gngeo
Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:
Ubuntu 22.04 Jammy Jellyfish
Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.
Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:
GnGeo ist ein Software-Emulator für die Neo-Geo-Spielplattform, welche von dem Unternehmen SNK entwickelt wurde. Bis Ende der 80er-Jahre wurde für jedes neue Arcade-Spiel ein neuer Automat entwickelt. SNK revolutionierte den Markt, da beim Erscheinen eines neues Titels lediglich ein Modul und nicht die komplette Hardware getauscht werden musste. Der Emulator emuliert die Hauptprozessoren des Ursprungssystems und bringt mehr Leistung als z.B. MAME.
In diesem Artikel wird davon ausgegangen, dass der Nutzer im Besitz der NeoGeo Classics Complete Collection, eines NeoGeo Classics Packs oder der Einzeltitel ist, welche im Humble Store angeboten werden.
![]() |
GnGeo |
Installation¶
Aus den Paketquellen folgendes installieren [1]:
Vorbereitung¶
libsdl1.2-dev (universe)
libz-dev (nicht mehr in den Paketquellen)
git
checkinstall (universe)
innoextract (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install libsdl1.2-dev libz-dev git checkinstall innoextract
PPA ab 18.04¶
Das Programm kann aus der folgenden Fremdquelle installiert [1] werden:
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:tomtomtom/gngeo
Hinweis!
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen sind der PPA-Beschreibung des Eigentümers/Teams tomtomtom zu entnehmen.
gngeo (ppa)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install gngeo
Kompilieren¶
Im folgenden Schritt wird der Code des Emulators heruntergeladen, ein Patch des Gentoo-Projekts 🇬🇧 heruntergeladen (der auf Grund der Verwendung von GCC 10 ab Ubuntu 20.10 benötigt wird) , angewendet und danch die Software kompiliert [2] [3] [4]:
git clone https://github.com/linuxlinks/gngeo cd gngeo wget https://raw.githubusercontent.com/DarthGandalf/gentoo/38f58619ffab2c20f1471e5d133a6894b14228aa/games-emulation/gngeo/files/gngeo-0.8-fcommon.patch patch -Np1 -i gngeo-0.8-fcommon.patch ./configure && make sudo checkinstall
Beim Kompilieren mit Mehrkern-CPUs kommt es häufig zu Abbrüchen beim Kompilieren. Dies lässt sich umgehen, indem man make
anweist, nur einen Kern zu nutzen.
make -j1
Vorbereitung¶
Vom jeweiligen Spieletitel (Titel) werden die folgenden Dateien benötigt:
Titel.brm
Titel.zip
Titel*.zip
Es gibt zwei Möglichkeiten um an diese benötigten Spieledateien zu gelangen.
Linux¶
Aus dem Humble Store das gewünschte Spiel als .sh-Datei herunterladen. Nun die Ausführrechte [5] vergeben und den grafischen Installer [3] starten. Nachdem die Routine durchgelaufen ist verschiebt man die Spieldateien sowie das Bios in den anderen Ordner (z.B. ~/neogeo) und löscht das Installationsverzeichnis der soeben gestarteten Routine.
Mittels des soeben installierten Emulators kann der jeweilige Titel zwar gespielt werden, aber es wird lediglich ein Titel pro Installationsverzeichnis angezeigt. Besitzt man mehrere Spieletitel, hat man entsprechend oft das Komplettpaket installiert, was nicht notwendig ist.
Windows¶
Aus dem Store lädt man die .exe-Datei herunter und extrahiert die enthaltenen Dateien [3]:
innoextract GarouMOTW.exe
Extracting "Garou Mark of the Wolves" - setup data version 5.5.6 - "tmp/MSVC_FILES/vcredist_2013_x86.exe" [temp] ... - "app/SNK.png" - "app/TimesNewRomanPSBold.ttf" - "app/window.rml" Done.
Hier die benötigten Spieledateien und Bios kopieren und die Ordner app sowie tmp im Anschluss löschen.
Bios¶
Um das Programm verwenden zu können, wird das Bios (neogeo.zip) benötigt, welches in den jeweiligen Spielarchiven zu finden ist. Dieses wird im Spieleverzeichnis (z.B. ~/neogeo) abgelegt.
Bedienung¶
Über den folgenden Befehl kann der Emulator gestartet werden [3] [6]:
gngeo
gefolgt vom Parameter --help
erhält man eine Übersicht über alle Funktionen des Programms.
Im Homeverzeichnis wird der versteckte Ordner .gngeo angelegt. Hier werden die Spielstände abgelegt. In der Datei gngeorc kann der Pfad zu den Spieledateien angepasst werden [7]:
rompath /home/march/neogeo
Problemlösungen¶
Maybe the romset you're using is too old¶
In diesem Fall fehlt das Bios.
Steuerung¶
gngeo | |
Taste(n) | Beschreibung |
Z | A-Button |
X | B-Button |
A | C-Button |
S | D-Button |
1 | Start |
3 | Münze / Coin |
![]() | Steuern |
F12 | Vollbild-/Fenstermodus |
Links¶