Dieser Artikel wird aktuell in Baustelle/HBCI Kartenleser mit Hibiscus überarbeitet. Daher kann es sein, dass diese Seite hier veraltete oder nicht (mehr) zutreffende Informationen enthält. Vergleiche beide Versionen und wende dich im Zweifelsfall mit deinem konkreten Anliegen an das Support-Forum. Änderungen am Artikel bitte nur in Baustelle/HBCI Kartenleser mit Hibiscus!
Ubuntu 18.04 Bionic Beaver
Ubuntu 16.04 Xenial Xerus
Ubuntu 14.04 Trusty Tahr
Das Bankingprogramm Hibiscus unterstützt seit Version 2.6 den PC/SC-Standard. Die Inbetriebnahme von HBCI-Kartenlesern ohne CTAPI-Unterstützung unter Hibiscus wird so erheblich vereinfacht.
Die aktuellen Linuxtreiber der HBCI-Kartenleser von ReinerSCT 🇩🇪 unterstützen beispielsweise mittlerweile nur noch den PC/SC-Standard und wurden mit Hibiscus 2.6.18 getestet.
ReinerSCT cyberJack Pinpad
ReinerSCT cyberJack RFID Standard
ReinerSCT cyberJack RFID Komfort
ReinerSCT cyberJack go plus
ReinerSCT cyberJack secoder
ReinerSCT cyberJack wave
Der ReinerSCT cyberJack wave beinhaltet Kommunikation per Bluetooth und USB-Kabel. Getestet wurde jedoch nur die Kommunikation per USB-Kabel.
pcscd kann direkt aus den Quellen installiert werden[1]
pcscd (universe)
mit apturl
Paketliste zum Kopieren:
sudo apt-get install pcscd
sudo aptitude install pcscd
Für Bionic ist der Treiber in Ubuntu vorhanden. Dazu einfach nach "cyberjack" in der Konsole suchen lassen und dann installieren. Für ältere Distributionen können die Treiber direkt bei ReinerSCT heruntergeladen werden. Der passende Treiber kann auf der Webseite 🇩🇪 ausgewählt und heruntergeladen und dann manuell installiert werden[2].
Fremdpakete können das System gefährden.
In Hibiscus kann ein neuer Bankzugang mit manueller Einrichtung des Kartenlesers hinzufügt werden. Dabei darauf achten, dass man bei Einstellungen Kartenleser nicht "*CTAPI*" sondern "PC/SC-Kartenleser (Kobil, ReinerSct und andere)" auswählt. Bei HBCI-Version wird meist "FinTS 3.0" auszuwählen sein.
Anschließend wird per Klick auf "Bankdaten ändern" geprüft, welche URL beim Bankserver eingetragen ist bzw. auf der HBCI-Karte gespeichert ist. Den Wert vergleicht man mit der aktuellen Angabe für die betreffende Bank auf der Webseite hbci-zka.de 🇩🇪 und korrigiert ihn bei Abweichung.
Abschließend kann durch Anklicken von "Konfiguration testen" geprüft werden, ob die Einrichtung der HBCI-Karte unter Hibiscus erfolgreich war. Bei erfolgreichem Test erscheint eine Abfrage, ob die Konten automatisch angelegt werden sollen. Nützlich ist dies, wenn die Konten noch nicht angelegt wurden.
Nach der Treiberinstallation unter Ubuntu 14.04 und 18.04 funktionierte die Erkennung der aufgeführten HBCI-Kartenleser erst nach einem Neustart des PC.
Diese Revision wurde am 5. Juni 2018 21:10 von BillMaier erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen:
Hardware, Banking, unfreie Software