ubuntuusers.de

Dualboot

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:


Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

Nicht jeder Benutzer, der von einem anderen Betriebssystem auf Ubuntu umsteigt, kann oder will sofort auf sein altes Betriebssystem verzichten. Hier wird erläutert, wie man Dual- oder Mehrbootsysteme mit Ubuntu einrichtet und betreibt.

Zudem ist der Wiederverkaufswert des Computers höher, wenn man diesen per Original-DVD bzw. Recovery-CD oder einem entsprechend vorbereiteten USB-Stick wieder auf die Werkseinstellung (nur bei Windows) bringt. Eine vorhandene Recovery Partition sollte auch erhalten bleiben.

Installation von Ubuntu und Windows

Vorüberlegungen

Datenaustausch

Wiki/Icons/hd-windows.pngWiki/Icons/hd-linux.png Zum Datenaustausch zwischen Windows und Ubuntu empfiehlt es sich eine Partition anzulegen, auf die beide Betriebssysteme vollen Lese- und Schreibzugriff haben. Dies ist insbesondere nützlich, wenn man den gleichen Email-Client (z.B. Thunderbird: Mozilla plattformübergreifend nutzen) in beiden Systemen nutzen möchte. Seit Ubuntu 7.10 wird der Lese- und Schreibzugriff auf NTFS Partitionen voll unterstützt. So können Daten von Linux auch auf eine Windows-NTFS-Partition kopiert werden und umgekehrt. Des weiteren ist es auch möglich, von Windows aus auf ein ext- oder Btrfs-Dateisystem auch Lese- und Schreibzugriff zu bekommen. Für ältere Versionen von Ubuntu empfiehlt sich eine Partition mit einem FAT32-Dateisystem.

Diese Aspekte sollte man bei der Partitionierung berücksichtigen.

Hinweis:

Dateien auf Partitionen mit FAT32-Dateisystem dürfen nur bis zu 4 GB groß werden, sind daher evtl. nicht für Videobearbeitung oder Lagerung solch großer Dateien geeignet.

UEFI oder BIOS

Seit mehreren Jahren kommen zunehmend Computer-Systeme auf den Markt, die mit einem UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) statt dem lange Zeit genutzten BIOS ausgestattet sind. Die hiermit verbundene Problematik wird im separaten Wiki-Artikel EFI Bootmanagement behandelt. Man sollte sich mit dieser Problematik ausführlich auseinander setzen und die vorhandene Hardware eindeutig identifizieren.

Außerdem sind derartige Rechner in der Regel werksseitig mit einer GPT-Partitionstabelle versehen, was bei einer Installation mit MBR eine besondere Handhabung erfordert.

Windows Schnellstart

Seit Windows 8 ist standardmäßig das Feature "Schnellstart" aktiviert. In einem Multiboot-System ist es allerdings kontraproduktiv, es funktioniert zum einen nicht - das Hochfahren kann unter diesen Umständen sogar länger dauern - zum anderen kann die EFI Systempartition beschädigt werden. Außerdem kann auf die Windows-Partition in Ubuntu nur lesend zugegriffen werden.

Sollte scheinbar dennoch alles problemlos funktionieren, kommt es immer mal wieder vor, daß gerade erst unter ubuntu bearbeitete oder neu erstellte Dateien oder Ordner auf einer Zwischenpartition unter Windows 10 nicht zu sehen oder beschädigt sind. Windows 10 bietet dann meist beim nächsten Neustart ein Scandisk dieser Zwischenpartition an, das oft zu verlorenen Daten bei den genannten Dateien oder Ordnern führt (neuer Ordner FOUND).

Aus diesen Gründen sollte der Schnellstart-Modus im Dual-Boot Betrieb unbedingt deaktiviert werden. Diese Funktion findet man in den Energieoptionen von Windows. Siehe auch Links am Seitenende.

Auch der Ruhezustand sollte deaktiviert werden, sonst gibt es unter Ubuntu Probleme beim Einbinden von Windows-Partitionen. Dazu den folgenden Windows-Befehl mit Administratorrechten ausführen: powercfg.exe -h off

Bei bestehender Windows-Installation

Datensicherung

Sollte man bereits eine oder mehrere Windows-Partitionen haben, empfiehlt es sich ein Backup wichtiger Daten zu machen. Dazu sollte man ab Windows 7 die interne Datensicherung benutzen, die sowohl ein "Systemabbild " als auch alle systembezogenen Benutzerdaten erfasst. Dies ist immer angebracht, wenn Partitionen oder Bootsektoren der Festplatte verändert werden, denn dann kann z.B. ein Stromausfall bereits Datenverluste hervorrufen. Es empfiehlt sich hierfür die Sicherung auf einem externen Medium wie CD, DVD oder USB-Laufwerk.

Partitionierung

Zunächst muss die Festplatte partitioniert werden. Dies funktioniert unter Windows mit Programmen wie Symantec Partition Magic oder GParted, welches in der Ubuntu Desktop-CD enthalten ist.

Achtung!

Es wird davon abgeraten die Partitionen mit dem Bordmittel von Windows zu bearbeiten, da die Festplatte eventuell in einen Dynamischen Datenträger 🇩🇪 umgewandelt wird, welcher nur von Windows selbst komplett gelesen werden kann und aufwendig wieder zurück konvertiert 🇩🇪 werden muss.

Konkrete Tipps zur Festplattenpartitionierung für Dualboot-Systeme finden sich im Artikel Partitionierung bei Dualboot-Systemen. Allgemeine Hinweise für Ubuntu finden sich hier.

Installation von Ubuntu

Die grafische Installation von Ubuntu wird in den Artikelen Ubuntu Installation im BIOS- oder Legacy- Modus und EFI Installieren eingehender erklärt.

Komplette Neuinstallation

Es ist empfehlenswert Windows als erstes Betriebssystem zu installieren, da bei der Windows-Installation der Master Boot Record (MBR) ohne Nachfrage überschrieben wird und damit andere Bootloader wie GRUB gelöscht werden. Da der native Windows-Bootloader die Ubuntu-Installation nicht automatisch erkennt, kann Ubuntu dann nicht mehr gestartet werden. GRUB wiederherzustellen ist je nach Erfahrung mehr oder weniger aufwändig.

Partitionierung

Falls Windows neben Ubuntu installiert werden soll, so sollte man aus den bereits genannten Gründen zuerst Windows und dann Ubuntu installieren. Während der Installationsroutine der Windows-Installations-CD wird angeboten, Partitionen anzulegen.

Bei einer leeren Platte sollte man sich bereits im Vorfeld Gedanken über die Partitionierung machen. Hilfreiche Tipps hierzu finden sich im Artikel Partitionierung bei Dualboot-Systemen.

Installation von Windows

Vor der Installation von der Windows-Installations-CD muss sichergestellt werden, dass im BIOS des Systems die Bootreihenfolge so eingestellt ist, dass zuerst versucht wird, von CD zu booten, bevor das Booten von der Festplatte versucht wird. Im Allgemeinen versuchen heutige Computer zuerst von CD aus zu booten, und es müssen keine Einstellungen im BIOS vorgenommen werden. Ist dies wider Erwarten nicht der Fall, so finden sich Informationen dazu im Bios-Kompendium. Nachdem das erledigt ist, legt man die Windows-CD in das CD-ROM-Laufwerk und startet den Computer neu. Nun wird von CD gestartet, und man muss den Anweisungen am Bildschirm folgen.

Installation von Ubuntu

Die grafische Installation von Ubuntu wird in den Artikelen Ubuntu Installation im BIOS- oder Legacy- Modus und EFI Installieren eingehender erklärt. Alternativ kann man auch die textbasierte Server-Installation nutzen.

Spezialfälle

Zweite Windows-Installation löschen

Sind auf der Festplatte, auf der Ubuntu installiert werden soll, bereits zwei Windows-Betriebssysteme installiert und soll eine der beiden Windows-Partitionen gelöscht werden, um diese für Ubuntu nutzen zu können, so sollten zuvor, wie bereits geraten, auch die Daten der verbleibenden Windows-Partition auf einem externen Speichermedium gesichert werden.

Des Weiteren ist aber auch zu beachten, dass die Windows-Installation, die als zweites auf der Festplatte installiert wurde (und die damit auf einer "logischen" Partition liegt), nur bootbar ist, solange die erste Windows-Installation (auf einer "primären" Partition) noch vorhanden ist. Die zweite Windows-Installation ist also nicht mehr nutzbar, wenn die erste Windows-Installation gelöscht wird, um auf der freiwerdenden Partition beispielsweise Ubuntu zu installieren.

Eine Windows-Installation auf einer logischen Partition ist also nur bootbar, solange eine zugehörige Windows-Installation auf einer primären Partition vorhanden ist, bzw. die zugehörigen Windows-Bootdateien auf einer primären Partition liegen.

Beispiel
Beispiel zum 1.Spezialfall
1.Partition 2.Partition Kommentar
Ist-Zustand Windows 7 Windows XP Windows XP (auf logischer Partition) nach Windows 7 (auf primärer Partition) installiert
Ziel-Zustand Ubuntu Windows XP Windows XP nicht mehr bootbar und damit nicht mehr nutzbar

Bei diesem Spezialfall ist also zu raten, falls Windows XP parallel zu Ubuntu genutzt werden soll, die vorhandenen Daten zuerst zu sichern und dann die Festplatte komplett zu formatieren. Danach können dann beide Betriebssysteme, wie oben beschrieben, neu installiert werden.

Problemlösung

Windows-Backup

Unter XP kann u.U. die Installation des GRUB zu Problemen führen, sofern man fürs Backup auf das Windows-eigene ntbackup.exe zurückgreift und dabei die Option Systemstatus sichern nutzt. Dabei erstellt Windows nicht nur ein komplettes Daten-Backup (der Installationspartition) incl. der Registry, sondern sichert ebenfalls die Partitionstabelle. Und zwar auf Diskette, damit bei einem Crash der PC mittels einer XP-Boot-CD und der Diskette über "Automatische Systemwiederherstellung" wieder auf den Stand zum Zeitpunkt der Systemsicherung gebracht werden kann. Offenbar stört sich XP am GRUB und bricht die Sicherung ab.

Als Alternative bietet sich, das Daten-Backup manuell zu erstellen und die Systemstatus-Dateien (i.e. Registry) ebenfalls manuell auszuwählen.

Dell Backup "no module name found"

Eine der mitgelieferten Software von Dell überschreibt den GRUB-Loader im MBR, was das Starten verhindert. Es erscheint die Fehlermeldung "no module name found Aborted. Press any key to exit".

Es gibt verschiedene Methoden, den GRUB-Loader wieder herzustellen und damit dieses Problem zu beheben, hier wird nur eine anfängerfreundliche genannt.

  • Zunächst erstellt man eine Supergrub Disk 🇬🇧

  • Dann die CD einlegen und von ihr starten

  • "Automagicboot" wählen und Windows starten

  • "McAfee" und "Dell Packup" und ähnliche Programme deinstallieren

  • Computer herunterfahren

  • Erneut von der SuperGrub Disk starten, Linux starten

  • In der Paketverwaltung (z.B. Synaptic) "GRUB 2" suchen und erneut installieren.

  • CD auswerfen.

  • Nun funktioniert Dualboot problemlos

Intern

Extern

Diese Revision wurde am 7. Februar 2023 17:06 von DJKUhpisse erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Installation