ubuntuusers.de

Du betrachtest eine alte Revision dieser Wikiseite.

iSCSI

Artikel wird überarbeitet

Dieser Artikel wird momentan überarbeitet.

  • Geplante Fertigstellung: 31.8.2019

  • Derzeitig gültiger Artikel: iSCSI

  • Bearbeiter: BillMaier

Solltest du dir nicht sicher sein, ob an dieser Anleitung noch gearbeitet wird, kontrolliere das Datum der letzten Änderung und entscheide, wie du weiter vorgehst.


Achtung: Insbesondere heißt das, dass dieser Artikel noch nicht fertig ist und dass wichtige Teile fehlen oder sogar falsch sein können. Bitte diesen Artikel nicht als Anleitung für Problemlösungen benutzen!

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:


Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

Ausbaufähige Anleitung

Dieser Anleitung fehlen noch einige Informationen. Wenn Du etwas verbessern kannst, dann editiere den Beitrag, um die Qualität des Wikis noch weiter zu verbessern.


Anmerkung: Die Abschnitte zur Authentifizierung sind noch nicht ausreichend getestet. Falls die Anleitung bei dir funktioniert, entferne bitte diese Box

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

Das standardisierte iSCSI (internet SCSI) Protokoll ermöglicht die Nutzung von Netzwerkspeicher wie lokaler Speicher. Im Gegensatz zu den anderen Netzwerkfreigaben wie z.B. SMB oder NFS überträgt iSCSI rohe Datenblöcke zum Netzwerkspeicher, somit ist das Dateisystem des Speichermediums egal. Das Protokoll hat einen kleinen Overhead, was einen guten Durchsatz im Netzwerk verspricht. Mit GNU/Linux lässt sich sowohl die Freigabe wie auch das Einhängen von iSCSI-Speicher bewerkstelligen. Auch einige NAS-Geräte beherrschen die Freigabe ihrer Festplatten mit iSCSI. Der Netzwerkspeicher kann eigentlich jedes Medium sein, das vom System erkannt wird. Dies können ganze Festplatten sein, Partitionen von diesen, Bandlaufwerke, optische Laufwerke oder eine Image-Datei, aber niemals Ordner! Hat man ein Cluster-Dateisystem, so können mehrere Nutzer auf die Freigaben zugreifen, ansonsten kann immer nur ein Knoten als Client gleichzeitig agieren.

Target

Die Serverkomponente wird bei iSCSI auch Target genannt. In einem Target können mehrere LUNs bereit gestellt werden. iSCSI kommuniziert normalerweise über den TCP Port 3260.

Targets bereit stellen

Es gibt - je nach Ubuntu-Version - verschiedene Pakete und Dienste, um iSCSI-Targets bereit zu stellen. Die einzelnen Dienste unterscheiden sich in der Anwendung - stellen aber immer die standardisierten Targets bzw. LUNs bereit.

  • LIO, Standard im Linux-Kernel seit Version 2.6.38

    • Verwaltung via targetcli im Paket targetcli (Xenial, universe) bzw. targetcli-fb (Bionic, universe)

  • tgt, main, Details im Wikiartikel tgtd

  • istgt, universe

  • iscsitarget mit ietd als Dienst, bis einschließlich Ubuntu 16.04 in universe, Details im Wikiartikel Archiv/iscsitarget

LUN-Files erzeugen

Ein LUN-File kann in einem iSCSI-Target benutzt werden, um Daten darin zu speichern. Auf diese Weise ist es möglich, im Dateisystem eines Servers mehrere LUNs zur Verfügung zu stellen, auf welche von verschiedenen Hosts via iSCSI zugegriffen werden kann.

Um bei Verwendung mehrerer LUNs die Übersicht zu behalten, empfiehlt es sich, für diese ein eigenes Verzeichnis zu erstellen.

sudo mkdir luns
cd luns 

Dort wird eine LUN-Datei beispielsweise mit folgendem Befehl erstellt:

sudo dd if=/dev/zero of=storagelun0 count=0 obs=1 seek=100G 

Diese Image-Datei kann zukünftig 100 GByte an Daten aufnehmen.

Hinweis:

Bei der Verwendung von LIO können die Dateien auch mit dem Verwaltungsprogramm targetcli erstellt werden.

Initiator

Installation

Die Client-Komponente wird Initiator genannt. Der wohl bekannteste Initiator ist open-iscsi. Details zur Installation und Konfiguration finden sich im Artikel open-iscsi.

Diese Revision wurde am 7. August 2019 11:16 von BillMaier erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Netzwerk, Server, System, Übersicht, iSCSI