ubuntuusers.de

GDB

Dieser Artikel wurde für die folgenden Ubuntu-Versionen getestet:


Du möchtest den Artikel für eine weitere Ubuntu-Version testen? Mitarbeit im Wiki ist immer willkommen! Dazu sind die Hinweise zum Testen von Artikeln zu beachten.

Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:

gdb.png GDB 🇬🇧 (GNU-Debugger) hat sich zum Standard-Debugging-Werkzeug unter Unix/Linux gemausert und hilft dabei, Programmfehler (Bugs) aufzufinden. Er unterstützt in C, C++, FORTRAN, Pascal, Modula-2, Ada und D geschriebene Programme. Um eine bestmögliche Unterstützung zu garantieren, sollten spezielle Debug-Informationen angehängt werden, in der GCC entspricht dies der Option -g [2]. Wollen installierte Programme nach Fehlern untersucht werden, sollte dafür ein spezielles Debugging-Paket installiert werden, welches in der Regel <Paket>-dbg genannt wird, z. B. pidgin-dbg.

Installation

Sofern nicht bereits Bestandteil der Distribution, muss folgendes Paket installiert [1] werden:

  • gdb (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install gdb 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://gdb

Grafische Oberflächen

Es existieren zwar einige direkte Frontends für GDB, aber prinzipiell unterscheiden sie sich nicht grundlegend von der Bedienung GDBs auf der Kommandozeile, weshalb nicht näher auf sie eingegangen wird. Andererseits beruht die Debug-Funktionalität der meisten Entwicklungsumgebungen auf GDB (beispielsweise besitzt Emacs einen „GUD mode“) so dass die Frontends hauptsächlich für den externen Einsatz gedacht sind.

ddd

./ddd_new.png Ein großer Funktionsumfang wird vom klassischen Data Display Debugger 🇬🇧 unterstützt. Er wirkt aufgrund des Toolkits LessTif auf den meisten Desktopumgebungen etwas veraltet. Er kann durch das gleichnamige Paket nachinstalliert [1] werden:

  • ddd (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install ddd 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://ddd

nemiver

./nemiver_new.png Eine moderne und sehr intuitive Oberfläche bietet nemiver, der das Ziel verfolgt, sich möglichst gut in GNOME zu integrieren. Weitere Infos finden sich auf der Projektseite 🇬🇧. Er kann durch folgendes Paket installiert werden [1]:

  • nemiver (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install nemiver 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://nemiver

CGDB

./cgdb_new.png Wer bei der Konsole bleiben will, aber trotzdem eine mächtigere Benutzerschnittstelle haben möchte, für den bietet sich der CGDB 🇬🇧 an. Er basiert auf ncurses und ist dadurch ein reines Terminalprogramm [3]. Folgendes Paket muss installiert werden [1]:

  • cgdb (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install cgdb 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://cgdb

Direkte Interaktion

Grundlegende Benutzung

Nachdem alle Quelldateien mit der Option -g kompiliert wurden [2] (eine grundlegende Funktionalität ist auch ohne Debug-Informationen verfügbar), muss GDB noch im Terminal gestartet werden [3]. Dies geschieht durch

gdb 

Als nächstes kann die Programm-Datei geladen werden:

(gdb) file <programmname> 

Das Programm selbst muss noch einmal explizit gestartet werden. Dabei können auch Parameter übergeben werden:

(gdb) run arg1 arg2 ... <infile 

Das Programm nur bis "main" ausführen. Dabei können auch Parameter übergeben werden:

(gdb) start arg1 arg2 ... 

Wenn man die Ausführung der Programmdatei abbrechen möchte, kann man das mit kill tun:

(gdb) kill 

GDB benötigt wieder eine weitere Aufforderung

(gdb) quit 

Unterbrechungen

Die Ausführung kann entweder zur Laufzeit durch Strg + C unterbrochen werden, oder aber über vorher gesetzte Haltepunkte:

Haltepunkte setzen
Befehl Beispiel Wirkung
break [<datei>:]<zeile> break program.c:19 Stoppt bei Erreichen der genannten Zeile. Wenn das Projekt nur aus einer Datei besteht, kann der Dateinamen weggelassen werden
break <funktion> break foo Stoppt beim Aufruf der Funktion (nur C).
break <member/funktion>(<argumenttypen>) break widget::foo(int, int) In C++ muss immer die volle Signatur angegeben werden, auch wenn eine Funktion nicht überladen ist.

Wenn tbreak anstelle von break verwendet wird, stoppt GDB nur einmal, danach wird der Haltepunkt wieder gelöscht.

Wer die gesetzten Haltepunkte erfahren möchte, erhält über info breakpoints eine nummerierte Liste, mittels ignore <NUMMER> <ANZAHL> können einzelne über <ANZAHL> Durchläufe ignoriert werden, mittels disable entfernt man sie komplett.

Programmfluss beeinflussen

GDB zeigt zwar immer an, wo gestoppt wurde, meist braucht ein Mensch die umgebenden Codezeilen. Die 10 erhält man mit list. Danach kann die Ausführung manuell gesteuert werden.

Programmfluss beeinflussen
Befehl Beschreibung
continue Weiterlaufen lassen bis zum nächsten Unterbruch
next Nur eine einzelne Zeile ausführen, in der aktuellen Ebene bleiben
step Führt die nächste Linie aus, springt aber in aufgerufene Funktionen.
finish Beendet die Funktion und kehrt zum Aufrufer zurück.

Nähere Auswertungen

Oft ist es sehr aufschlussreich, die Stapelung der Funktionsaufrufe zu erfahren. Dazu wird backtrace verwendet:

(gdb) backtrace
#0  func2 (x=30) at test.c:5
#1  0x80483e6 in func1 (a=30) at test.c:10
#2  0x8048414 in main (argc=1, argv=0xbffffaf4) at test.c:19
#3  0x40037f5c in __libc_start_main () from /lib/libc.so.6 

Variablen können durch den print-Befehl gezeigt und durch set verändert werden:

(gdb) print x
$1 = 900
gdb set var x = 3
gdb print x
$4 = 3 

Diese Revision wurde am 26. Juli 2021 18:45 von noisefloor erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Programmierung, Debugging