FoxtrotGPS
Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:
Ubuntu 22.04 Jammy Jellyfish
Ubuntu 20.04 Focal Fossa
Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.
Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:
FoxtrotGPS 🇬🇧 ist das Nachfolgeprojekt von TangoGPS, dessen Entwicklung eingestellt wurde. Es handelt sich um ein einfach zu nutzendes Programm zum Arbeiten mit digitalen Karten - mit oder ohne GPS-Logger. Hat man einen GPS-Empfänger angeschlossen, wird die aktuelle Position und die Spur ("Track") auf einer Karte angezeigt. Es soll auf allen Geräten mit Linux laufen: über PC und Notebook bis hin zum Openmoko.
Interessante Möglichkeiten sind das Zuordnen von Fotos zu Geokoordinaten ("geocoding") oder Hochladen von Straßen nach OpenStreetMap.
Installation¶
FoxtrotGPS kann direkt aus den offiziellen Paketquellen installiert [1] werden:
foxtrotgps (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install foxtrotgps
Oder mit apturl installieren, Link: apt://foxtrotgps
Für das "Geocoding" müssen zusätzlich installiert werden:
gpscorrelate
gpscorrelate-gui (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install gpscorrelate gpscorrelate-gui
Oder mit apturl installieren, Link: apt://gpscorrelate,gpscorrelate-gui
Anschließend ist es im Anwendungs-Menü unter "Zubehör → FoxtrotGPS" zu finden [2].
Benutzung¶
Im Hauptfenster finden sich links folgende Schaltflächen:
Mit einem Rechtsklick auf das Kartenfeld öffnet sich folgendes Kontextmenü:
Kartenfeld-Menü | |
Eintrag | Funktion |
this point (dieser Punkt) | |
show friends | Anzeigen der Position von Freunden |
show POIs | Zum Anzeigen eingetragener Punkte von Interesse, z.B. Übernachtungsmöglichkeiten, Restaurants, Sehenswürdigkeiten |
show Photos | Zum Anzeigen von Bildern, die Geokoordinaten tragen |
ways & routes (Wege und Routen) | |
get route | Zum Einladen einer Route, z.B. gpx-Datei |
set WP | Zum Setzen eines Wegpunktes |
unset WP | Zum Entfernen eines Wegpunktes |
POIs (interessante Punkte) | |
add | Zum Hinzufügen eines Punktes |
select | Zur Anwahl eines Punktes |
Photos | |
geocode | Geokoordinaten Photos zuordnen, gpx-Datei als Spur, Verzeichnis mit den Bildern einladen |
My position (der eigene Standort) | |
set | festlegen |
unset | entfernen |
Map download (eine vorhandene Karte einlesen) |
Geokoordinaten und Photos¶
Nach Anwahl des Kontextmenüpunktes "Photos → geocode" zeigt sich ein separates Fenster "geocoding your photos". Man öffnet einen GPS-Track, lädt seine Photos dazu ein und - ganz wichtig! - kann die genaue Zeit korrigieren, damit Spur (Track) und Bild wirklich zusammen passen. Anschließend werden die Photos intern gespeichert. Mit "Show Photos" werden die Bilder dann räumlich in der Karte angezeigt.
Links¶
Projektseite 🇬🇧
Wie funktioniert GPS? Alles Wissenswerte 🇩🇪 - mehr zum Thema GPS
Metadaten/Geokodierung Übersichtsartikel