ubuntuusers.de

Du betrachtest eine alte Revision dieser Wikiseite.

Shotwell

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:


Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

./shotwell-logo.png Shotwell 🇬🇧 bezeichnet sich selbst als "Open Source Photo Manager für GNOME", ist also eine weitere Bildverwaltung neben etablierten Programmen wie digiKam, F-Spot und Picasa. Ab Ubuntu 10.10 ist Shotwell das neue Standardprogramm zur Bildverwaltung und ersetzt das früher präferierte F-Spot.

./shotwell_fotos.jpg
Programmoberfläche

Funktionen:

Kern des Programms ist eine interne Datenbank, die alle Bilder und Bearbeitungsschritte enthält. So kann das Programm wie Picasa ein digitales Negativarchiv führen, ohne die Originale zu verändern. Auch die "Rückgängig"-Funktion basiert auf diesem Konzept. Erst die Exportfunktion schreibt bearbeitete Bilder auf die Festplatte. Das Programm ist in der Programmiersprache Vala geschrieben.

Installation

Wiki/Icons/synaptic.png Das Programm ist in den offiziellen Paketquellen enthalten. Falls nicht bereits vorinstalliert, kann folgendes Paket installiert [1] werden:

  • shotwell

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install shotwell 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://shotwell

PPA

Aufgrund der raschen Weiterentwicklung des Programms kann eine Installation über ein "Personal Package Archiv" (PPA) [3] sinnvoll sein.

Das offizielle PPA der Shotwell-Entwickler unterstützt meist nur die jüngsten Ubuntu- und Ubuntu-LTS-Versionen. Zwar sind auch Pakete für ältere Ubuntu-Versionen enthalten, die aber nicht dem aktuellen Entwicklungsstand entsprechen.

Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:

  • ppa:yorba/ppa

Hinweis!

Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.


Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen sind der Wiki/Vorlagen/PPA/ppa.png PPA-Beschreibung des Eigentümers/Teams yorba zu entnehmen.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen kann das Paket wie oben angegeben installiert werden.

Nach dem Aktualisieren der Paketquellen müssen folgende Befehle [4] ausgeführt werden:

sudo apt-get update
sudo apt-get dist-upgrade
sudo apt-get install shotwell libdconf0 

Bedienung

./shotwell_welcome.jpg Anschließend kann das Programm bei Ubuntu-Varianten mit einem Anwendungs-Menü über "Grafik → Shotwell-Fotoverwaltung" gestartet [2] werden.

Bibliothek

Die Bibliothek ("Fotos") ist der Ordner, in den Bilder von einer Kamera importiert bzw. kopiert werden. Hierzu wird automatisch der Ordner Bilder im eigenen Homeverzeichnis genutzt. Diese Bibliothek kann entweder nach Dateinamen oder nach Aufnahmezeit (chronologisch) auf- bzw. absteigend sortiert werden. Dazu dient der Menüpunkt "Anzeigen → Fotos sortieren". Man kann auch einen anderen Ordner unter "Einstellungen → Bibliothek" eintragen, z.B. ~/Bilder/Shotwell oder ~/Shotwell.

Neuere Versionen von Shotwell können den Bibliotheks-Ordner auch auf neue Dateien überwachen. Aktiviert wird die Funktion unter "Einstellungen → Bibliothek" und dann die Option "Ordner der Shotwell-Bibiliothek auf neue Dateien überwachen" aktivieren.

Mit dem Befehl:

shotwell -d /Pfad/zur/Datenbank 

kann man beim Programmstart gezielt auch unterschiedliche Datenbanken benutzen (max. eine pro Aufruf).

Shotwell verwendet die versteckten Ordner ~/.local/share/shotwell (oder ~/.shotwell für Hintergrundbild und Datenbank), ~/.cache/shotwell (Log und Vorschaubilder bzw. Thumbnails) sowie ~/.gconf/apps/shotwell (Programmeinstellungen).

Import

Um möglichst viele Kameras zu unterstützen, greift das Programm auf gPhoto2 zurück. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, bestehende Ordner mit Bildern zu importieren.

In der Voreinstellung werden importierte Bilder in den Ordner ~/Bilder kopiert. Dies kann zu Problemen führen, wenn man bereits vorhandene Ordner mit Bildern in die Bibliothek aufnehmen will. Daher enthält der Dialog "aus Ordner importieren" eine Auswahl, ob die Bilder beim Import in die Bibliothek kopiert werden sollen oder nicht.

Dies gilt auch für Fotos, die bereits im Ordner ~/Bilder enthalten sind. Auch diese müssen zuerst "importiert" werden, um in die zentrale Datenbank von Shotwell aufgenommen zu werden.

./shotwell_ereignisse.jpg

Verwaltung

Shotwell sortiert importierte Bilder automatisch nach dem (Exif-)Aufnahmedatum. So entstehen die "Ereignisse" nach dem Import automatisch. Darüber hinaus können Markierungen (Tags) verwendet werden, um Bilder zu gruppieren (frei wählbar, z.B. Familie, Urlaub, usw.). Ab Version 0.6 werden Bildtitel und Tags beim Import aus den IPTC- und XMP-Informationen automatisch erzeugt. Die Sortierung nach "Tags" findet sich in der linken Spalte unterhalb der "Ereignisse" wieder.

Leider werden diese Daten nur innerhalb des Programms verwendet und stehen anderen Anwendungen nicht zur Verfügung. Dieses Verfahren ist nicht mehr zeitgemäß, da mit IPTC und XMP entsprechende Metadaten-Formate zur Verfügung stehen (siehe auch Photo Tags 🇬🇧). Mit Version 0.8 zeichnen sich aber erste Bestrebungen ab, Metadaten auch exportieren zu können.

Darüber hinaus können Bilder mit einem gelben Sternchen (oder rotem Fähnchen) "markiert" werden. Mehr Möglichkeiten bietet die Bewertung bzw. Einteilung in 5 verschiedene Stufen, die in Kombination mit "Anzeigen → Fotos filtern" nur Bilder mit einer bestimmten Bewertung (oder besser) anzeigen kann.

./shotwell_bearbeiten.jpg

Bildbearbeitung

Alle Änderungen sind – konzeptbedingt – innerhalb von Shotwell sofort sichtbar. Bearbeitete Bilder müssen aber erst exportiert werden, um die Änderungen auch anderen Programmen zugänglich zu machen.

Zu den enthaltenen Bildbearbeitungsfunktionen zählen:

  • Drehen

  • Zuschneiden

  • Rote Augen entfernen

  • Belichtung anpassen

  • (Farb-)Sättigung

  • Farbstich entfernen

  • Farb-Temperatur

Die jeweiligen Funktionen befinden sich im Menüpunkt "Foto" bzw. als Symbole unter dem Bild.

Export

Die Export-Funktion muss grundsätzlich verwendet werden, um Änderungen in Shotwell auf die eigentlichen Bilddateien anzuwenden. Auch um Bilder verkleinern zu können, müssen diese zuerst exportiert werden. Vor dem eigentlichen Export wird die gewünschte Auflösung abgefragt. Hier kann entweder die Auflösung in Pixeln (z.B. 800x600) oder eine Qualitätsstufe (z.B. niedrig = 50%) festgelegt werden.

Veröffentlichen

Mit Veröffentlichen ist das Erstellen eines Fotoalbums im Internet gemeint. Diese Funktion findet sich unter "Datei → Publish...". Bisher werden folgende Online-Fotoalben unterstützt:

Neuere Version bieten auch die Möglichkeit, Bilder direkt in eine Piwigo-Galerie hochzuladen (siehe auch Publishing to the Web 🇬🇧).

Hinweis:

Für die genannten Anbieter ist eine Registrierung erforderlich. Diese ist zuerst vorzunehmen, bevor dort Bilder mit Shotwell eingestellt werden können.

Problembehebung

Wiki/Icons/hint.png Teilweise kommt es vor, dass der Aufruf von "Orte → Persönlicher Ordner" im GNOME-Menü Shotwell statt Nautilus öffnet. Zur Lösung siehe hier.

Facebook

Möchte man das Programm mit Facebook nutzen, so entfernt man in den Einstellungen zur Privatsphäre (von Facebook) die Anwendung "Shotwell Connect". Anschließend Shotwell neu starten.

E-Mail Programm verwenden

Möchte man ein Bild per E-Mail verschicken, erhält man unter Umständen folgende Fehlermeldung (aufgetreten mit Thunderbird):

"Sending of message failed. Unable to open the temporary file /tmp/shotwell/6927/DSCI0032%201.JPG. Check your 'Temporary Directory' setting."

Hinweis:

Dieser Fehler ist ab Shotwell 0.11 behoben.

Eine Bilderdatenbank für mehrere Benutzer

Hinweis:

Dieser Abschnitt wurde mit Shotwell 0.5 und Ubuntu 10.04 getestet. Das folgende gilt nicht, wenn mehrere Benutzerdatenbanken zusammengeführt werden müssen.

Es kann vorkommen, dass man für einen Familien-PC alle Benutzer auf das gleiche Bilderverzeichnis umleiten möchte. Dies kann man erreichen, wenn man einige Anpassungen vornimmt.

Den Ordner ~.shotwell mit der darin enthaltenen Datenbank von /home/BENUTZERNAME in z.B. /home/öffentlich kopieren. Eine Gruppe, z.B. "öffentliche" anlegen und Schreib- und Leserechte für den Ordner /home/öffentlich und alle enthaltenen Dateien gegeben. Der Gruppe "öffentliche" die jeweiligen Benutzer hinzufügen. Dann muss noch ein symbolischer Link von /home/BENUTZERNAME/.shotwell auf /home/öffentlich/.shotwell angelegt werden.

ln -s /home/BENUTZERNAME/.shotwell /home/öffentlich/.shotwell 

Mit diesen Einstellungen hat aber jeder Benutzer immer noch sein eigenes Bilder-Verzeichnis. Evtl. kann man die Rechte für die Bilderverzeichnisse des/der jeweils anderen Benutzer so setzen, dass es funktioniert.

Dann kopiert man das Bilderverzeichnis aus /home/BENUTZERNAME/Bilder nach /home/öffentlich/Bilder. Danach sind aber alle Pfade in der Datenbank von Shotwell falsch. Also muss man mit einem Skript nachhelfen. SQLiteman aus dem Softwarecenter und SQLite helfen dabei sehr. Man sollte in jedem Fall eine ausreichende Zahl Sicherheitskopien der Datei photo.db machen. Mit dem SQL-Befehl:

UPDATE phototable
SET filename=
REPLACE(filename,"BENUTZERNAME","öffentlich")

ersetzt man den Benutzernamen durch das neue "öffentlich" in den Pfadnamen der Dateien.

Allerdings darf es in der Spalte filename nach dem replace keine Duplikate geben (unique), sonst wird das Update nicht ausgeführt. Wenn dies der Fall ist, muss man Nachforschungen anstellen, welche Dateinamen doppelt sind und diese idealerweise mit Shotwell löschen.

Dann muss noch das /home/BENUTZERNAME/Bilder/-Verzeichnis in /home/BENUTZERNAME/.Bilder_original/ umbenannt werden und ein symbolischer Link von /home/BENUTZERNAME/Bilder/ auf /home/öffentlich/Bilder gesetzt werden.

ln -s /home/BENUTZERNAME/Bilder /home/öffentlich/Bilder 

Wenn bei einem weiteren Benutzer die symbolischen links entsprechend setzt und diesen in die Gruppe öffentliche hinzufügt, sieht dieser die identischen Tags und die Bilder, wie sie auch die Anderen sehen. Leider schreibt Shotwell bei Importen immer noch die neuen Bilder in das alte Bilder-Verzeichnis (jetzt z.B. .Bilder_original), weil es die Information dazu aus der ~/.config/user-dirs.dirs bezieht (siehe Homeverzeichnis (Abschnitt „Vorgegebene Verzeichnisse“)).

Leider gibt die oben unter Einstellungen beschriebene Möglichkeit zum Wechseln des Orts der Bibliothek unter der Version 0.5 nicht. Man muss also noch die Datei ~/.config/user-dirs.dirs anpassen. Im Beispiel ist die Variable

XDG_PICTURES_DIR="$HOME/.Bilder_original"

durch

XDG_PICTURES_DIR="$HOME/Bilder"

zu ersetzen.

Hinweis:

Der Speicherort der Shotwell-Datenbank liegt seit Version 0.13.x unter ~/.local/share/shotwell/data/photo.db

Diese Revision wurde am 17. Oktober 2015 12:12 von aasche erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: GNOME, Grafik, Internet, Bildverwaltung, Vala