[[Vorlage(Archiviert, "Das Program wird scheinbar nicht mehr weiter entwickelt, die letzte Version datiert auf März 2018.")]] {{{#!vorlage Wissen [:Pakete installieren: Installation von Programmen] [:Programme_starten: Ein Programm starten] [:Editor: Einen Editor öffnen] [:Terminal: Ein Terminal öffnen] }}} [[Inhaltsverzeichnis(1)]] [[Bild(./icon.png, 48, align=left)]] [http://www.pybliographer.org/ Pybliographer] {en} ist ein einfaches und übersichtlich gehaltenes Programm zur [:Literaturverwaltung:] für [:GNOME:GNOME 2]. Es bietet über normale Verwaltungstätigkeiten hinaus die Möglichkeit, Einträge aus der erstellten Bibliographie-Datenbank via [http://wiki.lyx.org/LyX/InsertingReferences Lyx-Pipe] {en} direkt für [:LyX:] und [:Kile:] bereit zu stellen. Außerdem ist es leicht mit Skripten erweiterbar und verfügt über eine [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/ PupMed] {en}-Suchfunktion. Das Programm ist, wie der Name schon vermuten lässt, in [:Python:] geschrieben und unter der Lizenz [wikipedia:GPL:] veröffentlicht. Benötigt man eine komplexere und detailreiche Verwaltung für Dokumente, kann [:Archiv/Referencer:] eine Alternative darstellen. = Installation = [[Bild(Wiki/Icons/synaptic.png, 48, align=right)]] Das Programm kann direkt aus den offiziellen Paketquellen installiert werden [1]: {{{#!vorlage Paketinstallation pybliographer, universe }}} ##aasche: ab 16.04 obsolet ##== Manuell == ##Eine neuere Version des Programms kann von der [sourceforge:pybliographer/files: SourceForge-Projektseite] {dl} herunter geladen werden. Anschließend muss das herunter geladene Paket entpackt und der Quelltext kompiliert werden. ## ##[[Vorlage(Fremd, Paket, "")]] = Benutzung = [[Bild(./pybliographer_face.png, align=right, alt="Beispielbild", 200)]] Die Kommandozeilenversion kann mit `pybliographer`, die graphische Oberfläche mit `pybliographic` oder über ''Anwendungen -> Büro -> Pybliographic Bibliografie-Verwaltung'' gestartet werden [2]. Das Programm verfügt über eine sehr einfache und übersichtlich gehaltene Benutzeroberfläche. Über ''Bearbeiten -> Einfügen'' oder [[Vorlage(Tasten, Shift+Strg+N)]] lassen sich komfortabel neue Einträge erstellen, indem die abhängig vom gewählten ''Eintragstyp'' zulässigen Felder ausgefüllt werden. Bestehende Einträge lassen sich mit Doppelklick oder [[Vorlage(Tasten, Shift+Strg+O)]] bearbeiten. Neben der einfachen in die Oberfläche integrierten Suche kann per ''Bearbeiten -> Suchen'' oder [[Vorlage(Tasten, Strg+F)]] auch ein komplexerer Such- bzw. Filter-Assistent gestartet werden. {{{#!vorlage Tabelle <:>[[Bild(./pyblio_add.png, x200)]] <:>[[Bild(./pyblio_search.png, x200)]] +++ <:>Eintrag hinzufügen <:>Einträge filtern" }}} == Kommandozeile == Nach dem Öffnen eines Terminals [3] wird das Programm mit dem folgenden Befehl gestartet: {{{#!vorlage Befehl pybliographer }}} Als Nächstes kann zum Beispiel eine bestehende Datenbank geöffnet werden: {{{#!vorlage Befehl db = bibopen ("database.bib") }}} In dieser lassen sich nun auf einfache Art und Weise Suchabfragen generieren: {{{#!vorlage Befehl iterator = search (db, 'author = Kant') ls (iterator) }}} Der erste Befehl durchsucht alle Einträge der Datenbank (`db`) nach dem Autor `Kant` und schreibt diese in ein Feld `iterator`. Der zweite Befehl gibt dieses Feld dann aus und listet somit alle Dokumente auf, bei denen als Autor `Kant` angegeben ist. Weitere Hinweise zur Benutzung von Pybliographer ohne grafische Oberfläche finden sich in der integrierten Hilfe, die sich innerhalb des Programms mit dem Befehl {{{#!vorlage Befehl help }}} starten lässt. == Einstellungen == === LyX-Pipe === Um mit dem Programm Literaturverweise direkt in LyX einzufügen, ist ein bisschen Handarbeit notwendig. Zuerst muss die Konfigurationsdatei '''~/.lyx/lyxrc''' mit einem Editor [4] um folgende Zeile ergänzt: {{{ \serverpipe "~/.lyx/lyxpipe" }}} und der LyX-Server gestartet werden. Nun lassen sich Literaturverweise per [[Bild(go-jump.png, 12)]]-Schaltfläche oder über ''Zitat -> Zitat...'' direkt in LyX einfügen. Kile unterstützt ab Version 1.6 ebenfalls die LyX-Pipe und kann auf die gleiche Weise angesprochen werden. ##=== Skripte === ##Die Entwickler stellen im [http://arch.pybliographer.org/documentation/script-scripting.html Kapitel 4] {en} der Dokumentation einige sehr hilfreiche kleine Skripte vor, mit denen sich der Funktionsumfang des Programms stark erweitern lässt. Außerdem wird eine kurze Anleitung zum Erstellen eigener Skripte zur Verfügung gestellt. = Links = * [http://pybliographer.org/ Projektseite] {en} * [https://pybliographer.org/cgi-bin/moin.cgi/FAQ FAQ] {en} - Häufige Fragen und Antworten * [sourceforge:pybliographer:Pybliographer] {en} auf SourceForge * [:Literaturverwaltung:] {Übersicht} Programmübersicht #tag: Bildung, Büro, Literaturverwaltung, DMS, Dokumentenverwaltung