UniTree
Archivierte Anleitung
Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.
Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:
UniTree ist ein universelles Werkzeug zur strukturierten Ablage von Textinformationen (Gliederungseditor oder Outliner). Es eignet sich für vielfältige Einsatzzwecke wie z.B. zur Ideensammlung, als Notizblock, für kleinere Datensammlungen, Verwaltung von Projekten, Hilfe Sammlung usw. UniTree läuft auf allen Plattformen, die Python 2.6 und GTK unterstützen.
Zu den Funktionen von UniTree gehören:
Strukturierter Baum mit Verweisen und Rück-Verweisen
Texteditor mit Einrück- und Aufzählungs-Automatik
Zusatzfelder (Langtext, Kurztext, Datum, Boolean, Liste, Links, Bildern)
Baumsuche, Volltext-Suche, Verweis-Suche
Automatische Schlagwort-Verlinkung
Wortergänzung und Textbausteine auf Tastendruck
Liste der zuletzt bearbeiteten Themen
Autosave
Import und Export im XML-Format (mit XSL-Formatierung)
Drucken, Druckvorschau, als PDF-Datei drucken
UniTree wird nicht mehr weiterentwickelt. Es gibt eine letzte Version für Ubuntu 12.04. Der Nachfolger von UniTree ist Archiv/Nota, bei dem das Konzept von UniTree vereinfacht wurde. Bestehende UniTree-Dateien können in Nota importiert werden.
Installation¶
UniTree ist kein Bestandteil der offiziellen Paketquellen.
PPA¶
Zur Installation bietet der Entwickler ein "Personal Package Archiv" (PPA) [1] an.
Adresszeile zum Hinzufügen des PPAs:
ppa:ralf.hersel/rhersel-ppa
Hinweis!
Zusätzliche Fremdquellen können das System gefährden.
Ein PPA unterstützt nicht zwangsläufig alle Ubuntu-Versionen. Weitere Informationen sind der PPA-Beschreibung des Eigentümers/Teams ralf.hersel zu entnehmen.
Nach dem Aktualisieren der Paketquellen kann das folgende Paket installiert [2] werden:
unitree (ppa)
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install unitree
Oder mit apturl installieren, Link: apt://unitree
Für ältere Ubuntu-Versionen kann man das Einzelpaket manuell herunterladen und installieren [3].
Bedienung¶
Das Programm bietet eine umfangreiche Hilfe, die mit Beispielen die Bedienung von UniTree erklärt. Beim ersten Starten des Programms öffnet sich die Hilfedatei, in der auch Beispiele enthalten sind.
Datenformat¶
UniTree speichert Dateien mit der Endung *.utr. Die Daten werden im Pickle-Dateiformat, einem Serialisierungsprotokoll für Python-Objekte, gespeichert. Alternativ können die Daten auch als reiner Text oder als XML exportiert werden. UniTree-XML Daten können auch importiert werden.
Links¶
UniTree 🇩🇪 - Blogbeitrag 05/2009
Notizen (Abschnitt „Outliner“) - alternative Gliederungseditoren bzw. Outliner