Ubuntu 20.04 Focal Fossa
Ubuntu 18.04 Bionic Beaver
Ubuntu 16.04 Xenial Xerus
Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.
Signal Desktop ist die offizielle Desktop-Version des auf sichere Kommunikation spezialisierten mobilen Messengers Signal 🇬🇧.
Für die Ersteinrichtung von Signal Desktop wird ein Smartphone und der Besitz einer Mobiltelefonnummer vorausgesetzt. Danach kann man die Signal Desktop auch ohne Smartphone nutzen.
Signal-Desktop ist nicht in den offiziellen Paketquellen enthalten, kann aber in Ubuntu-Software als snap installiert werden oder im Terminal:
sudo snap install signal-desktop
Fremdsoftware kann das System gefährden.
Anmerkung: Diese Installation über snap kann einen höheren Speicherbedarf verursachen (snap: ~ 120 MB; aus der u.g. Fremdquelle: ~ 100 MB)
Signal Desktop ist nicht in den offiziellen Quellen vorhanden. Für ein 64-Bit-System ab Ubuntu 16.04 kann eine Fremdquelle[1] eingebunden werden.
Um die Fremdquelle zu authentifizieren, muss man den Signierungsschlüssel herunterladen ⮷ und in der Paketverwaltung hinzufügen. Alternativ dazu kann man auch im Terminal den folgenden Befehl ausführen:
wget -q -O "-" https://updates.signal.org/desktop/apt/keys.asc | sudo apt-key add -
Um aus der Fremdquelle zu installieren, muss man die folgenden Paketquellen freischalten:
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
deb https://updates.signal.org/desktop/apt VERSION main
Der Eintrag gilt für alle Versionen ab Ubuntu 16.04; deshalb ist stets der Eintrag xenial
zu verwenden.
Da die Pakete nur für die 64-Bit-Architektur verfügbar sind, kann dem Eintrag der Paketquelle der Eintrag [arch=amd64]
hinzugefügt werden, um Warnungen beim Update der Paketquellen zu vermeiden. Der vollständige Eintrag lautet dann deb [arch=amd64] https://updates.signal.org/desktop/apt xenial main
Nach Aktualisierung der Paketquellen kann das Paket installiert[2] werden.
signal-desktop
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install signal-desktop
Oder mit apturl installieren, Link: apt://signal-desktop
Beim ersten Starten wird die Kopplung mit dem Smartphone mit einem direkt startenden Assistenten ausgeführt. Dazu werden in der Smartphone-App die "Einstellungen" geöffnet und unter "Gekoppelte Geräte" wird ein neues Gerät hinzugefügt: "Scanne zum Koppeln den auf dem Gerät (PC) angezeigten QR-Code ein".
![]() |
Einrichtungsassistent beim ersten Programmstart |
Das Programm kann über das Menü oder über den Terminalbefehl[3] signal-desktop
gestartet werden. Das Verhalten entspricht dem Interface des Messengers auf dem Smartphone. Kontakte lassen sich nur auf dem Smartphone bearbeiten und werden automatisch synchronisiert. Das Programm wird vor allem mit der Maus bedient. Es gibt aber einige Tastenkombinationen. Eine Weiterleitung von Medieninhalten wie auf einem Mobiltelefon ist noch nicht auf dem Desktop verfügbar.
Die Steuerung erfolgt optional über Tastenkürzel. Eine Übersicht der wichtigsten Tastenkürzel.
Kurztasten | |
Taste(n) | Funktion |
F11 | Vollbildmodus |
Strg + Q | Programm schließen |
Weitere Kurzbefehle findet man unter "Hilfe → Tastaturkurzbefehle"
Einige Einstellungen lassen sich über das Kontextmenü auf dem Drei-Punkte-Symbol finden.
![]() |
über das Kontextmenü lassen sich weitere Einstellungen aufrufen |
In den Einstellungen lässt sich das Design und das Verhalten der Desktop-Benachrichtigungen konfigurieren. Außerdem lässt sich ein Import der Telefonkontakte manuell aufrufen.
Gespeichert werden diese Einstellungen in der Datei ~/.config/Signal/config.json im Homeverzeichnis.
Als zentrales Identifikationsmerkmal ist bei Signal die Handynummer vorgesehen. In einem aktuellen (2017) Zeitungsartikel 🇬🇧 werden Möglichkeiten beschrieben, diese Identifikation zu umgehen.
Instant Messenger - Übersichtsartikel
Github 🇬🇧 - Dokumentation zu gemeldeten Fehlern bzw. gewünschten, neuen Funktionen
Signal 🇩🇪 - sichere Alternative zu WhatsApp (www.klicksafe.de)