ubuntuusers.de

Brother

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:


Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

Diese Seite beschreibt die Druckerfunktionen der Brothergeräte. Für Scanfunktionen von Brothergeräten siehe: Scanner/Brother

Für einige Druckermodelle gibt es von der Community bereitgestellte Beschreibungen für Brother-Drucker, so dass diese ohne weiteres erkannt werden können. Diese Pakete (universe) sind bei allen *buntus bereits installiert. Voraussetzung ist ein aktives IPP sowie avahi.

Paket Modell
printer-driver-brlaser DCP-1510, DCP-1602, DCP-7030, DCP-7040, DCP-7055, DCP-7055W, DCP-7060D, DCP-7065DN, DCP-7080, DCP-L2500D, DCP-L2540DW, HL-1110 series, HL-1200 series, HL-L2300D series, HL-L2320D series, HL-L2340D series, HL-L2360D series, MFC-1910W, MFC-7240, MFC-7360N, MFC-7365DN, MFC-7840W, MFC-L2710DW, Lenovo M7605D
printer-driver-ptouch Brother P-touch«-Etikettendrucker der Reihen QL-* und PT-*

Für weitere Druckermodelle gibt es durch Brother bereitgestellte, proprietäre Treiber, die daher im Repository multiverse liegen, das ggf. bspw. unter Anwendungen & Aktualisierungen erst aktiviert werden muss.

Paket Modell
brother-lpr-drivers-ac HL-4040CN HL-4040CDN HL-4050CDN HL-4070CDW MFC-9440CN MFC-9450CDN MFC-9840CDW DCP-9040CN DCP-9042CN DCP-9042CDN DCP-9045CDN
brother-lpr-drivers-bh7 DCP-130C DCP-330C DCP-540CN DCP-750CW FAX-1860C FAX-1960C FAX-2480C FAX-2580C MFC-240C MFC-3360C MFC-440CN MFC-5460CN MFC-5860CN MFC-660CN MFC-665CW MFC-845CW
brother-lpr-drivers-extra FAX-1815C FAX-1820C FAX-1835C FAX-1840C FAX-1920CN FAX-1940CN FAX-2440C MFC-210C MFC-3220C MFC-3240C MFC-3320CN MFC-3340CN MFC-3420C MFC-3820CN MFC-410CN MFC-420CN MFC-5440CN MFC-5840CN MFC-620CN DCP-110C DCP-310CN DCP-560CN DCP-770CW DCP-350C DCP-353C MFC-465CN MFC-680CN MFC-685CW MFC-885CW MFC-230C MFC-235C MFC-260C DCP-135C DCP-150C DCP-153C
brother-lpr-drivers-laser DCP-7010 DCP-7020 DCP-7025 DCP-8060 DCP-8065DN FAX-2820 FAX-2920 HL-2030 HL-2040 HL-2070N HL-5240 HL-5250DN HL-5270DN HL-5280DW MFC-7220 MFC-7225N MFC-7420 MFC-7820N MFC-8460N MFC-8660DN MFC-8860DN MFC-8870DW
brother-lpr-drivers-laser1 DCP-1000 DCP-1400 DCP-8020 DCP-8025D DCP-8040 DCP-8045D FAX-2850 FAX-2900 FAX-3800 FAX-4100 FAX-4750e FAX-5750e HL-1030 HL-1230 HL-1240 HL-1250 HL-1270N HL-1430 HL-1440 HL-1450 HL-1470N HL-1650 HL-1670N HL-1850 HL-1870N HL-5030 HL-5040 HL-5050 HL-5070N HL-5130 HL-5140 HL-5150D HL-5170DN HL-6050 HL-6050D MFC-4800 MFC-6800 MFC-8420 MFC-8440 MFC-8500 MFC-8820D MFC-8840D MFC-9030 MFC-9070 MFC-9160 MFC-9180 MFC-9660 MFC-9700 MFC-9760 MFC-9800 MFC-9860 MFC-9880
brother-lpr-drivers-mfc9420cn MFC-9420CN

Alternativ bietet Brother ein Skript (Driver Install Tool) an, das die Installationsschritte durchführt. Diese Anleitung erklärt beispielhaft das Vorgehen für das Modell DCP-7065DN. Im Folgenden ist der Name entsprechend der Modellbezeichnung des eigenen Druckers zu ersetzen. Die dabei unterstützten Bezeichnungen sind auf der Download-Seite des Driver-Install-Tools unter "Kompatible Modelle" aufgelistet.

Auf der englischsprachigen Download-Seite ⮷ Brothers wählt man das jeweilige Modell, als "OS Family" "Linux" und als "OS Version" "Linux (deb)" aus. Unter den angebotenen Downloads lädt man das "Driver Install Tool" (linux-brprinter-installer).

Hinweis:

Das Shell-Skript enthält eine falsch geschriebene Variable $BROTHER_INSRALLER_FAKE_PKG. Dies wirkt sich aber nicht aus, da an jeder Stelle so geschrieben, muss daher auch nicht korrigiert werden.

Nach dem Wechsel ins Downloads-Verzeichnis entpackt man das Archiv:

cd ~/Downloads/
gunzip linux-brprinter-installer-*.gz 

Mit sudo-Rechten führt man das Skript mit dem Modellnamen als Parameter aus:

sudo bash linux-brprinter-installer-* DCP-7065DN # Modell des Druckers durch das eigene ersetzen 

Die darauf folgenden Abfragen zur Lizenz müssen mit einem "y" bestätigt werden, um mit der Installation fortfahren zu können. Die Frage

Will you specify the Device URI? [Y/n] 

ist mit einem "n" zu beantworten, falls der Drucker per USB angeschlossen ist. Damit wird die nachfolgende Frage nach dem Anschluss übersprungen.

Bei einem Netzwerkdrucker muss "y" gedrückt werden. Daraufhin wird eine Liste mit verfügbaren "Druckeranschlüssen" präsentiert. Steht das zu installierende Gerät in der Liste, wählt man den korrekten Anschluss, im Beispiel DCP-7065 demnach folgende Option:

14 (A): Auto. (dnssd://Brother%20DCP-7065DN._pdl-datastream._tcp.local/) 

Steht das zu installierende Gerät nicht in der Liste, weil man das Gerät an einem USB-Anschluss eines WLAN-Routers nutzen möchte, ist im Handbuch des Routers nach der zu nutzenden Netzwerkeinstellung zu sehen.

Je nach individueller Netzwerktopologie erscheinen mehrere Drucker zur Auswahl, oder man wählt den Befehl "Specify IP-Address" aus.

Am Beispiel einer AVM Fritzbox nutzt man folgende IP-Adresse:

Diese IP-Adresse ist die von AVM ab Werk voreingestellte und bezieht sich natürlich auf die IP-Adresse des Routers, an der der Drucker auch physikalisch angeschlossen ist. Siehe auch hier.

Falls es sich beim (per USB-Kabel am Router angeschlossenen) Drucker um ein älteres Modell handelt, so kann es vorkommen, dass die Modellbezeichnung nicht angeboten wird. In diesem Fall hilft ggf. der Befehl:

sudo apt install libusb-0.1-4 printer-driver-gutenprint  

Nun kann ein passender Treiber ausgewählt werden:

./treiberauswahl.jpg

Jetzt kann man eine Testseite drucken. Der Drucker sollte nunmehr fertig installiert sein.

Falls es sich um ein Multifunktionsgerät mit Scanner handelt, folgt nun wieder eine Lizenzabfrage (der im Beispiel genutzte DCP-7065DN ist ein Multifunktionsdrucker). An dieser Stelle benötigt man die IP-Adresse des Druckers. Es empfiehlt sich daher, dem Drucker im Netzwerk eine feste IP-Adresse zugeteilt zu haben. Nach dem Eingeben ist die Installation abgeschlossen, sowohl Drucker als auch Scanner sollten jetzt funktionstüchtig sein.

Einrichtung

Je nach Desktop-Umgebung geht es nun unterschiedlich weiter. Hinweise zum "Legacy-Treiber" finden sich hier.

Unity

Nach dem Anschließen und Einschalten des Druckers muss man das Gerät mit "Systemeinstellungen > Drucker > Hinzufügen" konfigurieren.

Handelt es sich um den ersten Drucker, der installiert wird, kann es sein, dass eine Einrichtung wie in "Sonstige Desktop-Umgebungen" weiter unten beschrieben nicht funktioniert. Nach der Installation über die Systemeinstellungen lässt sich der Drucker aber wie gewohnt über CUPS verwalten.

GNOME

Nach dem Anschließen und Einschalten des Druckers wird er automatisch eingerichtet. Siehe GNOME Druckerkonfiguration

Man klickt auf das Druckermenü und wählt sein Brother-Gerät aus. Es öffnet sich ein folgendes Menü. ./geräte_uri.png

Sieht der Eintrag wie folgt usb:/dev/usb/lp0 aus, kann nicht gedruckt werden. Man entfernt kurz das Datenkabel und steckt es wieder an. Alternativ kann das Gerät aus- und eingeschaltet werden. Nun wird von CUPS die Geräte-Adresse auf usb://Brother/GERÄTENAME geändert.

Sonstige Desktop-Umgebungen

Nach dem Anschließen und Einschalten des Druckers wird die CUPS-Weboberfläche in einem beliebigen Browser aufgerufen:

  • http://localhost:631

Jetzt führt man folgende Schritte durch:

  • "Drucker"

  • Beim neuen Drucker auf "Drucker ändern"

  • "Fortsetzen"

  • In der Liste sollte der Drucker auftauchen; diesen auswählen und Fortsetzen

  • "Fortsetzen"

  • "Drucker ändern"

Hinweis:

Man sollte sicherstellen, dass das Papierformat für den Drucker auf A4 statt auf das englisch-amerikanische Format Letter gesetzt ist.

Dazu öffnet man unter "Systemeinstellungen > Drucker" mit einem Rechtsklick die Eigenschaften des Druckers. Unter "Druckeroptionen > Allgemein > Media Size:" ist A4 auszuwählen.

(W)LAN Drucker einrichten

Um einen Wireless-LAN-fähigen Brother-Drucker wie z.B. den DCP-585CW nutzen zu können, muss die LAN-Konfiguration in der ursprünglichen Werkseinstellung sein, da LAN und WLAN nicht parallel genutzt werden können. Wie unter GNOME bzw. Unity ein netzwerkfähiges Brother-Gerät korrekt eingerichtet wird, ist im Artikel GNOME Druckerkonfiguration (Abschnitt „Netzwerkdrucker“) beschrieben.

Hinweis:

Zu beachten ist die Wahl des korrekten Netzwerkprotokolls, meist ist die Einstellung AppSocket/HP JetDirect korrekt. Siehe Bild

netzerkdrucker.png
Richtig : AppSocket/HP JetDirect

Falls der Drucker nicht erreichbar oder ständig beschäftigt sein sollte, kontrolliert man, ob der Drucker generell über das (W)LAN erreichbar ist. Der WLAN-Router könnte evtl. so konfiguriert sein, dass er Verbindungen zwischen den Teilnehmern blockiert, z.B. muss bei Fritz!Boxen die Option "Die angezeigten WLAN-Geräte dürfen untereinander kommunizieren" aktiv sein. Zum Testen eignet sich ein Terminal und der Befehl [3]:

ping IP_ADRESSE_DES_DRUCKERS 

Alternativ kann man versuchen, sich über telnet auf den Drucker einzuloggen (bei den DCP-Modellen ist per Standard kein Passwort gesetzt).

Problembehebung

Druck startet nicht

Trotz der Installation der benötigten Treiberpakete kann nicht gedruckt werden. Ein möglicher Grund kann sein, dass ein Treiber verwendet wird, der für das verwendete Gerät nicht geeignet ist. Um dieses zu überprüfen, öffnet man "System → Systemverwaltung → Drucken" und wechselt zum Brother-Gerät. Unter "Marke und Modell" kann nun der Treiber überprüft oder gewechselt werden.

Falls der korrekte Treiber nicht ausgewählt werden kann, überprüft man, ob eine passende ppd-Datei mit dem Namen Gerätename.ppd im Verzeichnis /usr/share/cups/model bzw. /usr/share/ppd existiert. Nun öffnet man "System → Systemverwaltung → Drucken" und wechselt zum Brother-Gerät. Hier wählt man unter "Marke und Modell" auf "Änderung" und "ppd-Datei erstellen". Jetzt wählt man die korrekte ppd-Datei zum Gerät aus. Nun sollte gedruckt werden können.

./Drucker-Eigenschaften.png ./Drucker-Eigenschaften1.png ./pdd-datei.png ./Treiber_ndern.png
Falscher Treiber Korrekter Treiber Treiberpfad auswählen Treiber-Einstellung übernehmen

Wenn der Drucker über Netzwerk angeschlossen ist, kann es vorkommen, dass Druckaufträge in der Warteschlange stecken bleiben. Oft hilft dann, das Protokoll über das der Drucker angesprochen wird, auf "AppSocket/HP JetDirect" zu wechseln.

Netzwerkdrucker wird nicht gefunden

Das System kann Avahi nutzen, um automatisch Netzwerkgeräte und die von ihnen angebotenen Services auffinden zu können. Ist der Drucker über das Netzwerk erreichbar, wird aber vom System nicht automatisch gefunden und installiert, muss meist einfach das Paket avahi-daemon installiert und evtl. das System danach neugestartet werden.

Druck unvollständig

Es kann vorkommen, dass der Druckauftrag erfolgreich abgeschickt wird, allerdings das 2. oder 3. Blatt geschwärzt und alle restlichen Blätter aus dem Magazin unbedruckt durch den Drucker gezogen werden. Dies kommt vorrangig bei großen Dokumenten oder Dateien vor. Ein Grund dafür könnte sein, dass man das Tool "brscan-skey" installiert hat. Siehe Brother/Scanner. Das Scan-Tool verursacht ein Datenübertragungsproblem zwischen Gerät und Computer, da es permanent mit diesem kommuniziert. Mit dem Befehl

brscan-skey -t 

kann das Tool gestoppt werden, und der Ausdruck sollte ohne Probleme funktionieren.

Druckbild verschoben

Wegen einer falschen Papiereinstellung bei einigen Treibern wird das amerikanische Letter-Format anstelle des DIN-A4-Formats benutzt. Um dieses zu korrigieren, öffnet man mit einem Editor [5] mit Root-Rechten die Datei /usr/local/Brother/inf/br(model name)rc. Falls die vorgenannte Datei fehlt, ist /usr/Brother/Printer/modelname/inf/br(modelname)rc zu öffnen. In der Datei ist der Eintrag

PaperType=Letter

auf

PaperType=A4

zu ändern. Nach dem Speichern der Datei ist der CUPS-Druckdienst neu zu starten mit

sudo service cups restart 

Am besten verifiziert man nun die Papiereinstellung auf der CUPS-Weboberfläche via http://localhost:631/printers. Hier wählt man unter "Drucker → Administration → Standardeinstellungen festlegen" unter dem Eintrag "Media Size" nun "DinA4". Über "Standardeinstellungen festlegen" wird die geänderte Konfiguration gespeichert.

Sollte das Druckbild trotz richtiger Papierformateinstellung verschoben sein, konnte das Problem bei einigen Modellen (z.B. beim DCP-7055 und DCP-7065DN unter Ubuntu 14.04) wie folgt gelöst werden: Man öffnet mit einem Editor [5] mit root-Rechten die Datei /usr/local/Brother/Printer/(modelname)/lpd/filter(modelname) und ändert den Eintrag

PCL=1

auf

PCL=0

Nach dem Speichern der Datei ist wie oben beschrieben der CUPS-Druckdienst neu zu starten. Sicherheitshalber sollte man auch in den ppd-Dateien, z.B. für DCP-7055 DCP7055.ppd (sowohl im Original /usr/share/cups/model/(Modellname).ppd und als auch /etc/cups/ppd/(Modellname).ppd für den bereits installierten Drucker), die ImageableArea für die verwendendete Papiertypen auf den vollen Bereich setzen, wie er in PaperDimension angegeben ist. Also z.B. für A4:

ImageableArea A4/A4: "18 12 577 830"
...
PaperDimension A4/A4: "595 842"

auf

ImageableArea A4/A4: "0 0 595 842"

Hintergrund: Der Brother-Treiber für z.B. die obigen Drucker besteht aus mehreren Schichten: Einer Zwischenschicht ("cupswrapper"), die durch einen Filter CUPS auf den älteren LPD-Treiber zugreifen lässt, der nach optionalen Bearbeitungsschritten mit Ghostscript eine Grafik aus Rohdaten produziert, die dann durch das Programm rawtobr3 in einen PJL-Job und PCL-Befehle mit einer Brother-spezifischen Komprimierung verwandelt werden. Das letzte Programm erwartet eine vollständige Seite und schneidet dann vorgegebene Ränder ab. Wenn in den vorigen Schichten schon Ränder abgeschnitten oder ausgeblendet werden (was z.B. durch PCL=1 passiert), wird das Gesamtergebnis kleiner und erscheint dann verschoben, da die Grafik immer links unten auf der Seite platziert wird.

Kein Duplexdruck

Manche Tintenstrahldrucker bieten doppelseitigen Druck nicht an, solange normales Papier eingestellt ist. Damit wird verhindert, dass Tinte, die noch nicht getrocknet ist, verschmiert, während das Papier gewendet wird. Hier sieht man das Problem:

MFC_Doppelseitig_soGehts_d.png MFC_Doppelseitig.png
Korrekte Einstellung Falsche Papierart

Die einfachste Lösung besteht darin, "Plain Duplex Paper", also schnelltrocknendes Papier als generelle Voreinstellung festzulegen. Dann wird Duplexdruck prinzipiell angeboten. Diese generellen Einstellungen kann man z.B. im Web-Frontend von Cups vornehmen: In einem Browser http://localhost:631 aufrufen, den Reiter "Drucker" wählen, den betreffenden Drucker anklicken, unter "Administration" klickt man nun auf "Standardeinstellungen festlegen". Rechts neben "General" findet man "Print Settings" (oder ähnlich). Nun kann man als Media Type "Plain Duplex Paper" einstellen. Nicht vergessen, mit linke Maustaste-Klick auf "Standard festlegen" abzuschließen. Diese Einstellungen helfen:

Je nach Druckdialog ist nun der doppelseitige Druck trotz allem auf den ersten Blick nicht anwählbar. Die Option Duplexdruck findet sich aber nochmals unter "Erweitert → Two-Sided" und ist dort anwählbar. Dieses kann man z.B. auf "Long-Edge Binding" stellen, das entspricht normalem Duplex-Druck.

Älterer Drucker wird nicht erkannt

Ab Ubuntu 20.04 werden beim Hinzufügen eines Druckers einige ältere Modelle in der Datenbank nicht mehr angezeigt, wie z.B. HL-1450 ... Um einen solchen Drucker trotzdem weiter nutzen zu können, hat sich meistens folgende Vorgehensweise bewährt: Hardware/Canon (Abschnitt „Älterer Drucker wird nicht erkannt“).

Sonderfunktionen nutzen

Im Gegensatz zum Windows-Treiber liefert Brother für Linux keine zusätzlichen Tools zur Tintenstandkontrolle, Druckkopfreinigung oder Ausrichtung mit. Diese Funktionen können aber direkt über das Gerät aufgerufen werden. Falls der Drucker im Netzwerk eingebunden ist (z.B. im Mesh einer FritzBox), lässt er sich oft auch über den Router ansteuern (z.B. WLAN-Funknetz-BekannteGeräte), wo eine bequeme Tinten- bzw. Tonerstands-Übersicht möglich ist.

Tabelle funktionierender Drucker

Es soll hier eine Liste mit (möglichst aktuellen) Druckern angelegt werden, die "quasi" ohne großes Zutun erkannt werden und funktionieren. Hilfreich wäre auch, mit dem Terminal-Befehl lsusb die genaue Hardware-Revision zu ermitteln und anzugeben, um etwaige Hardwareprobleme besser nachvollziehen zu können.

"Plug & Play" Drucker
genaue Gerätebezeichnung Drucken Scannen OS zuletzt getestet von Kommentare
HL-L2310D ++ keine Scan-Einheit Kubuntu 20.04 Malefiz, 24.4.22 schwarz-weiß Laserdrucker, → 9327765
MFC-L2710DN ++ ++ LinuxMint 21 pmm, 29.10.23 schwarz-weiß Laserdrucker mit Fax, per LAN angeschlossen, gescant mit XSane 0.999, → 79587
MFC-L8690CDW + + Ubuntu 22.04 burli, 21.6.24 Farblaserdrucker, per WLAN angeschlossen → 9432396

Legende: ++, +, o, -, --   (++: sehr gut, --: sehr schlecht) 

Diese Revision wurde am 7. September 2024 19:30 von fleet_street erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Drucker, Hardware