ubuntuusers.de

Zim

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:


Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

./zim_logo.png Zim 🇬🇧 ist ein kleines Desktop-Wiki, welches als eigenständiges Programm läuft. Mit Zim ist es relativ einfach, Gedanken zu strukturieren, Ideen zu sammeln oder eine eigene Wissensdatenbank aufzubauen. Die Anwendung wurde ursprünglich in Perl geschrieben, später nach Python portiert und benutzt die GTK-Bibliothek, weswegen es besonders für GNOME oder Xfce geeignet ist. Zim läuft aber auch problemlos unter KDE, anderen Desktop-Umgebungen oder Windows.

Installation

Die Installation [1] aus den offiziellen Paketquellen erfolgt über das Paket:

  • zim (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install zim 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://zim

PPA

Die jeweils aktuelle Version ist über das "Personal Package Archiv" (PPA) [2] der Entwickler erhältlich.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:jaap.karssenberg/zim

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen sind der Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung des Eigentümers/Teams jaap.karssenberg zu entnehmen.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen erfolgt die Installation wie oben angegeben.

Fremdpaket

Von den ZIM-Entwicklern werden DEB-Pakete ⮷ angeboten. Die unterstützten Ubuntu-Versionen und Architekturen werden aufgelistet. Nachdem man sie für die korrekte Ubuntu-Version und Architektur geladen hat, müssen die DEB-Pakete noch installiert werden.

Hinweis!

Fremdpakete können das System gefährden.

./zim_screen.png

Benutzung

Nach dem Starten [3] von Zim über das Anwendungsmenü erscheint ein Dialog, in dem man gebeten wird, ein "Notizbuch" auszuwählen oder zu erstellen. Möchte man diese Abfrage in Zukunft vermeiden kann man das "Informations-Symbol" (Tray Icon) Plugin aktivieren (siehe unten).

Alternativ lässt sich Zim auch per Befehl starten [2]:

zim /home/BENUTZERNAME/wiki/ 

Dabei wird der Pfad übergeben, in dem das eigene Wiki gespeichert ist.

Anlegen und Bearbeiten von neuen Seiten

Hat man ein Notizbuch erstellt, startet die Oberfläche von Zim mit der Startseite. Hier kann man direkt Text eintippen, und zwar genauso, wie man es von einem normalen Editor gewohnt ist. Wörter und Sätze können beliebig formatiert oder verlinkt werden. Des Weiteren können über die Tastenkombination Strg + 1 - 5 bzw. das Menü "Format" Überschriften unterschiedlicher Ebenen zugewiesen werden.

Um eine neue Seite zu erstellen kann man den "Springe zu.."-Dialog benutzen. Man erreicht den Dialog über das Menü "Gehe zu oder durch Drücken der Tasten Strg + J . Dort kann man dann den Namen der neuen Seite eintragen. Besteht bereits eine Seite mit dem gleichen Namen, öffnet Zim diese.

Mit dem Kalender (Klick auf ./zim_kalender.png) kann man bequem eine Seite für ein Datum anlegen, die man z.B. als Tagebuchseite oder ToDo-Liste für den Tag verwenden kann.

Um eine Unterseite zu erstellen, kann man bei der Verlinkung die Syntax "Hauptseite:Unterseite" verwenden. Die neue Seite wird dann ähnlich wie in einem Dateimanager in einem Unterordner angezeigt. Einblenden kann man die Ordnerstruktur über die Taste F9 oder durch Klick auf das entsprechende Symbol "Zeige Index".

Verlinkung und spezielle Syntax

Um auf eine andere Seite im Wiki zu verlinken, genügt es das entsprechende Wort zu markieren und auf das Link-Symbol ./zim_link.png zu linke Maustaste-klicken. Der markierte Textteil wird dann blau hinterlegt und die entsprechende Seite angelegt oder angezeigt. Um auf eine Webseite zu verlinken, reicht es, die Adresse einzutippen und mit zu bestätigen oder aber ein bereits vorhandenen Link mit "rechte Maustaste → Link bearbeiten" zu bearbeiten. Wichtig ist dabei, das [http:// https://] - Protokoll bei der Eingabe nicht zu vergessen.

Symbol: Tastenkombination: Formatierung:
./zim_fett.png Strg + B Text fett
./zim_kursiv.png Strg + I Text kursiv
./zim_unterstrichen.png Strg + U Text unterstrichen
./zim_durchgestrichen.png Strg + K Text durchgestrichen
Strg + 0 Formatierung entfernen

Noch einfacher geht die Verlinkung über die "CamelCase"-Syntax. Zim verlinkt Seiten automatisch, wenn es im Text diese im Format SeitenName (also eine Verbindung aus zwei Worten, beide Anfangsbuchstaben groß geschrieben) findet. Dieses Verhalten lässt sich im Einstellungsdialog unter "Bearbeiten → Einstellungen → Editing" abstellen.

Mithilfe von "Backlinks" ist es möglich, bestimmte Seiten zu taggen. Dazu schreibt man in eine Wikiseite ein Link zu einer Ursprungsseite im Format :Seite . Wenn man zum Beispiel eine Seite "ToDo" hat, und einen bestimmten Artikel noch als zu bearbeiten markieren möchte, schreibt man in diesem die Verlinkung :ToDo . Zim erstellt dann automatisch einen Backlink auf die "ToDo"-Seite und auf dieser ebenfalls eine Übersicht aller zu erledigenden Aufgaben.

Seiten und Inhalte suchen

Zim kann den ganzen Index und den Inhalt der einzelnen Seiten nach Worten oder Textpassagen suchen. Die Suche findet man im Menü unter "Suchen → Suchen..." ( + Strg + F ) Des Weiteren kann auch die aktuell angezeigte Wikiseite durchsucht oder gefundene Textzeilen ersetzt werden, diese Optionen findet man ebenfalls im Menü "Suchen → Suchen" ( Strg + F ) bzw. "Ersetzen" ( Strg + H ).

Anpassung und Konfiguration

Tableiste anpassen

Zur besseren Übersichtlichkeit bei versteckter Ordnerstruktur lohnt es sich evtl, unter "Ansicht → Pfadleiste" die Option auf "Namensraum" zu setzen. Zim zeigt dann in der Tab-Leiste nur noch die übergeordneten Wiki-Seiten an, statt eine komplette Liste der zuletzt angeklickten Einträge.

Plugins einrichten

Des Weiteren verfügt Zim über Erweiterungen (Plugins), mit denen man z.B. eine deutsche Rechtschreibkontrolle einschalten, eine Wiki-Seite in einem Browser öffnen oder das Programm in den Systemtray minimieren kann. Diese Plugins findet man unter "Bearbeiten → Einstellungen → Plugins". Nach der Aktivierung eines Plugins muss Zim neu gestartet werden.

Trayicon

Das "Informations-Symbol" (Tray Icon) Plugin erlaubt es, Zim beim Schließen des Fensters in den Systemtray zu "verbannen", statt es ganz zu beenden. Es empfiehlt sich, das klassische Verhalten statt dem Ubuntu-Verhalten zu konfigurieren. Solange nur ein Notizbuch (versteckt) geöffnet ist, öffnet das Icon dann direkt dieses Notizbuch mit einem einfach Klick auf das Symbol, statt ein Menü mit allen vorhandenen Notizbüchern zu öffnen.

Wiki-Seite im Browser öffnen

Nach Aktivierung des Plugins "PrintToBrowser" bzw. "Druck in HTML-Datei" kann man eine beliebige Wiki-Seite bequem über "Datei → Druck in HTML-Datei" HTML-formatiert in einem Browser-Fenster ausgeben.

Daten weitergeben

Da Zim-Wiki Daten aus einem Verzeichnisbaum mit einfachen Textdateien und den angehängten Dateien bestehen, kann man den Wiki-Ordner ganz einfach kopieren oder freigeben, z.B. für Freunde und Bekannte, so dass diese auf die "Wissensdatenbank" zugreifen können. Am bequemsten ist der Zugriff natürlich mit installiertem Zim, es geht aber auch mit jedem Dateimanager und einem Texteditor. Falls nur Lesezugriff gewünscht ist, kann man die Wiki Seiten auch als HTML-Datei anbieten, dann können die Seiten auch ohne Zim anständig formatiert angezeigt werden. Dazu entweder unter "Datei → Exportieren..." einen Zielordner angeben in dem die Webseiten gespeichert werden sollen, oder das Wiki mit "Werkzeuge → Webserver starten" ins lokale Netz stellen. In HTML exportierte Wikis sind mit jedem Browser anzeigbar und mit einem HTML Editor ggf. auch einigermaßen bearbeitbar. So einfach wie mit Zim können die HTML-Seiten aber natürlich nicht mehr bearbeitet werden.

Notizen aus anderen Programmen importieren

Um Notizen z.B. von Tomboy oder Newton 🇬🇧 zu importieren, gibt es auf der Webseite 🇬🇧 des Projekts zwei Skripte, die diese Aufgabe übernehmen. Diese werden heruntergeladen und in ein neues Verzeichnis kopiert. Dann macht man die Skripte ausführbar [4].

Danach startet man die Skripte unterschiedlich. Um das Tomboy2Zim-Skript zu starten, genügt folgender Befehl [5]:

python ./tzim.py 

Das Newton2Zim-Skript wird mit

sh ./newton2zim.sh 

gestartet. Die konvertierten Notizen bzw. Wikis können nun über den "Notizbuch öffnen"-Dialog hinzugefügt werden.

Diese Revision wurde am 21. Juni 2021 12:33 von ceastico erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: GNOME, Büro, Python