Clipgrab
Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:
Ubuntu 24.04 Noble Numbat
Ubuntu 20.04 Focal Fossa
Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.
Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:
Clipgrab 🇩🇪 ist ein grafisches Programm, mit dessen Hilfe man Videos von Online-Multimediaplattformen wie YouTube, Vimeo, DailyMotion oder Facebook etc. (Hinweise 🇬🇧) herunterladen und auf Wunsch auch konvertieren kann (z.B. in MP3, OGG Vorbis/Theora oder WMV). Besonders praktisch ist, dass sich so beispielsweise nur die Tonspur eines Videos speichern lässt. Im Hintergrund kommt dabei FFmpeg zum Einsatz.
All dies geschieht über eine sehr übersichtliche und einfach gestaltete Oberfläche, die keiner weiteren Erläuterung bedarf und damit perfekt für Einsteiger geeignet ist. Es steht neben Linux auch für Windows und Mac OS X bereit und ist unter der GPL3 lizenziert. Der Entwickler Philipp Schmieder freut sich jederzeit über eine Spende.
Hinweis:
Clipgrab enthält eine in das Programm integrierte, nicht abschaltbare Benachrichtigungsfunktion, wenn eine neue Version bzw. ein Update vorliegt. Wenn diese Art der anonymen Nutzungskontrolle nicht akzeptabel ist, sollte man auf ein anderes Programm ausweichen.
Installation¶
Das Programm ist nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten. Es kann aber über ein "Personal Package Archiv" (PPA) [1] oder manuell installiert werden.
PPA¶
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:tomtomtom/clipgrab
Hinweis!
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen sind der PPA-Beschreibung des Eigentümers/Teams tomtomtom zu entnehmen.
Nach dem Aktualisieren der Paketquellen kann das folgende Paket installiert [2] werden:
clipgrab (ppa)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install clipgrab
Oder mit apturl installieren, Link: apt://clipgrab
Hinweis:
Clipgrab lädt nach dem Start die aktuelle Version von yt-dlp herunter, die es zum Download von Videos im Hintergrund benutzt. yt-dlp
setzt seit November 2024 Python 3.9 als Minimum voraus, jedoch bringt 20.04 nur Python 3.8 mit. Um überhaupt eine Funktionalität des Programms für 20.04 zu erhalten, wurde die Version im PPA für Ubuntu 20.04 auf youtube-dl-nightly umgestellt.
Manuell¶
Auf der Projektseite 🇩🇪 ⮷ kann ein AppImage bezogen und dann verwendet werden.
Aus dem Quellcode¶
Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Quellcode herunterzuladen und zu kompilieren, benötigt werden dazu
qtbase5-dev
qtwebengine5-dev
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install qtbase5-dev qtwebengine5-dev
Oder mit apturl installieren, Link: apt://qtbase5-dev,qtwebengine5-dev
Außerdem müssen FFmpeg und yt-dlp 🇬🇧 installiert sein. Das Programm wird dann im build-Verzeichnis mit
qmake clipgrab.pro && make
erstellt , es kann mit ./clipgrab
aufgerufen werden, oder man erstellt sich einen Programmstarter.
Hinweis!
Fremdsoftware kann das System gefährden.
Verwendung¶
Bei Ubuntu-Varianten mit einem Anwendungsmenü kann das Programm dann über "Internet → ClipGrab" gestartet werden [6].
Wenn man ein Video von z.B. YouTube herunterladen will, dann kopiert man den Link im Browser und fügt ihn in das Eingabefeld im Reiter "Downloads" von Clipgrab ein. Alternativ kann man die integrierte Suche verwenden. Dann kopiert ein Doppelklick die URL. Dann wählt man das Ausgabeformat und die Qualität (falls möglich) aus und klickt auf "Herunterladen". Nun kann das Video heruntergeladen und an einem selbst festgelegten Ort gespeichert werden. Die Voreinstellung für den konkreten Ort und viele weitere Dinge können über die Einstellungen geändert werden Diese Einstellungen werden in der Datei ~/.config/ClipGrab/ClipGrab.conf gespeichert.
Integrierte Suche | Auswahl des Zielformats | Einstellungen |
Problembehebung¶
Speziell bei YouTube 🇩🇪, aber auch bei anderen Video-Portalen kann es durch stetige Änderungen immer wieder mal dazu kommen, dass Clipgrab nicht mehr wie erwünscht arbeitet. Lösen lässt sich dies in der Regel durch die Verwendung der aktuellsten Version.
Links¶
Projektseite 🇬🇧
Clipgrab 🇬🇧 - Neues zum Programm
Forum 🇩🇪
Diskussion zur Programmentwicklung im hiesigen Forum
Streams speichern Übersichtsartikel