ubuntuusers.de

PXE-Boot

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:


Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

Artikel für fortgeschrittene Anwender

Dieser Artikel erfordert mehr Erfahrung im Umgang mit Linux und ist daher nur für fortgeschrittene Benutzer gedacht.

PXE steht für Preboot eXecution Environment - was soviel bedeutet wie "Umgebung zum Ausführen von XYZ vor dem eigentlichen Bootvorgang". PXE bezeichnet dabei den Vorgang, um mit Hilfe einer PXE-fähigen Netzwerkkarte via DHCP eine Netzwerkkonfiguration (IP-Adresse, Adresse eines TFTP-Servers, ...) zu erhalten, und anschließend vom TFTP-Server einen Bootloader zu laden und auszuführen.

Auf diese Weise kann ein Betriebssystem geladen werden, ohne dass ein Datenträger (Festplatte, Diskette, CD etc.) auf dem Rechner (Client) benötigt wird. Alternativ kann man beispielsweise eine "Rettungsdistribution" laden, um sein System wieder herzustellen.

Hinweis:

Die Grundkonfiguration ist in PXE-Installation beschrieben, dies ist nur eine Erweiterung auf andere Bootmedien!

Installation der grundlegenden PXE-Bootdateien

Damit das Booten über PXE funktioniert, müssen die Pakete

  • pxelinux

  • syslinux

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install pxelinux syslinux 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://pxelinux,syslinux

installiert sein[1].

Einrichten des NFS-Servers

Damit Ubuntu-Live-Images oder ganze Distributionen funktionieren, muss ein NFS-Server aufgesetzt werden.[6] Ansonsten könnten Änderungen nicht gesichert werden.

  • nfs-kernel-server (main)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install nfs-kernel-server 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://nfs-kernel-server

Nach der Installation muss (für jede freizugebende Distribution) dann eine NFS-Freigabe erstellt werden.[2][4][5]

sudo mkdir /var/lib/tftp/Freigabe_einer_Distribution 

In der Datei /etc/exports muss noch folgende Zeile angehängt werden. Diese gibt das Verzeichnis /var/lib/tftp/ und seine Unterverzeichnisse für alle IP-Adressen von 192.168.178.0 bis 192.168.178.255 mit Lesezugriff frei.

/var/lib/tftp 192.168.178.0/255.255.255.0(ro,sync,no_wdelay,insecure_locks,insecure,no_root_squash,no_subtree_check)

Mit dem folgenden Befehl[2][4][5] wird dann die /etc/exports neu eingelesen:

sudo exportfs -a 

Weitere Informationen über die Konfigurationsmöglichkeiten des NFS-Servers sind im NFS-Artikel zu finden.

Der DHCP-Server

In einer Netzwerkumgebung, die über einfache Konfigurationen hinausgeht, wird es sinnvoll sein, einen DHCP-Server passend einzurichten[7]. Für diese fortgeschrittenen Fälle wird auf folgenden Artikel verwiesen:

Konfiguration des ISC-DHCPD-Servers

Der TFTP-Server

Die Verzeichnisstruktur des TFTP-Servers

Nach der bisher beschriebenen Installation gibt es nun einige neue interessante Verzeichnisse:

  • /var/lib/tftp/ ist das Rootverzeichnis des tftp-Servers. Hier werden die Kernel bzw. die zu bootenden Daten hinterlegt. Des Weiteren muss dieses Verzeichnis das Konfigurationsverzeichnis pxelinux.cfg beinhalten, es wird nicht automatisch erstellt und muss manuell angelegt werden.

  • /var/lib/tftpboot/pxelinux.cfg/ ist das Konfigurationsverzeichnis. Darin muss die Datei default enthalten sein. Auch werden hier alle clientspezifischen Konfigurationen abgelegt. Die Datei default wird nicht automatisch erstellt, sondern muss manuell angelegt werden, zur Syntax siehe unter "Beispielkonfigurationen".

  • /var/lib/tftp/Freigabe_einer_Distribution/ - dieses Verzeichnis ist das Rootverzeichnis des Clients in der jeweiligen gebooteten Distribution.

Die Konfigurationsdateien

Es gibt zum einen die Datei mit dem Namen default. Diese Datei wird immer geladen, wenn keine client-spezifische Konfigurationsdatei gefunden werden kann. Die client-spezifischen Dateien sind auf identische Art und Weise zu erstellen [3] wie die default-Datei, haben jedoch einen anderen Dateinamen.

Diese Dateinamen können entweder die MAC-Adresse der clientseitigen Netzwerkkarte mit vorangestellter 01 sein (01-XX-XX-XX-XX-XX-XX) oder die IP des Clients in hexadezimaler Form. Beispielweise entspricht die IP-Adresse 192.0.2.91 dem hexadezimalem Wert/Dateiname C000025B. wobei dieser Dateiname auch am Ende gekürzt werden kann, um eine Konfiguration auch für mehrere Clients zu haben. Dies im Folgenden aufgezeigt, es wird die Reihenfolge der Konfigurationsdateiaufrufe angeführt. Wenn eine Konfigurationsdatei nicht vorhanden ist, dann wird die Nächste aufgerufen (in /var/log/syslog wird die Wahl auch vermerkt).

/var/lib/tftpboot/pxelinux.cfg/01-88-99-aa-bb-cc-dd
/var/lib/tftpboot/pxelinux.cfg/C000025B
/var/lib/tftpboot/pxelinux.cfg/C000025
/var/lib/tftpboot/pxelinux.cfg/C00002
/var/lib/tftpboot/pxelinux.cfg/C0000
/var/lib/tftpboot/pxelinux.cfg/C000
/var/lib/tftpboot/pxelinux.cfg/C00
/var/lib/tftpboot/pxelinux.cfg/C0
/var/lib/tftpboot/pxelinux.cfg/C
/var/lib/tftpboot/pxelinux.cfg/default

Grundlegende Dateien kopieren

Um das Booten über PXE zu ermöglichen, müssen aus den vorher installierten Pakete PXELINUX und SYSLINUX einige Dateien kopiert werden[2][4][5]:

Aus dem Paket pxelinux:

sudo cp /usr/lib/PXELINUX/pxelinux.0 /var/lib/tftpboot/ 

und aus dem Paket syslinux:

sudo cp -v /usr/lib/syslinux/modules/bios/{ldlinux.c32,libcom32.c32,libutil.c32,vesamenu.c32} /var/lib/tftpboot/ 

Alternativ können auch symbolische Links auf die o.a. Dateien im Verzeichnis /var/lib/tftp/ angelegt werden[4].

Beispielkonfigurationen

An dieser Stelle folgen ein paar Möglichkeiten, wie die Konfigurationsdateien unter verschiedenen Bedingungen aussehen könnten.

Minimalkonfiguration

Bei dieser Konfigurationsdatei wird als Defaultwert das Label memtest gewählt. Da keine weiteren Parameter wie PROMPT oder TIMEOUT angegeben sind, wird direkt memtest und damit der Kernel mt86plus aufgerufen.[3]

DEFAULT    memtest
LABEL      memtest
KERNEL     memtest/mt86plus

Damit die Freigabe bzw. der Kernel darin, also das erste zu startende Programm, über das Netzwerk geladen werden kann, müssen noch die Rechte des freizugebenden Ordners angepasst werden[5]:

sudo chmod 755 /var/lib/tftpboot/memtest 

Achtung!

Dies muss für ggf. weitere Freigaben wiederholt werden! Anstatt des Unterordners memtest wird dann der Name der neuen Freigabe dem Befehl übergeben.

Einfaches Menü

Eine einfache Auswahlmöglichkeit besteht über die Nutzung von menu32:

Bei dieser Konfiguration kommen zusätzlich noch die Parameter TIMEOUT und MENU DEFAULT hinzu. Beim Parameter TIMEOUT handelt es sich um die Zeitangabe, wie lange auf eine Eingabe gewartet werden soll, bevor das mit MENU DEFAULT gesetzte LABEL aufgerufen wird. Die Einheit für TIMEOUT ist 1/10 Sekunde. Mit MENU DEFAULT wird angegeben, dass dieser Punkt standardmäßig ausgewählt ist.

Des Weiteren sieht man an dieser Stelle das erste Mal den Parameter APPEND. Mit diesem Parameter werden dem Kernel zusätzliche Informationen übergeben, beispielsweise, dass das Rootverzeichnis des Clients im Verzeichnis 192.168.178.2:/var/lib/tftp/Freigabe_Ubuntu_18.04 zu finden ist.[3]

DEFAULT    menu.c32
MENU TITLE Server PXE Boot Menu
TIMEOUT 100

LABEL      memtest
MENU LABEL Memtest86+ 
KERNEL     memtest/mt86plus

LABEL	   Ubuntu
MENU LABEL ^Ubuntu 18.04 LTS Desktop
MENU DEFAULT
KERNEL Freigabe_Ubuntu_18.04/vmlinuz
APPEND root=/dev/nfs netboot=nfs nfsroot=192.168.178.48:/var/lib/tftp/Freigabe_Ubuntu_18.04/ splash initrd=Freigabe_Ubuntu_18.04/initrd boot=casper toram ---

Sobald das Menü beim Booten über PXE angezeigt wird, kann mit der Tabulatortaste wie z.B. auch aus GRUB gewohnt die aktuelle Kommandozeile editiert werden.

Mit vesamenu.c32

Mit der Variante mit vesamenu.c32 wird ein etwas moderneres Menü erzeugt. Hierbei sollte es dann, wenn man alles richtig macht, in etwa so aussehen wie das Bootmenü einer beliebige LiveCD/DVD. Um es kurz zu sagen: das Vesamenü ist sehr mächtig, jedoch auch komplizierter.

Einrichtung der PXE Systeme

Die folgenden Konfigurationsbeispiele sind für menu.c32-Menüs gedacht.

Lokales System booten

Um über PXE vom lokalen System zu booten, gibt es die Anweisung LOCALBOOT 0. Hierfür sind die folgenden Zeilen in die Konfigurationsdatei einzufügen.[3]

LABEL      localhdd1
MENU LABEL Local ^HDD
LOCALBOOT  0

Das Booten des lokalen Systems über PXE mag zwar auf den ersten Blick unsinnig erscheinen, ist jedoch sinnvoll, wenn der Client nicht die Möglichkeit hat, über einen Hotkey beim Booten über die Netzwerkkarte zu booten und man sich das Umstellen im BIOS ersparen will. Des Weiteren wäre es denkbar, dass man dem Benutzer nicht die Möglichkeit geben will, in das BIOS zu gelangen bzw. die Bootreihenfolge zu ändern.

Memtest86+

Memtest86+ ist ein Programm, mit dem man den Arbeitsspeicher eines PCs auf Fehler überprüfen kann. Es eignet sich hervorragend zum Testen der Einstellungen des DHCP- sowie des TFTP-Servers, da man keine großen Kopieraktionen oder andere Manipulationen an den PXE-Einstellungen vornehmen muss. Des Weiteren ist dieses Programm auf vielen Linux-CDs wie auch auf der Ubuntu-Desktop-CD zu finden.

Zuerst erstellt man im Verzeichnis tftp das Unterverzeichnis memtest und kopiert anschließend die Datei mt86plus von der Ubuntu-CD/DVD dort hinein. Die Datei mt86plus ist auf der Ubuntu-CD im Verzeichnis /install zu finden.[2][4][5]

sudo mkdir /var/lib/tftp/memtest && sudo cp /path-to-ubuntu-cd/install/mt86plus /var/lib/tftp/memtest/ 

Anschließend sind noch in der default Konfigurationsdatei unter /var/lib/tftp/pxelinux.cfg/ folgende Zeilen anzufügen[3]:

1
2
3
LABEL      memtest
MENU LABEL ^Memtest86+ v2.11
KERNEL     memtest/mt86plus
sudo service dnsmasq restart 

und nach einem Neustart von Dnsmasq kann es dann auch schon mit dem ersten PXE-Boot losgehen.

Ubuntu NetInstall

Für Ubuntu NetInstall wird auf den Artikel PXE-Installation (Abschnitt „Bootimage-vorbereiten“) verwiesen, da an dieser Stelle schon eine gute Anleitung speziell für diesen Fall vorhanden ist.

Ubuntu Diskless

Hinweis:

Dieser Abschnitt der Anleitung ist der Seite Ubuntu.com 🇬🇧 entnommen und lediglich weitestgehend ins Deutsche übersetzt.

Es gibt diverse Möglichkeiten, eine komplette Ubuntuinstallation über das Netzwerk zu booten:

  • debootstrap (um direkt eine Installation über das Netzwerk aufzusetzen)

  • die Installation des Servers kopieren

  • [K/X]Ubuntu auf dem Client von CD installieren. Nachdem alles installiert ist und läuft, das Netzlaufwerk /var/lib/tftp/NFS-Freigabe mounten und das komplette System dorthin kopieren.

Hier wird an dieser Stelle auf Letzteres näher eingangen.

Hinweis:

Die Installation kann selbstverständlich auch auf einem USB-Stick erfolgen, um das ursprüngliche System nicht zu beeinflussen oder zu beschädigen. Bei der Installation muss aber darauf geachtet werden, wo der Bootloader installiert wird, damit das ursprüngliche System nicht beeinträchtigt wird.

Die hier aufgeführten Befehle sind auf den Client-Rechner mit dem bereits installierten und funktionsfähigem System auszuführen, es sei denn, es ist explizit etwas Anderes erwähnt. Auf dem Client muss zusätzlich noch das Paket nfs-common installiert werden [1], damit später der Client seine Daten über das Netzwerk beziehen kann.

Zuerst findet man mit uname heraus, welcher Kernel aktiv ist. Die dazugehörige initrd.img... wird dann in das /home-Verzeichnis kopiert[2][4][5]:

ls -ltr /boot/initrd* 

-rw-r--r-- 1 root root 3,4M 2009-04-17 05:41 /boot/initrd.img-2.6.28-11-generic
-rw-r--r-- 1 root root 3,4M 2009-06-02 11:41 /boot/initrd.img-2.6.28-13-generic

sudo cp /boot/vmlinuz-2.6.28-13-generic /home/BENUTZERNAME
sudo cp /boot/initrd.img-2.6.28-13-generic /home/BENUTZERNAME 

Jetzt muss eine neue initrd.img-Datei erstellt werden. Dafür muss das Bootflag in der Datei initramfs.conf von local nach nfs geändert werden. Die Konfigurationsdatei befindet sich im Verzeichnis /etc/initramfs-tools/.[3]

#
# BOOT: [ local | nfs ]
#
# local - Boot off of local media (harddrive, USB stick).
#
# nfs - Boot using an NFS drive as the root of the drive.
#

BOOT=nfs

Mit dem untenstehenden Befehl wird dann die neue initrd.img erzeugt[2][4]:

mkinitramfs -o /home/BENUTZERNAME/initrd.img-2.6.28-13-generic 

Nun wird das /nfsroot Verzeichnis vom Server gemountet und das komplette System auf den Server kopiert:

mount -tnfs -onolock 192.168.2.2:/var/lib/tftp/NFS-Freigabe /mnt
cp -ax /. /mnt/ubuntu-diskless/.
cp -ax /dev/. /mnt/ubuntu-diskless/dev/. 

Wenn ein Computer per PXE ein System bootet, hat er bereits eine Adresse über den DHCP-Server bezogen. Da wäre es fatal, wenn während des Bootvorgangs die Netzwerkkarte vom Betriebssystem neu konfiguriert werden würde. Aus diesem Grund muss die Datei /nfsroot/ubuntu-diskless/etc/network/interfaces dahingehend modifiziert werden, dass die Neukonfiguration verhindert wird. Dafür muss die Netzwerkkarte auf manual und nicht auf dhcp oder auto konfiguriert werden.[3]

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface, commented out for NFS root
#auto eth0
#iface eth0 inet dhcp
iface eth0 inet manual

Die Datei /var/lib/tftp/NFS-Freigabe/ubuntu-diskless/etc/fstab beinhaltet, wo welches Laufwerk / Partition beim Systemstart gemountet werden soll. Die fstab sollte in etwa wie die unteren Beispiele aussehen, je nachdem, ob schon tmpfs-Dateisysteme eingebunden sind oder nicht.[3]

Hinweis:

Zu beachten ist, dass es keine swap-Partition gibt!

# <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
proc            /proc           proc     defaults        0       0
/dev/nfs        /               nfs      defaults        1       1
# /etc/fstab: static file system information.
#
# <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
proc            /proc           proc    defaults        0       0
/dev/nfs        /               nfs     defaults        1       1
none            /tmp            tmpfs   defaults        0       0
none            /var/run        tmpfs   defaults        0       0
none            /var/lock       tmpfs   defaults        0       0
none            /var/tmp        tmpfs   defaults        0       0
/dev/hdc        /media/cdrom0   udf,iso9660 user,noauto 0       0

Die dazugehörige Konfiguration in der /var/lib/tftp/pxelinux.cfg/default sieht dann wie folgt aus[3]:

BENUTZERNAME
LABEL      ubuntu-1804-diskless
MENU LABEL Ubuntu 18.04 ^Diskless
KERNEL     ubuntu-diskless/vvmlinuz-5.5.9-050509-generic
APPEND     netboot=nfs nfsroot=192.168.2.49:/var/lib/tftp/NFS-Freigabe/ubuntu-diskless rw initrd=ubuntu-diskless/initrd.img-5.5.9-050509-generic

Nach erfolgter Erstellung der Konfiguration kann das Bootmedium am Client entfernt werden und dieser dann über PXE das System Booten. Es ist darauf zu achten, dass nur der Client, auf dem das System installiert war, auch das System bootet. Hierfür eignet sich eine spezielle Konfigurationsdatei, die anhand der IP- oder der MAC-Adresse nur von diesem Client geladen werden kann (Siehe Abschnitt "Die Konfigurationsdateien.

Clonezilla

Folgende Schritte sind der Reihe nach auszuführen, um Clonezilla über PXE booten zu können.

  • Zuerst muss das Clonezilla Live zip-File ⮷ 🇬🇧 heruntergeladen werden. Im u.a. Beispiel wird die auch für ältere Rechner funktionsfähige 32-Bit-Version verwendet[2][4]:

wget https://osdn.net/projects/clonezilla/downloads/72474/clonezilla-live-2.6.5-21-i686.zip 
  • Nun wird die Datei nach /nfsroot/clonezilla/ entpackt[5]:

sudo unzip /PFAD/ZU/DATEI/clonezilla-live-2.6.5-21-i686.zip -d /var/lib/tftp/Freigabe_Clonezilla/ 

Eintrag in der default Konfigurationsdatei

In die APPEND-Zeile der Konfigurationsdatei muss noch der nfsroot-Parameter angefügt werden. Ohne diesen Parameter bleibt das System beim Aufstarten von Clonezilla an der Stelle "Begin tying nfsmount ...." stehen und gibt als Fehler aus: "Unable to find a live file system on the network".[3]

BENUTZERNAME
LABEL      clonezilla
MENU LABEL ^Clonezilla Live 2.6.5-21 32-Bit
KERNEL     Freigabe_Clonezilla/live/vmlinuz
APPEND     initrd=clonezilla/live/initrd.img boot=live noswap vga=788 fetch=tftp://192.168.178.49/clonezilla/live/filesystem.squashfs nfsroot=192.168.178.49:/var/lib/tftp/clonezilla toram ---
 

Experten-Info:

  • Der fetch-Parameter unterstützt nicht nur tftp, sondern auch ftp und http. Wenn man ftp oder http verwenden möchte, dann muss tftp nach dem fetch-Parameter durch ftp oder http ersetzt werden und die Datei filesystem.squashfs in das entsprechende Verzeichnis des ftp- oder http-Servers kopiert oder verlinkt werden.

  • In der APPEND-Zeile können Clonezilla noch weitere Parameter 🇬🇧 zum Booten übergeben werden. Beispielsweise ocs_live_keymap=NONE ocs_lang=en_US.UTF-8, was dazu führt, dass automatisch das Standard-Tastaturlayout und Englisch als Sprache ausgewählt wird.

  • Mit dem Einfügen von ocs_live_keymap="/usr/share/keymaps/i386/qwertz/de-latin1-nodeadkeys.kmap.gz" in die APPEND-Zeile wird das deutsche Tastaturlayout gewählt.

PXE-Client einrichten

Am Client an sich muss eigentlich so gut wie nichts eingerichtet werden. Es muss lediglich im BIOS eingestellt werden, dass man per PXE booten möchte. Hierzu muss u.U. das BootRAM der Netzwerkkarte zuerst aktiviert werden, bevor man die Option "Network" als (erstes) Bootmedium wählen kann.

Viele Systeme besitzen eine weitere Taste, die nicht ins BIOS, sondern in ein Auswahlmenü für das Bootmedium führt. Bei dieser Variante wird nur für den jeweiligen Bootvorgang von dem entsprechenden Medium gebootet. Bei einem aktuellen Dell Notebook ist die Bootmenütaste F12 , bei HP F9 , bei ASUS F8 und bei IBM Thinkpads ebenfalls F12 .

Diese Revision wurde am 24. Juni 2022 22:12 von schollsky erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Installation, Netzwerk, Server, System