ubuntuusers.de

Pybliographer

Archivierte Anleitung

Dieser Artikel wurde archiviert. Das bedeutet, dass er nicht mehr auf Richtigkeit überprüft oder anderweitig gepflegt wird. Der Inhalt wurde für keine aktuell unterstützte Ubuntu-Version getestet. Wenn du Gründe für eine Wiederherstellung siehst, melde dich bitte in der Diskussion zum Artikel. Bis dahin bleibt die Seite für weitere Änderungen gesperrt.


Anmerkung: Das Program wird scheinbar nicht mehr weiter entwickelt, die letzte Version datiert auf März 2018.

./icon.png Pybliographer 🇬🇧 ist ein einfaches und übersichtlich gehaltenes Programm zur Literaturverwaltung für GNOME 2. Es bietet über normale Verwaltungstätigkeiten hinaus die Möglichkeit, Einträge aus der erstellten Bibliographie-Datenbank via Lyx-Pipe 🇬🇧 direkt für LyX und Kile bereit zu stellen. Außerdem ist es leicht mit Skripten erweiterbar und verfügt über eine PupMed 🇬🇧-Suchfunktion. Das Programm ist, wie der Name schon vermuten lässt, in Python geschrieben und unter der Lizenz GPL veröffentlicht.

Benötigt man eine komplexere und detailreiche Verwaltung für Dokumente, kann Archiv/Referencer eine Alternative darstellen.

Installation

Wiki/Icons/synaptic.png

Das Programm kann direkt aus den offiziellen Paketquellen installiert werden [1]:

  • pybliographer (universe)

Befehl zum Installieren der Pakete:

sudo apt-get install pybliographer 

Oder mit apturl installieren, Link: apt://pybliographer

Benutzung

Beispielbild

Die Kommandozeilenversion kann mit pybliographer, die graphische Oberfläche mit pybliographic oder über Anwendungen → Büro → Pybliographic Bibliografie-Verwaltung gestartet werden [2].

Das Programm verfügt über eine sehr einfache und übersichtlich gehaltene Benutzeroberfläche. Über Bearbeiten → Einfügen oder + Strg + N lassen sich komfortabel neue Einträge erstellen, indem die abhängig vom gewählten Eintragstyp zulässigen Felder ausgefüllt werden. Bestehende Einträge lassen sich mit Doppelklick oder + Strg + O bearbeiten.

Neben der einfachen in die Oberfläche integrierten Suche kann per Bearbeiten → Suchen oder Strg + F auch ein komplexerer Such- bzw. Filter-Assistent gestartet werden.

./pyblio_add.png ./pyblio_search.png
Eintrag hinzufügen Einträge filtern"

Kommandozeile

Nach dem Öffnen eines Terminals [3] wird das Programm mit dem folgenden Befehl gestartet:

pybliographer 

Als Nächstes kann zum Beispiel eine bestehende Datenbank geöffnet werden:

db = bibopen ("database.bib") 

In dieser lassen sich nun auf einfache Art und Weise Suchabfragen generieren:

iterator = search (db, 'author = Kant')
ls (iterator) 

Der erste Befehl durchsucht alle Einträge der Datenbank (db) nach dem Autor Kant und schreibt diese in ein Feld iterator. Der zweite Befehl gibt dieses Feld dann aus und listet somit alle Dokumente auf, bei denen als Autor Kant angegeben ist. Weitere Hinweise zur Benutzung von Pybliographer ohne grafische Oberfläche finden sich in der integrierten Hilfe, die sich innerhalb des Programms mit dem Befehl

help 

starten lässt.

Einstellungen

LyX-Pipe

Um mit dem Programm Literaturverweise direkt in LyX einzufügen, ist ein bisschen Handarbeit notwendig. Zuerst muss die Konfigurationsdatei ~/.lyx/lyxrc mit einem Editor [4] um folgende Zeile ergänzt:

\serverpipe "~/.lyx/lyxpipe"

und der LyX-Server gestartet werden.

Nun lassen sich Literaturverweise per go-jump.png-Schaltfläche oder über Zitat → Zitat... direkt in LyX einfügen. Kile unterstützt ab Version 1.6 ebenfalls die LyX-Pipe und kann auf die gleiche Weise angesprochen werden.

Diese Revision wurde am 20. Mai 2021 20:40 von noisefloor erstellt.
Die folgenden Schlagworte wurden dem Artikel zugewiesen: Büro, Literaturverwaltung, Bildung, DMS, Dokumentenverwaltung