NetMD
Archivierte Anleitung
Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.
Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:
Experten-Info:
Es handelt sich um momentan noch um eine Testumgebung mit Python-Skripten auf Kommandozeilenebene. Das DRM des NetMD-Walkmans ist jedoch bereits geknackt. Eine Umsetzung in C mit grafischer Oberfläche ist in Planung.
Das linux-minidisc-Projekt hat das Ziel, Sonys NetMD (MiniDisc mit USB-Funktion) unter Linux zu unterstützen. Aufgrund von Kryptographie und Digitalem-Rechte-Management und unbekannten Spezifikationen ist dies kein leichtes Unterfangen. Die Entwickler können mit Spenden unterstützt werden.
Installation¶
Debian Multimedia¶
Von debian-multimedia.org 🇬🇧 werden DEB-Pakete ⮷ angeboten. Die unterstützten Ubuntu-Versionen und Architekturen werden aufgelistet. Nachdem man sie für die korrekte Ubuntu-Version und Architektur geladen hat, müssen die DEB-Pakete noch installiert werden.
Hinweis!
Fremdpakete können das System gefährden.
PPA¶
Die Paketquelle stammt direkt von einem der Entwickler und ist daher sehr vertrauenswürdig.
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:glaubitz/linux-minidisc
Hinweis!
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen sind der PPA-Beschreibung des Eigentümers/Teams glaubitz zu entnehmen.
python-netmd (ppa)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install python-netmd
Oder mit apturl installieren, Link: apt://python-netmd
Konfiguration¶
udev-Skript erstellen¶
Hinweis:
Die USB-IDs von Sony-Geräten wurden von den Entwicklern mittlerweile in das PPA eingepflegt. Sollte es dennoch zu Problemen kommen oder ein bislang unbekanntes Gerät eines anderen Herstellers angesteuert werden, so muss man selber basteln wie in diesem Abschnitt beschrieben.
Damit man ohne Root-Rechte Zugriff auf den MD-Player bekommt, muss man zunächst eine neue udev-Regel schreiben.[6] Zunächst versucht man die Identifikationsnummern seines Gerätes herauszubekommen:
sudo lsusb -v
Hinweis:
Falls das Gerät noch nicht unter MD-USB-IDs 🇬🇧 im Wiki des Projektes aufgeführt ist, kann man den Text speichern und an die Entwickler schicken.
Anschließend startet man einen Texteditor [7] mit Root-Rechten [4] und erstellt eine Regel. Man trägt die Identifikationsnummern, erteilt jedem Benutzer in der Gruppe plugdev
(in ihr sollte standardmäßig jeder angemeldeter Benutzer sein) Lese-, Schreibrechte und Ausführberechtigung. Im Folgenden eine Beispielkonfiguration:
# Sony Net-MD MZ-N505 ATTRS{idVendor}=="054c", ATTRS{idProduct}=="0084", MODE="0664", GROUP="plugdev"
Die Datei speichert man unter /etc/udev/rules.d/netmd.rules ab und startet udev neu.[6] Anschließend stöpselt man das Gerät aus und wieder ein und kann alle folgenden Befehle ohne sudo ausführen.
Benutzung¶
USB¶
Auslesen der Tracks auf einer MD¶
Zunächst die MD einlegen und den MD-Player über USB mit dem Computer verbinden. Anschließend ein Terminal öffnen [3] und folgenden Befehl mit Root-Rechten[4] eingeben:
netmd_list
Computer → NetMD über USB¶
Zunächst muss man mit FFmpeg [5] eine unkomprimierte 16-bit-Stereo-PCM-Datei (entspricht SP-Modus, der LP-Modus mit Atrac3-Komprimierung wird noch nicht unterstützt) erstellen.
ffmpeg -i $AUDIODATEI -f s16be DATEINAME.raw
Nun stöpselt man das USB-Kabeln in den NetMD-Player und verwendet das Skript folgendermaßen im Terminal [4], wobei der Parameter title
optional ist:
netmd_download --filename ~/Musik/DATEINAME.raw --title TITEL
Analog¶
NetMD → Computer über Analog-Audio¶
Man stöpselt ein Audiokabel in den Kopfhörerausgang des NetMD-Gerätes und in den Audioeingang des Computers. Anschließend führt man folgenden Befehl aus:
netmd_dump
Die Lieder werden als .ogg im aktuellen Verzeichnis mit Titel gespeichert.
Computer → NetMD über Analog-Audio¶
Man stöpselt ein Audiokabel vom Tonausgang des Rechners in den Line-In des NetMD-Gerätes. Am NetMD-Gerät legt man nun eine leere MiniDisc ein und startet die Aufnahme. Gleichzeitig spielt man am PC mit einem beliebigen AudioPlayer Musik ab.