2011-40
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem Gnome 3.2, der Fortschritt an Oneiric Ocelot und Tizen, der Nachfolger von MeeGo. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im UWR-Forum die Gestaltung des UWR mit diskutiert werden.
Am Montagabend, ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Audio-Ausgabe¶
RadioTux stellt in Kürze eine Audio-Version des Ubuntu-Wochenrückblicks in der Reihe der Weekly News zur Verfügung.
Top-Nachricht¶
Gnome 3.2 mit neuen Funktionen¶
Die Gnome-Entwickler haben die Desktop-Umgebung Gnome in der Version 3.2 veröffentlicht. Dabei wurden nicht nur Fehler behoben, sondern auch neue Funktionen realisiert. So ist die Integration von Online-Diensten weiter vorangeschritten. Dies bedeutet beispielsweise, dass E-Mail- und Instant-Messaging-Kontakte nun in der Anwendung Gnome Contacts gesammelt dargestellt und abgerufen werden können. Weiterhin ist es möglich, besonders gern genutzte Internetseiten in eine „Web App“ umzuwandeln, die dann, unabhängig vom Browser, in einem gesonderten Fenster verfügbar sind, ähnlich einer lokal installierten Anwendung. Die Verwaltung von externen Datenträgern wurde vom Dateimanager Nautilus auf die Gnome-Shell verlagert und ist somit über das Benachrichtigungssystem bedienbar. Erwähnenswert ist zudem das neue Vorschauprogramm Sushi, welches durch Drücken der Leertaste eine Dateivorschau für Audio-, Video- und Dokumentdateien liefert, sowie die neue Dokumentenverwaltung „Documents“. Für die Bedienung auf Touch-Geräten gibt es nun eine Bildschirmtastatur, und der Login-Bildschirm von GDM wurde an das Aussehen der Gnome-Shell angepasst.
Quellen: derStandard.at, heise, WebUpd8 🇬🇧, Golem
Rund um Ubuntu¶
Entwicklerseite für Ubuntu-Apps online¶
Für die vor zwei Wochen angekündigten Apps für Ubuntu ist nun eine Entwicklerwebseite 🇬🇧 verfügbar. Das Portal bietet Informationen für die Entwicklung unter Ubuntu und Hilfsprogramme wie Archiv/Quickly.
Wer sein fertiges Programm ins Software Center einreichen will, kann dies ebenfalls tun, allerdings wird Cannonical 20 Prozent des Erlöses selbst behalten.
Quellen: Golem, Pro-Linux, heise, OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Neues von Oneiric Ocelot und Unity¶
Mehrere meist kleinere Änderungen haben wieder einmal in Ubuntu 11.10 einen Platz gefunden:
Zwei neue Schriften: Ubuntu Mono mit den Varianten Bold, Bold Italic und Italic, sowie Ubuntu Condensed, Beispiele findet man hier und hier, auch besteht eine Downloadmöglichkeit ⮷
Die Music Lense des Dashs zeigt jetzt bei Musik auch Ergebnisse für den UbuntuOne-Store
Die Datei Lense zeigt jetzt auch Ergebnisse aus dem Downloadordner
Ein Icon für die Systemeinstellungen wurde dem Launcher standarmäßig hinzugefügt
Durch das Drücken von F10 wird das Globalmenu angezeigt und durch ein erneutes Drücken wieder versteckt
Die Alt-Tab-Funktion hat mehr Einstellungsmöglichkeiten
Lange Namen bei Alt-Tab werden verkürtzt dargestellt
Der Dash hat eine dünnere Scrollbar erhalten
Der Dash unterstützt jetzt Drag&Drop
Quellen: OMG! Ubuntu! 🇬🇧, OMG! Ubuntu! 🇬🇧, OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Anleitungen und Neues aus der Blogosphäre¶
Achtung!
Im UWR werden Links zu Fremdquellen und Fremdpaketen gesetzt. Diese können das System gefährden. Die Benutzung fremder Quellen für Software sollte nach Möglichkeit auf das Notwendigste beschränkt werden, da sie einige gravierende Nachteile mit sich bringen.
Hintergrundbild von LightDM bei Ubuntu 11.10 ändern¶
Um das Hintergundbild von LightDM, dem Login-Manager ab Oneiric, zu ändern, kann man wie folgt vorgehen:
Ein Terminal öffnen, z.B. über das Dash
Den Befehl
gksu gedit /etc/lightdm/unity-greeter.conf’
ins Terminal eingeben
Im öffnenden Texteditor den Wert für „background“ unter „[greeter]“ ändern (Scrennshot mit Markierung). Der Pafd muss auf eine Bilddatei führen und auch absolut sein.
Speichern und Editor schließen
Nach einem Logout sieht man das neue Wallpaper im Login-Manager.
Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt¶
MeeGo und LiMo werden zusammen zu Tizen¶
Nach dem Zusammenschluss von Moblin (Intel) und Maemo (Nokia) und dem Abwenden von Nokia, werden nun Teile von MeeGo von Intel mit LiMo von Samsung für ein neues Betriebssystem verwendet, das unter der Linux Foundation entwickelt wird. Dieses soll Tizen heißen und hauptsächlich bei mobilen Geräten, aber auch bei In-Vehicle-Infotainment (IVI) und Smart-TV-Plattformen eingesetzt werden. Tizen wird stark auf HTML5 und die Hilfe der Wholesale Applications Community setzen. Eine erste Version soll im ersten Quartal des nächsten Jahres, inklusive SDK, erscheinen.
Auch die Firma 4tiitoo, die Entwickler des WeTabs mit gleichnamigen OS auf Grundlage von MeeGo, haben einen Wechsel zu Tizen angekündigt.
Was sonst noch geschah:¶
Veröffentlichungen:
PulseAudio 1.0
Quellen: Phoronix 🇬🇧, Linux-MagazinFirefox 7
Quellen: Linux Magazin, heise, Golem, derStandard.at, OMG!Ubuntu! 🇬🇧Thunderbird 7
Quelle: heise, derStandard.at, GolemPitivi 0.15
Quelle: heise, OMG! Ubuntu! 🇬🇧Tinycore 4.0 mit Linux-Kernel 3.0.3
Quelle: Golem
Nachrichten:
LibreOffice wurde ein Jahr alt
Quellen: heise, OMG! Ubuntu! 🇬🇧Humble Frozen Synapse Bundle veröffentlicht
Quellen: Blog ME and my U, Linux und Ich, OMG! Ubuntu! 🇬🇧Microsoft verdient 400 Millionen US-Dollar durch Lizenzen für Android
Quellen: heise, GolemNokia arbeitet angeblich an Linux-basiertem OS für Handys
Quellen: heise, GolemKernel.org wird für Entwickler nur noch über Gitoline statt ssh erreichbar sein
Quellen: heise, GolemTrojaner für Android nutzt QR-Code
Quelle: heiseODF-Spezifikation 1.2 bringt Formeln in Tabellenkalkulation
Quelle: heiseHTC-Smartphones mit Android besitzen Hintertür/Backdoor
Quelle: heiseEnde für Open-Source-Software-Repository BerliOS
Quellen: heise, Golem
Internes¶
Projekte der Woche¶
Thread | Autor | Beschreibung des Projektes | Zustand |
D.O.C.C. Intromaker | xperience2003 | Tool zum erstellen von Intros/Demos im typischen Amiga-Style | in Entwicklung |
Script:Playliste automatisch generieren und mit VLC abspielen | KarstenW. | Ein VLC Playliste via Script erstellen | fertig |
Bash-Tuner - Webradio hören über die Shell | KarstenW. | ein Shellscript zum empfangen von Radiostreams aus dem Internet | fertig |
Youtube Videos als MP3 auf der Platte speichern | KarstenW. | Nur die Tonspur von Youtube-Videos speichern | in Entwicklung |
Ein Passwort unter grub2 erstellen: grubpass v1.0 | blijzijn | Skript zum einfacheren Versehen von einem Linux-Kerneleintrag in GRUB mit Passwort | fertig |
Quelle: Projekte-Forum
Neues aus dem Wiki¶
Artikel suchen Autoren¶
Artikel | Zielgruppe | Beschreibung | Hardware-Voraussetzungen |
Abiword | Alle | Es fehlen Informationen zu Plugins und der Installation aus dem Quellcode | / |
Lirc | Hardware-Experten | Linux-System mit einer Fernbedienung steuern | Infrarot-Fernbedienung mit Empfänger |
TYPO3 | erfahrene Benutzer | leistungsfähiges Content-Management-System (CMS) | gegebenenfalls Server |
Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.
Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel, Artikel für die Qualitätssicherung
Tester gesucht¶
GDI-Drucker – GDI-Drucker an einer FritzBox betreiben
Surfstation – Den Browser Firefox für den öffentlichen Einsatz als Kiosksystem einrichten
pyLoad – Automatisches Herunterladen von Dateien von sogenannten One-Klick-Hostern
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Bearbeitete und neue Artikel¶
MuseScore – WYSIWYG Notensatzprogramm
Spiele/TRAUMA – Spiel über die Geschichte einer Frau, die einen Autounfall überlebt hat
Desura – Kommerzielle Vertriebsplattform für PC-Spiele
Spiele/Performous - Composer – (Musik-)Titel für Spiele/Performous editieren oder neu erstellen
Quelle: ubuntuusers.de Wiki
Treffen und Veranstaltungen¶
Termine vom 04.10.2011 bis 16.10.2011 | |||
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
monatliches Treffen der LUGA Augsburg | Augsburg, Schwalbenstrasse 2 (Sportschützen) | Mi, 05.10.2011 | 19:00 Uhr |
KaaLUG Treffen | Kaarst, Haus der Jugend Bebop | Mi, 05.10.2011 | 20:00 Uhr |
Stuttgarter Ubuntu-Anwendertreffen Nr. 43 | Stuttgart, Zadu Bar | Fr, 07.10.2010 | 19:00 Uhr |
LUG Grafing | Grafing, Restaurant Elena | Sa, 08.10.2011 | 19:15 Uhr |
Treffen der lueneLUG | Lüneburg, COMODO | Di, 11.10.2011 | 19:00 Uhr |
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin | Berlin, c-base | Mi, 12.10.2011 | 19:00 Uhr |
Hulug Treffen | Erlensee, Pizzeria Antico Rustico John-F.-Kennedy-Str. 9 | Mi, 12.10.2011 | 19:00 Uhr |
WOBLUG Treffen | Wolfsburg, Ostfalia Campus | Mi, 12.10.2011 | 19:00 Uhr |
Anwendertreffen der Ubuntus Nürnberg | Feucht, Parkrestaurant Feucht | Fr, 14.10.2011 | 19:00 Uhr |
LUG AICHACH (Bayern) : Monatstreffen | Aichach, REHstaurant Donauwörther Straße 12 | Fr, 14.10.2011 | 19:00 Uhr |
Munich Linux Night 63 | München, Froschkönig | Fr, 14.10.2011 | 19:00 Uhr |
Ubucon | Leipzig, Uni Universitätsstraße 5 | Fr, 14.10.2011 – So, 16.10.2011 | 15:00 Uhr – 18:00 Uhr |
Mitwirkende¶
Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer, die den UWR mit ihrer Arbeit unterstützt haben.
Solange nicht anders gekennzeichnet, stehen die Inhalte dieser Seite unter der Creative-Commons-Lizenz Creative Commons BY-SA (Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 – nicht portiert)