unter Ubuntu auch gar nicht.

Diese Revision wurde am 17. September 2022 15:25 von kB erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: System, Drucker, GNOME 3, MATE, Xfce, LXDE, Unity