ubuntuusers.de

Installation

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

./i2plogo.png Archiv/I2P ist ein freies Softwareprojekt mit dem Ziel, ein anonymes/pseudonymes Netzwerk zu schaffen. Dieser Artikel beschreibt nur die Installation. Dieses ist auf verschiedene Arten möglich, je nachdem ob man einen Desktop-Rechner oder einen dezidierten Server nutzen möchte.

Weitere Informationen zur Konfiguration und Nutzung sind dem Hauptartikel zu entnehmen.

Desktop-Rechner

offizielle Paketquellen

Ab Ubuntu 18.04 ist i2p in den offiziellen Paketquellen vorhanden.

  • i2p (ab Bionic)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install i2p 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://i2p

Manuell

Nachdem Java installiert wurde, lädt man sich von der offiziellen Webseite 🇩🇪 ⮷ einen Installationsassistenten i2pinstall_VERSION.jar in der Linux-Variante (Pinguin-Symbol) herunter. Die dort angezeigte SHA256-Prüfsumme sollte anschließend mit der heruntergeladenen Datei verglichen werden (siehe auch Hashfunktionen):

sha256sum i2pinstall_VERSION.jar 

Hinweis!

Fremdsoftware kann das System gefährden.

Dann öffnet man ein Terminal und führt folgenden Befehl aus (X.Y durch die jeweilige Version ersetzen):

java -jar i2pinstall_VERSION.jar 

Für Server bzw. einer Installation im Textmodus:

java -jar i2pinstall_VERSION.jar -console 

Damit man I2P aus jedem Verzeichnis starten kann, bietet es sich an, mit folgendem Befehl einen symbolischen Link anzulegen:

mkdir -p ~/bin
ln -s ~/i2p/i2prouter ~/bin/i2prouter 

Nun startet man I2P mit dem Befehl:

i2prouter start 

Starting I2P Service...
Waiting for I2P Service.......
running: PID:4082

Als Dienst einrichten

Möchte man I2P automatisch mit dem Einschalten des Rechners starten (empfohlen), bietet sich folgende Vorgehensweise an:

  1. Die Datei ~/i2p/i2prouter öffnen und bearbeiten. Die Zeile mit "RUN_AS_USER" suchen, abändern und speichern:

    RUN_AS_USER=i2psvc

    Damit würde der I2P-Router als Benutzer i2psvc laufen (Benutzer ggf. vorher anlegen). Der I2P-Router sollte nie mit Root-Rechten laufen!

  2. Nun wird mit dem Befehl:

    sudo i2prouter install 

    I2P als Dienst mit einem Start-/Stopp-Skript /etc/init.d/i2p eingerichtet, bzw. es wird eine Unit für systemd erzeugt und kann mit

    sudo systemctl daemon-reload
    sudo systemctl enable i2p 

    aktiviert werden, damit I2P automatisch mit dem Booten startet. Nach dem erstmaligen Start kann es bis zu 30 Minuten dauern, bis I2P ein funktionierendes Peer-Verzeichnis aufgebaut hat und voll funktionstüchtig ist.

  3. Verknüpfung für alle Benutzer anlegen:

    sudo ln -s ~/i2p/i2prouter /usr/local/bin/ 

Zur Steuerung des I2P-Dienstes siehe Archiv/I2P.

PPA

I2P kann auch per "Personal Package Archiv" (PPA) installiert werden. Hier wird meist die neueste Version bereitgestellt.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:i2p-maintainers/i2p

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen sind der Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung des Eigentümers/Teams i2p-maintainers zu entnehmen.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen kann das folgende Paket installiert werden:

  • i2p (ppa)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install i2p 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://i2p

Server-Installation

Ein permanent laufender Server ist eine ideale Grundlage für I2P, da mit einem 24/7 laufenden I2P-Router das I2P-Netz sehr unterstützt wird und auch die eigene Anonymität erhöht wird. Im folgenden Abschnitt werden daher die wichtigsten Schritte für eine I2P-Installation auf einem Server ohne GUI gezeigt und wie man mit einem Clienten damit komfortabel arbeitet.

Zuerst wird Java installiert. Die kleinere Variante "headless" reicht aus:

  • default-jre-headless

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install default-jre-headless 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://default-jre-headless

Danach installiert man i2p.

Die grundlegende Konfiguration wird bei der Installation abgefragt. Hier gibt man an, dass I2P automatisch beim Systemstart gestartet werden soll ("YES") und unter welchem Benutzernamen es laufen soll. Der vorgeschlagene Benutzer lautet i2psvc und die Zuordnung von 128 MiB RAM können i.d.R. einfach übernommen werden.

Diese Konfiguration wird in /etc/default/i2p gespeichert. Zusätzlich wird ein Start-Skript /etc/init.d/i2p erstellt und der I2P-Router gestartet.

Möchte man die Konfiguration später noch anpassen, lautet der Befehl:

sudo dpkg-reconfigure -plow i2p 

Weboberfläche des I2P-Routers konfigurieren

Der I2P-Router stellt eine Weboberfläche als Frontend zur Statusanzeige und Konfiguration bereit:

Um diese Webseite, die zunächst nur lokal auf dem Server erreichbar ist, mit einem Client-Rechner zu erreichen, baut man einen SSH-Tunnel zum Server auf. Beispiel für eine Konfiguration auf dem Client, die man über die Datei ~/.ssh/config vornimmt:

HostName	SERVERNAME_ODER_IP-ADRESSE
LocalForward	7657 localhost:7657
LocalForward	4444 localhost:4444

Auf dem Port 7657 läuft die Web-Oberfläche des I2P-Routers, Port 4444 dient für den I2P-HTTP-Proxy. Analog können weitere Port-Weiterleitungen bei Bedarf konfiguriert werden:

  • 7659 email:smtp

  • 7660 email:pop3

  • 6668 IRC

  • 4445 I2P-HTTPS-Proxy

Sind diese in der ~/.ssh/config gespeichert, kann vom Client-Rechner eine SSH-Verbindung mit diesen Weiterleitungen gestartet werden:

ssh SERVERNAME 

Nun wechselt man am Client zum Webbrowser der Wahl und nutzt die Adresse http://localhost:7657/console, um die die Weboberfläche des I2P-Routers auf dem Servers anzuzeigen. Beim erstmaligen Start kann es bis zu 30 Minuten dauern, bis I2P ein funktionierendes Peer-Verzeichnis aufgebaut hat und voll funktionstüchtig ist. Auch nach einem Reboot oder einer längeren Offline-Zeit des Servers kann es 20-30 Minuten dauern, bis alle I2P-Dienste wieder flott laufen. Nach einer Port-Änderung wird der I2P-Router automatisch neu gestartet.

Server im LAN

Falls der I2P-Router im LAN steht (z.B. im Nachbarzimmer), kann auf einen SSH-Tunnel verzichtet werden. Dies sollte allerdings nur in vertrauenswürdigen Subnetzen gemacht werden. Normalerwiese sind die I2P-Dienste (HTTP Proxy, POP3, SMTP usw.) nur lokal auf dem Server erreichbar. In der I2P-Router Web-Oberfläche kann dies geändert werden, am Beispiel für den I2P HTTP Proxy:

  1. http://localhost:7657/i2ptunnelmgr

  2. Den Tunnel "I2P HTTP Proxy" wird mit der Schaltfläche "STOP" beenden

  3. Dann wechselt man per Mausklick auf "I2P HTTP Proxy" in die Konfiguration dieses Tunnels

  4. "Erreichbar von" ändert man von 127.0.0.1 auf die IP-Adresse des Servers:

    127.0.0.1	Dienst nur lokal auf dem Server erreichbar, Standardeinstellung
    192.168.x.y	Dienst im lokalen Subnetz verfügbar
    0.0.0.0		Dienst von allen Adressen erreichbar, nicht empfohlen!
  5. Konfiguration speichern

  6. Der Tunnel "I2P HTTP Proxy" wird mit dem Schaltfläche "Start" wieder gestartet.

Nun ist der "I2P HTTP Proxy" im gesamten Subnetz verfügbar, man braucht keinen SSH-Tunnel mit Portweiterleitung mehr. Diese Änderungen werden in der Datei ~/.i2p/i2ptunnel.config gespeichert - siehe Zeilen "interface=".

Zusätzlich muss man die Datei ~/.i2p/clients.config ändern:

# ursprüngliche Zeile:
clientApp.0.args=7657 ::1,127.0.0.1 ./webapps/

# Ändern in:
clientApp.0.args=7657 192.168.x.y ./webapps/

Update

Die I2P-Software wird permanent weiterentwickelt. Das betrifft sowohl Erweiterungen als auch Anpassungen an das wachsende Netz sowie Fehlerbereinigungen. Updates erscheinen alle paar Wochen und werden im Blog 🇩🇪 angekündigt (auch als Newsfeed abonnierbar).

  • Wurde I2P manuell installiert, erscheint bei neuen Veröffentlichungen innerhalb der Weboberfläche des I2P-Routers eine Update-Schaltfläche. Nach dem Herunterladen muss der I2P-Router über die Schaltfläche am linken Rand neu gestartet werden.

  • Bei der Installation aus dem PPA erfolgt ein Update wie üblich über die Paketverwaltung.

    Hinweis:

    Dabei wird der I2P-Router via sudo service i2p stop hart gestoppt, was vermieden werden sollte. Empfohlen wird daher, vorher den I2P-Router entweder über die Weboberfläche ordentlich herunterzufahren oder alternativ im Terminal mit sudo service i2p graceful zu beenden.

  • Als dritte Variante kann man auch manuell aktualisieren. Dazu lädt man die Datei i2pupdate_VERSION.zip 🇩🇪 ⮷ herunter, benennt sie in i2pupdate.zip um und verschiebt sie in das Installationsverzeichnis von I2P (die Archivdatei muss nicht entpackt werden!). Dann öffnet man die Weboberfläche und startet den I2P-Router neu.

    Hinweis:

    Ein manuelles Update kann nicht durchgeführt werden, wenn i2p aus den offiziellen Paketquellen installiert wurde.

Diese Revision wurde am 14. Februar 2020 22:22 von Heinrich_Schwietering erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Sicherheit, Bittorrent, SecureMail, P2P, Java, Filesharing, Internet, Anonymität