ubuntuusers.de

OpenJDK

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:


Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Installation von OpenJDK. Diese Java-Variante reicht für die meisten Anwender aus, wenn Java installiert werden soll. Sie existiert analog zu Oracle Java in verschiedenen Versionen. Dabei ist folgendes zu berücksichtigen:

OpenJDK in den offiziellen Paketquellen
Version Ubuntu 22.04 Ubuntu 24.04 Ubuntu 25.04
OpenJDK 8 ja ja ja
OpenJDK 11 ja ja ja
OpenJDK 17 ja ja ja
OpenJDK 18 ja nein nein
OpenJDK 21 ja ja ja

Installation

OpenJDK 21

Folgendes Paket muss installiert werden [1]:

  • openjdk-21-jre (universe, Java-Laufzeitumgebung für Anwender)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install openjdk-21-jre 

Möchte man Javaprogramme selbst entwickeln, benötigt man zusätzlich die folgenden Pakete:

  • openjdk-21-jdk (universe, Java Development Kit für Entwickler)

  • openjdk-21-demo (universe, Beispieldateien für Java)

  • openjdk-21-doc (universe, Dokumentation für Entwickler)

  • openjdk-21-jre-headless (universe, kleinere Java-Laufzeitumgebung für monitorlose Server)

  • openjdk-21-source (universe, Quellpakete von Java)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install openjdk-21-jdk openjdk-21-demo openjdk-21-doc openjdk-21-jre-headless openjdk-21-source 

OpenJDK 17

Folgendes Paket muss installiert werden [1]:

  • openjdk-17-jre (universe, Java-Laufzeitumgebung für Anwender)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install openjdk-17-jre 

Möchte man Javaprogramme selbst entwickeln, benötigt man zusätzlich die folgenden Pakete:

  • openjdk-17-jdk (universe, Java Development Kit für Entwickler)

  • openjdk-17-demo (universe, Beispieldateien für Java)

  • openjdk-17-doc (universe, Dokumentation für Entwickler)

  • openjdk-17-jre-headless (universe, kleinere Java-Laufzeitumgebung für monitorlose Server)

  • openjdk-17-source (universe, Quellpakete von Java)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install openjdk-17-jdk openjdk-17-demo openjdk-17-doc openjdk-17-jre-headless openjdk-17-source 

OpenJDK 11

Folgendes Paket muss installiert werden [1]:

  • openjdk-11-jre (main, seit Ubuntu 18.04, Java-Laufzeitumgebung für Anwender)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install openjdk-11-jre 

Möchte man Javaprogramme selbst entwickeln, benötigt man zusätzlich die folgenden Pakete (verfügbar seit Ubuntu 18.04):

  • openjdk-11-jdk (main, Java Development Kit für Entwickler)

  • openjdk-11-demo (universe, Beispieldateien für Java)

  • openjdk-11-doc (main, Dokumentation für Entwickler)

  • openjdk-11-jre-headless (main, kleinere Java-Laufzeitumgebung für monitorlose Server)

  • openjdk-11-source (main, Quellpakete von Java)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install openjdk-11-jdk openjdk-11-demo openjdk-11-doc openjdk-11-jre-headless openjdk-11-source 

Möchte man Java-Webstart nutzen, benötigt man zusätzlich das folgende Paket:

  • icedtea-netx (universe, Java Web-Start)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install icedtea-netx 

OpenJDK 8

Folgendes Paket muss installiert werden [1]:

  • openjdk-8-jre (seit 18.04 in universe, Java-Laufzeitumgebung für Anwender)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install openjdk-8-jre 

Möchte man Javaprogramme selbst entwickeln, benötigt man zusätzlich die folgenden Pakete:

  • openjdk-8-jdk (seit 18.04 in universe, Java Development Kit für Entwickler)

  • openjdk-8-demo (seit 18.04 in universe, Beispieldateien für Java)

  • openjdk-8-doc (seit 18.04 in universe, Dokumentation für Entwickler)

  • openjdk-8-jre-headless (seit 18.04 in universe, kleinere Java-Laufzeitumgebung für monitorlose Server)

  • openjdk-8-source (seit 18.04 in universe, Quellpakete von Java)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install openjdk-8-jdk openjdk-8-demo openjdk-8-doc openjdk-8-jre-headless openjdk-8-source 

Problembehebung

Programmstarter erstellen

Beispiele, wie man einen Programmstarter für OpenJDK erstellt, finden sich in den Artikeln .desktop-Dateien und Java/Oracle_Java.

Diese Revision wurde am 4. Juni 2025 15:09 von ubot erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Java, Internet, Programmierung