Star Wars Jedi Knight II - Jedi Outcast
Archivierte Anleitung
Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.
Zum Verständnis dieses Artikels sind folgende Seiten hilfreich:
Star Wars: Jedi Knight II: Jedi Outcast 🇬🇧 (JK2, JKO oder JO) - Kyle Katarn wird von Mon Mothma auf eine Routinemission nach Kejim ausgesendet, da man Kommuniqués eines vermeintlich verlassenen Horchpostens der imperialen Streitkräfte abgefangen hat. Bald schon wird er dem Imperium gegenüberstehen und sich seiner dunklen Vergangenheit stellen müssen...
Das Spiel basiert auf der Quake-3-Engine. Der Nachfolger Star Wars Jedi Knight III - Jedi Academy ist ebenfalls unter Linux verfügbar.
![]() | ![]() |
Hauptmenü | Spielszene |
Vorbereitung¶
Die folgenden Pakete werden nur für die Quellcode kompilierung benötigt [1]:
git
build-essential
cmake
libc6-dev:i386
g++-4.7-multilib
libstdc++6-4.7-dev:i386
libgl1-mesa-dev:i386
libxxf86dga-dev:i386
libxxf86vm-dev:i386
libxrandr-dev:i386
libopenal-dev:i386
libsdl1.2debian:i386
libopenal1:i386
libx11-6:i386
libxxf86vm1:i386
libxrandr2:i386
Befehl zum Installieren der Pakete:
sudo apt-get install git build-essential cmake libc6-dev:i386 g++-4.7-multilib libstdc++6-4.7-dev:i386 libgl1-mesa-dev:i386 libxxf86dga-dev:i386 libxxf86vm-dev:i386 libxrandr-dev:i386 libopenal-dev:i386 libsdl1.2debian:i386 libopenal1:i386 libx11-6:i386 libxxf86vm1:i386 libxrandr2:i386
Oder mit apturl installieren, Link: apt://git,build-essential,cmake,libc6-dev:i386,g++-4.7-multilib,libstdc++6-4.7-dev:i386,libgl1-mesa-dev:i386,libxxf86dga-dev:i386,libxxf86vm-dev:i386,libxrandr-dev:i386,libopenal-dev:i386,libsdl1.2debian:i386,libopenal1:i386,libx11-6:i386,libxxf86vm1:i386,libxrandr2:i386
Installation¶
Wine¶
Das Spiel mit Wine installieren [2]. Hier im Verzeichnis GameData die Datei Setup.exe verwenden. Anschließend den Patch JKIIUp104.exe 🇬🇧 ⮷ (9 MiB) heruterladen und ebenfalls aufspielen. In das Installationsverzeichnis wechseln und den Ordner base in einen neuen Ordner z.B. ~/Spiele/swjk2 kopieren.
Binärpakete¶
Es können die fertigen Pakete von github (aktueller) oder jkhub.org 🇬🇧 ⮷ heruntergeladen und ins Spielverzeichnis, unter GameData, entpackt [8] werden.
Quellcode¶
Einen Ordner jk2 im Homeverzeichnis anlegen und in diesen wechseln. Nun von GitHub den Quellcode ⮷ für den Einzelplayermodus mittels Git herunterladen und kompilieren [3][4]:
git clone git://github.com/xLAva/JediOutcastLinux.git cd JediOutcastLinux mkdir build cd build cmake .. make
Das Verzeichnis JediOutcastLinux kann anschließend gelöscht werden.
Hinweis:
Der beschriebene Vorgang funktioniert lediglich auf einem 32-Bit-System. Für ein 64-Bit-System die fertigen Binärpakete verwenden.
Abschließend die Dateien jk2sp und jk2gamex86.so nach ~/Spiele/swjk2 kopieren und die Ausführrechte bei jk2sp setzen. Das Spiel aus dem Installationsverzeichnis heraus mit jk2sp
starten [5] [6] und auf Wunsch einen Menüeintrag [7] erstellen.
Infobox¶
Star Wars Jedi Knight 2 - Jedi Outcast | |
Genre: | Ego-Shooter |
Sprache: | 🇩🇪 🇬🇧 |
Veröffentlichung: | 2002 |
Entwickler: | Raven Software 🇬🇧 |
Systemvoraussetzungen: | 350 MHz Prozessor / 128MB RAM / 16MB+ Grafikkarte |
Medien: | Download / CD (1) |
Strichcode / EAN / GTIN: | 5030917015953 |
Läuft mit: | nativ |
Links¶