JHead
Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:
Ubuntu 20.04 Focal Fossa
Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.
Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:
Jhead 🇬🇧 ist ein freies und quelloffenes Kommandozeilenprogramm, mit dem die Exif-Informationen eines JPEG-Bildes ausgelesen und verändert werden können.
Funktionen:
Bild Informationen bearbeiten / auslesen
Vorschaubild extrahieren / löschen / verändern
Auslesen der Kameraeinstellungen, mit denen das Bild aufgenommen worden ist
Verändern des Kommentarfeldes des Bildes
Anzeigen der GPS-Koordinaten des Bildes
Setzen / Verändern des Exif-Zeitstempels
Installation¶
Jhead ist in den offiziellen Paketquellen enthalten. Dazu muss nur das folgende Paket installiert [2] werden:
jhead (universe)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install jhead
Oder mit apturl installieren, Link: apt://jhead
Benutzung¶
Hinweis:
Auch wenn es so scheint, modifiziert JHead nicht wirklich die existierenden Dateien, sondern löscht die originalen und schreibt dann neue Dateien unter gleichem bzw. optional auch verändertem Namen. Das kommt z.B. dann zum Tragen, wenn die Dateien mehrfach hart verlinkt sind, sodass man dann nach der Verarbeitung veränderte Kopien und die Originale zurückbehält. Weiterhin besteht Datenverlustgefahr wenn der Speicherplatz auf dem Volume zu Neige geht. JHead löscht dann weiter die Originale und schreibt nur noch leere JPG-Dateien.
Die folgenden Beispiele werden alle im Terminal [3] eingegeben.
Beispiele¶
Beispiele | |
Zweck | Befehl |
Alle Exif-Informationen eines JPEG-Bildes anzeigen | jhead DATEINAME.jpg |
Alle Metadaten einschließlich der Vorschaubilder aus der JPEG-Datei entfernen (von besonderem Interesse für Menschen, die ihre Bilder online stellen) | jhead -purejpg DATEINAME.jpg |
Extrahieren des Vorschaubildes aus der Bilddatei | jhead -st "&i_vorschaubild.jpg" DATEINAME.jpg |
Löschen des Vorschaubildes aus der Bilddatei | jhead -dt DATEINAME.jpg |
Die Dateizeit auf die der Exif-Zeit setzen (d.h. die Dateizeit wird geändert) | jhead -ft DATEINAME.jpg |
Die Exif-Zeit auf die der Dateizeit setzen (d.h. die EXIF-Zeit wird geändert) | jhead -dsft DATEINAME.jpg |
Nur die Bilder eines bestimmten Kameramodells anzeigen lassen | jhead -model "Canon DIGITAL IXUS 860 IS" *.jpg |
Nur die Bilder ausgeben, die einen Exif-Header besitzen (das sind meist die, die direkt von einer Kamera stammen) | jhead -exonly *.jpg |
Den JPEG-Kommentar ändern | jhead -cl "ich bin ein Kommentar und zweiundvierzig" DATEINAME.jpg |
Die Exif-Zeit ändern (Format: Jahr:Monat:Tag-Stunde:Minute:Sekunde) | jhead -ts2010:02:29-23:42:05 DATEINAME.jpg |
Exif-Zeitstempel korrigieren (Format: Stunden:Minuten:Sekunden). Im Beispiel rechts wird jedes Bild eine Stunde in die Vergangenheit geschoben (z.B. Zeitumstellung vergessen) | jhead -ta-1:00:00 *.jpg |
Automatisches und verlustfreies Drehen aller Bilder des aktuellen Ordners (aufgrund ihres Exif-Orientierungstags) | jhead -autorot *.jpg |
Dateinamen nach Exif-Datum/Zeit ändern (Format: Jahr_Monat_Tag-Stunde_Minute_Sekunde) | jhead -n%Y_%m_%d-%H_%M_%S *.jpg |
Links¶
Projektseite 🇬🇧
Skripte mit JHead zur Sortierung und der Wiederherstellung von JPG-Dateinamen nach dem Gebrauch von PhotoRec.
PhotoLab Exiftools 🇬🇧 - Erweiterung für GIMP
Knipsen ohne Schwund - JPEG-Bilder automatisch umbenennen und verlustlos bearbeiten 🇩🇪 - LinuxUser 10/2005
Alternativen:
Metadaten Übersichtsartikel